Das Musikrätsel

  • Ersteller Effjott
  • Erstellt am
Oooch Uli,

Wiki schreibt in dem Artikel "Kusine", da kann ich ja mit meiner Suche nach "Cousine" lange suchen :rolleyes: :D

Ja, auf Grieg wäre ich so schnell nicht gekommen ... :redface:

Greetz :)
 
Der ausschlaggebende Hinweis kam mal wieder vom Lotsen: a-Moll...

Von da aus war es nicht mehr so schwierig, Schumann war ja genannt, sein Klavierkonzert in dieser Tonart ist bekannt und Griegs Klavierkonzert, ebenfalls in dieser Tonart, ist eines der populärsten seiner Art. Allerdings habe ich nicht gewusst, dass auch Grieg eine Cousine geheiratet hatte. So lernt man wieder einiges dazu.

Da Günter den entscheidenden Hinweis gegeben hat, gebe ich an ihn ab und wir warten auf ein neues Rästel aus dem Ort, dessen Randbezirk Freiburg ist.

An peter55:
Wenn Du weder eine Kusine noch eine Cousine hast, versuche es einfach mal mit einer Base, auf dieser Basis klappt es vielleicht ;)
 
An peter55:
Wenn Du weder eine Kusine noch eine Cousine hast, versuche es einfach mal mit einer Base, auf dieser Basis klappt es vielleicht ;)

Danke,

ich kann nur mit einer Schar von Nichten, Neffe und Patenkindern dienen ... :D

Greetz :)
 
Auf welche sehr bekannte musikstücke passen "Bei tante Nudelbeck, da ist der pudel weg" und
"Egon, wo gehste hin?".
Bei den alten musikanten- kalauern hilft Wiki nicht, aber vielleicht rhythmisches sprechen.
 
Hi Günter,

das zweite Zitat kenne ich u.a. als lautmalerische Verbalisierung von Schuberts "Unvollendeter Sinfonie"

Greetz :)
 
Günter Sch.;3682431 schrieb:
Auf welche sehr bekannte musikstücke passen "Bei tante Nudelbeck, da ist der pudel weg"

Im Musiker-Board schrieb Günter Sch.
"Der Freischütz" in Paris (nach Richard Wagner)

Die Pariser große oper war in geldnöten, ein "event" musste her, und da alle leierkästen den jungfernkranz und melodien von "wald und auen" oder "Bei tante Nudelbeck, da ist der pudel weg" (der populäre text zum bauernwalzer) dudelten, der jägerchor zum parademarsch avanciert war, verfiel man auf den "Freischütz". Zwei große hindernisse waren leicht überwunden: für die unumgängliche balletteinlage instrumentierte Hector Berlioz Webers brillantes klavierstück, "Die Aufforderung zum Tanz" und komponierte rezitative (gesprochen durfte nur in der opéra comique werden), was dann 3mal so lange dauerte und zu gähnender langeweile führte. Die übersetzung ins französische besorgte ein italiener, und wenn Samiel, der teufel in person mit eindrucksvollem backenbart und spanischem kostüm um Max herumscharwenzelte, dann, um festzustellen, in welcher sprache er denn sänge, und glaubte er, das wort "dieu" verstanden zu haben, zitterte er auf kunstvolle weise am ganzen leibe. So jedenfalls der eindruck Wagners, der Weber gekannt und bewundert hatte, für sein werk schwärmte und nun nicht wusste, ob er lachen oder weinen sollte. Die erste garnitur der sänger hatte sich geweigert, das tolle zeug einzustudieren, die zweite waren "kinder der finsternis", den fürsten hatte man türkisch, die jäger chinesisch ausstaffiert (die kostüme waren wohl gerade noch da), die zierlichen entrechats und battements des balletts passten auch nicht recht in die böhmischen wälder, und von der grausigen wolfsschlucht wollen wir lieber nicht reden, es genügt, dass die wilde jagd (des nun dämonisierten göttervaters Wotans heer) durch drei halbnackte knäblein mit pfeil und bogen verkörpert wurde.
Natürlich glaubte das publikum, das alles müsse so sein, und von jenseits des Rheins könne ohnehin nichts gutes kommen, und der opernkasse bekam diese unternehmung ganz und gar nicht.
Ein paar jahre später, da gab es wieder ein kaiserreich, machte Wagner mit seinem "Tannhäuser" an gleicher stelle berichtenswerte erfahrungen.
 
Hi Günter,
das zweite Zitat kenne ich u.a. als lautmalerische Verbalisierung von Schuberts "Unvollendeter Sinfonie"
Greetz :)

Ich kannte zwar diese Umschreibung nicht, aber sie passt zu Schuberts "Unvollendete", 1.Satz, wenn die Celli das Seitenthema auf G intonieren, 3er-Rhythmus ist auch klar, das Ganze steht im 3/4-Takt.
Peter dürfte recht haben.
 
Bin ich Salomo? Alle bieten teillösungen an, und ich bin überrascht, dass alte beiträge gelesen werden und nützlich sind. Also eine zusatzfrage:

MI-MI-NI-RO-RO-NI-Mi-LE-JA-JA-LE-MI-MI-LE-LE

Was verbirgt sich unter dieser chiffre? (Gleiche vokale=halbton). Der erste macht weiter!
 
Günter Sch.;3683207 schrieb:
Bin ich Salomo? Alle bieten teillösungen an, und ich bin überrascht, dass alte beiträge gelesen werden und nützlich sind. Also eine zusatzfrage:

MI-MI-NI-RO-RO-NI-Mi-LE-JA-JA-LE-MI-MI-LE-LE

Was verbirgt sich unter dieser chiffre? (Gleiche vokale=halbton). Der erste macht weiter!

Ich bin nicht sicher ob ich die chriffrierung richtig verstehe - könnte es die Ode an die Freude in der Vertonung von Beethoven sein?
 
Was sonst?
Diesen erfolgreichen weg, kindern zu musikalischen grundlagen zu verhelfen, will die schulmusik nicht gehen.

Diese tonsilben, logischer aufgebaut als DO-RE-MI (zu jeder gehört ein handzeichen), beginnen mit anlautenden, stimmbildung fördernden konsonanten, dem abc nach ablaufenden vokalen, sind gehörbildend und führen zu intervallsicherheit, improvisationslust und spielerisch erworbenem musikverständnis.

Die reihe lautet:
JA--LE--MI-NI--RO--SU--WA-JA , ist relativ, aber man kann jederzeit modulieren, etwa wenn man RO zu JA macht. Auch chromatik ist möglich JA-JE-LE-LI-MI usw.
Was umweg erscheint, ist späterer zeitgewinn, aber selbst erfolgreiche beispiele wurden nicht nachvollzogen, weil den lehrern "zu anstrengend". Freilich muss man die methode selbst gut beherrschen und früh genug damit anfangen.
Aber wer will heute schon noch schön, klangrein und sauber singen?
 
Günter Sch.;3683493 schrieb:
Die reihe lautet:
JA--LE--MI-NI--RO--SU--WA-JA , ist relativ, aber man kann jederzeit modulieren, etwa wenn man RO zu JA macht. Auch chromatik ist möglich JA-JE-LE-LI-MI usw.
Was umweg erscheint, ist späterer zeitgewinn, aber selbst erfolgreiche beispiele wurden nicht nachvollzogen, weil den lehrern "zu anstrengend". Freilich muss man die methode selbst gut beherrschen und früh genug damit anfangen.

Hab davon gehört...klingt tatsächlich sinnvoller als die alte Do-Re-Mi-Methode.
darf ich dann mal ein Rätsel stellen?
Also:
Ein professioneller Spieler dieses Instruments hat beim Orchesterprobespiel meist die Wahl zwischen zwei Solokonzerten die als Pflichtstück üblich sind. Die beiden Komponisten kannten einander, der eine war, obwohl der Jüngere, der Lehrer des anderen. Dieser konnte sich im Laufe seines Lebens einen Adelstitel sowie das Privileg sich Ritter zu nennen verdienen.
Beide gehören heute trotz ihres umfangreichen Gesamtwerks zu den eher weniger Bekannten.
 
Da Du ja offensichtlich Bassist bist, versuche ich es mal mit den Komponisten Carl Ditters von Dittersdorf(2 Kontrabasskonzerte) und Johann Baptist Vanhal(Kontrabasskonzert Es-Dur).
 
Da Du ja offensichtlich Bassist bist, versuche ich es mal mit den Komponisten Carl Ditters von Dittersdorf(2 Kontrabasskonzerte) und Johann Baptist Vanhal(Kontrabasskonzert Es-Dur).

Du bist dran :)
Ich war davon ausgegangen, dass es der Adelstitel von Ditters recht einfach macht, daran, dass es mein Nickname schon so nahelegt hatte ich gar nicht gedacht :redface::p
 
Ein musikalischer Wettkampf zweier Komponisten fand im vorletzten Jahrzehnt des 18.Jahrhunderts statt.
Der eine gehört heute noch zu den bedeutendsten Kompnisten, den anderen kennt man eher aus der Unterrichtsliteratur für Klavier.
 
Von der Zeit her könnte es auf Mozart und Clementi passen 1781.
 
Ich suche eine Figur aus einer Erzählung. Letztere ist keine vierzig Jahre nach obigem Wettstreit entstanden und ihr geistiger Vater war ein sehr vielseitiges Talent, so unter anderem auch als Komponist und Zeichner tätig.

Besagte Erzählung wiederum inspirierte auch einige andere Komponisten, speziell über die gesuchte Figur singt der Protagonist eines Werkes gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein Lied in einem größeren musikalischen Werk und auch ein russischer Komponist hat den Stoff in einem Ballett verarbeitet.

Wie heißt der vielseitige Dichter/Komponist/Karikaturist etc...

wie heißt besagtes Werk....

und vllt noch: wie heißt die Figur aus dem Lied....?
 
Spontan fällt mir ETA Hoffmann ein und die Figur "Klein Zaches", später von Offenbach vertont in "Hoffmanns Erzählungen".
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben