Der Behringer X32 Userthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Verkabelung ist so:
Pult AES50A -> s16-1 AES50A
S16-1 AES50B-> S16-2 AES50A
(S16-2 AES50B-> S16-3 AES50A)

bei der ersten S16 stellst du die Defaulteinstellung her. D.h. Keine der LEDs direkt über der Config-Taste leuchtet.
bei der zweiten sollte die LED 'out +8' leuchten. Dazu drückst du die Config-Taste und drehst gleichzeitig am Select/Adjust Rad bis die entsprechende LED leuchtet.
Bei der dritten ist das ähnlich wie bei der zweiten, nur muss da die LED.... rate mal...... Ja richtig, 'out +16' leuchten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für deine rasche Hilfe ! LG Wichtl
 
Hallo Martin, Hallo Siggi,

Ich habe gerade eure Postings von heute gesehen. Ich spreche am Montag morgen als allererstes mit unserer Service Abteilung und gebe euch direkt bescheid, wie wir am besten verfahren.


Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!


Viele Grüße,
Mario

Mario van Helden
Senior Specialist, Product
MUSIC Group
BEHRINGER

Hallo Mario,

auch bei unserem ersten X32 ist dieses Problem jetzt bei dem oberen linken Mutegroup Taster, genau wie von Siggi beschrieben.
Die Taster der beiden Compact aus der neueren Serie fühlen sich etwas anders an.

Weiterhin habe ich jetzt zum dritten Mal eine kaputte Aufnahme am USB Stick gehabt. Show 1. Teil ok, Show 2. Teil korrupte Daten, Wav defekt.
Muss aber erst mal andere Sticks testen, um genaueres zu sagen. Aber definitiv ist, dass die neuere Compact "mehr" USB Stick-Sorten mag.

vg
Stefan
 
Hallo Mario,

ich muss mich leider den 3 Usern oben anschliessen, auch ich habe ein Problem mit den Master MUTE Tasten 1 -2,
man bemerkt beim Betätigen eine Reibung der Schalter, sie lösen ab und an nicht mehr aus!

Das X32 war bereits leider 2 mal !!! in England wegen anderer (Fiepen der Control Room Outs/ erste Produktionserie) und ähnlicher Probleme (zb Select Taster funktionierten teilweise nur noch sporadisch), so daß ich keine Lust mehr habe das Pult ein drittes Mal vom Versand hin und herwerfen zu lassen, tut dem Pult mit Sicherheit auch nicht gut...

Ich bin weiterhin mit dem X32 vom Konzept sehr zufrieden, aber bleibt bitte gerne dran an Verbesserungen und Service .... :)
 
Hallo Mario,

ich muss mich leider den anderen Usern oben anschliessen, auch ich habe ein Problem mit den Tasten für Talkback-A und Mute-Group Taste1.
Der Taster für Talkback-A schleift beim Betätigen und bleibt gelegentlich hängen und man muss nachhelfen, damit er wieder hoch kommt.
Der Taster für Mute-Group1 fühlt sich schwammig an und hängt auch etwas schief. Er kommt auch nicht mehr bis zum Anschlag nach oben. Dadurch besteht die Gefahr des selbsttätigen Aktivieren der Mute-Group. Fatal, während einer Veranstaltung. Ich benutze diese Tasten daher im Moment nicht mehr.
Sollte sich dieser Umstand aber auf andere Taster ausweiten, ist kein vernünftiges Arbeiten mit dem Pult möglich.
Das Pult wurde 4-2013 bei Musicstore als Neuware gekauft. Die Ser.Nr. S1215100ASF und der DATE-CODE1210

vG
Jürgen
 
Hallo Martin, Hallo Siggi, Hallo Stefan, Hallo mediastone, Hallo Jürgen,

Ich habe heute gemeinsam mit unserer Entwicklungs- und Serviceabteilung abgestimmt, wie wir euch am schnellsten und besten helfen können. Ich habe jedem von euch eine PN geschickt, die alle Informationen zur weiteren Vorgehensweise enthält.

Viele Grüße an alle!
Mario

Mario van Helden
Senior Specialist, Product
MUSIC Group
BEHRINGER
 
Hallo Zusammen,
erst einmal etwas Positives : Wir haben im letzten Jahr "das komplette" X32 / P16 / S16 System in unseren Vermietpark aufgenommen und können nach über 200 Jobs in diversesten Konstellationen nicht Negatives berichten.
Es gibt sicherlich Hier und Da Verbesserungsvorschläge, aber ich glaube, dass es kein Pult / System gibt , bei dem es nicht so wäre.

Aktuell möchte ich mich auf die voran gegangenen Beiträge bzgl. der "klemmenden" Tasten im Mute-Gruppen_Bereich beziehen.
Dieser Fehler ist bei uns schon Anfang des Jahres bei 3 Mute-Gruppen aufgetaucht. Wir haben es bis Dato als individuellen Fehler betrachtet.
Wie wir jetzt lesen mussten, scheinen auch wohl andere User hiervon betroffen zu sein.
Wir würden gerne Mario bitten, uns auch eine entsprechende Nachricht zu senden, wie dieser Fehler zu beheben ist.

Da wir in der Vergangenheit schon doch sehr schlechte Erfahrungen mit den Serviceleistungen gemacht haben (Einsendung einer P16...Reparaturzeit mehrer Wochen......und aktuell eine defekte S16 Einheit , die auch schon seit Wochen eingesendet ist und eine Rücksendung im Moment noch nicht absehbar ist) ....haben wir es bisher vermieden, das defekte Pult zur Reparatur einzuschicken, da wohl auch hier mit einer übermäßig langen Reparaturzeit zu rechnen ist.

Uns ist sicherlich klar, dass Reparaturen nicht binnen 2 oder 3 Tagen abzuwickeln sind, doch sind die Durchlaufzeiten bei anderen Firmen z.B. Midas oder Yamaha erheblich kürzer.
Es wäre schön, wenn es möglich wäre, die Reparaturzeiten in Zukunft zu verkürzen, da nicht nur der Defekt als Solches ärgerlich ist, sondern der lange Verzicht auf das Gerät.

Gruß NEXO
 
Hallo Zusammen!

Übermorgen, also am kommenden Donnerstag den 21.11.2013, findet um 18:00 ein "X32 Product-Family Workshop" bei Just Music Berlin statt.

Der Eintritt ist selbstverständlich kostenfrei & jeder ist herzlich eingeladen!

Der Workshop liefert eine umfassende Vorstellung des X32 (inkl. S16 Stagebox & P16 Personal Monitoring System); natürlich werden darüberhinaus auch alle neuen X32-Modelle (Compact, Producer, Core & Rack) präsentiert.

Der Workshop selbst dauert 2 Stunden und richtet sich primär an Interessierte, die noch nicht Besitzer eines X32 sind (bzw. das Gerät noch nicht "aus dem Effeff" kennen).
Ihr könnt mich allerdings bereits ab 15:00 bei Just Music antreffen um alle X32-Modelle in Ruhe auszuprobieren oder Fragen diverser Art zu stellen.
Ich freue mich auf jeden der vorbeikommt!

Hier nochmal die Eckdaten und der Link zur entsprechenden Seite:
X32 Product-Family Workshop
Donnerstag, 21.11.2013
Beginn: 18:00 Uhr (Dauer ca. 2 stunden)
JUST MUSIC Berlin
140 -142 Oranienstraße
10969 Berlin

Link:
https://www.eventbrite.de/e/behringer-x32-product-family-workshop-game-changed-tickets-9176341685



Viele Grüße,
Mario

Mario van Helden
Senior Specialist, Product
MUSIC Group
BEHRINGER
 
Hallo liebe Leute,
ich bin jetzt das erste mal in diesem Forum und wenn ich was falsch machen sollte, könnt ihr mich immer gerne darauf hinweisen:)

Also zum Thema:

Ich war letztens auf einem Workshop, wo wir das X32 etwas erklärt bekommen haben. Unter anderem haben wir mit Cubase eine Multitonaufnahme eingespielt und diese dann bearbeitet und gemischt. Soweit so gut. Das man die MixBusse auf die Outputs routen kann, habe ich auch verstanden, jetzt das Problem:

Der FoHler dort hat sich einen zweiten "Main (L/R)" und einen "Sub"- Out auf 3 der MixBusse "gebaut". Dann konnte man diese Busse einfach selektieren und kontne dann den Mix für den MixBus einstellen. Wenn ich das jetzt versuche nachzubauen, muss ich immer erst die Send on Fdr-Taste drücken, damit ich den jeweiligen Bus einstellen kann. Ich meine mich auch erinnert zu haben, dass der eigentliche Main runter gezogen war, also eigentlich garnicht aktiv.

Habe ich mich da generell nur verguckt, oder gibt es wirklich einen Weg, sich einen Main R, Main L und Sub auf 3 Busse zu legen, ohne dass man immer Sends on Fdr drücken muss??


Schon mal vielen Dank für eure Mühen!!:D

Grüßchen

Tobi
 
Erstmal herzlich willkommen im Forum!

Ich hab mir grad mal versucht, das ganze im X32-Offline-Editor anzuschauen... Mir scheint es so, als ginge es nicht ohne Sends on Fader (würde mich im übrigen auch wundern). Vielleicht war es auch so, dass er das Sends on FDR aktiviert gelassen hatte? So wie es hier aussieht, kann man das nämlich (so lange man Kanäle selektiert) aktiviert lassen und hat dann quasi bei den Bussen offen, was vom Kanal auf die Busse geht.
Ansonsten find ich momentan auch nichts, wie das gehen soll.

MfG, 32Domi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aktuell möchte ich mich auf die voran gegangenen Beiträge bzgl. der "klemmenden" Tasten im Mute-Gruppen_Bereich beziehen.
Dieser Fehler ist bei uns schon Anfang des Jahres bei 3 Mute-Gruppen aufgetaucht. ...

Hallo Nexo,
Vielen Dank für deine Nachricht! Ich habe dir gerade eine PN geschickt, die alle Infos enthält, wie wir dir in dieser Sachlage am schnellsten und besten helfen können.

Da wir in der Vergangenheit schon doch sehr schlechte Erfahrungen mit den Serviceleistungen gemacht haben (Einsendung einer P16...Reparaturzeit mehrer Wochen......und aktuell eine defekte S16 Einheit , die auch schon seit Wochen eingesendet ist und eine Rücksendung im Moment noch nicht absehbar ist) ....haben wir es bisher vermieden, das defekte Pult zur Reparatur einzuschicken, da wohl auch hier mit einer übermäßig langen Reparaturzeit zu rechnen ist.
Das tut mir wirklich sehr leid zu hören und ich bitte um Entschuldigung für alle entstandenen Unannehmlichkeiten! In beiden Fällen muss etwas vollkommen schief gelaufen sein. Die Umschlagzeit für einen Retourfall sollte eine Dauer von max. 10 Arbeitstagen nicht überschreiten.

Ich helfe dir selbstverständlich dabei, alles umgehend(!) aufzuklären (zwecks besserer Übersicht habe ich dir hierzu gerade eine zweite PN geschickt).

Einen schönen Abend & viele Grüße,
Mario

Mario van Helden
Senior Specialist, Product
MUSIC Group
BEHRINGER
 
Da sich ja in letzter die berichte häufen, würde mich mal eine statistik interessieren

also ausfallquote, der konsole und stageboxen

und wenn jemand vergleichsdaten von anderen konsolen (vergleichbare LS9, Presonus, SI Compact, AH GLD) hat wäre das noch besser


meine X32 läuft seid september 2012 und die stageboxen seid januar ohne probleme
 
Hallo Mario,
besten Dank für Deine Antwort hier im Forum und per PN und für Dein Angebot zur Behebung des Fehlers.
Entgegen der hier im Forum schon mal aufgekommenen Meinung, dass der Service nicht optimal wäre, kann ich nur widersprechen.
Die schnelle und kompetente Abwicklung meines Problems würde ich im Moment erst einmal als "Top-Service" bezeichnen

Schönen Abend noch und besten Dank
NEXO
 
Hallo Tobi,
meiner Meinung nach machst du das am Besten über den Matrix-Bus.
Ich habe mal als Beispiel ein Setup hierfür gebaut.

Sub liegt auf MTX2 -> (Routing/analog out: Output10 = Matrix2, Post Fader)
MTX2 = EQ(6) high auf BU24/100Hz (es werden nur Frequenzen bis 100Hz durchgelassen)

2.Main-L liegt auf MTX3 -> (Routing/analog out: Output11 = Matrix3, Post Fader)
MTX3 = EQ(1) low auf BU24/100Hz (es werden nur Frequenzen ab 100Hz durchgelassen)

2.Main-R liegt auf MTX4 -> (Routing/analog out: Output12 = Matrix4, Post Fader)
MTX4 = EQ durch link wie MTX3

Beim Haupt-MAIN (L/R) -> sends 2,3,4 aufziehen (Post Fader)

Leider kann kann ich das Setup nicht testen, da mein Pult zur Zeit nicht da ist.
Hierzu gibt es auch ein Video für 3 Stereomixe über die Matrix mit low,mid,high Filter.
http://www.youtube.com/watch?v=iaYZxfHym6k
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für die Antwort, jetzt weiss ich auf jedenfall einen Weg.

Aber ich kann das X32 ja auch als Monitorpult nehmen und ich kann mir nicht vorstellen, dass der Moniormixer immer erst Send On FDR drückt bevor er an seinen Monitoren was einstellt, vor allem weil der Main, dann überflüssig wird...da muss es doch ne Lösung geben:D
 
Wenn du erst einmal send on Fader aktiviert hast bleibt das so lange aktiv bis du es wieder deaktiviert.
wenn du z.B. Mixbus 1 selektiert hast, Send on Fader aktivierst und dann Mixbus 2 selektiert bleib send on fader aktiv. Die fader der eingangskanäle fahren auf die Positionen, die beim gewählten Mixbus eingestellt wurden. Die Fader der anderen Mixbuskanäle bleiben weiterhin an den die Mixbusmaster-Positionen.
Selektierst du einen Eingangskanal fahren die Eingangsfader auf die Mainmix-Positionen und die Mixbusfader auf die Sends-Positionen des gewählten Kanals.

somit kannst du zweierlei sehr gut prüfen und korrigieren.
1. was genau wird auf einen bestimmten Mixbus mit welchem Pegel gesendet ( SOF bei selektiertem Mixbus)
2. wohin wird das Signal eines Eingangs mit welchem Pegel gesendet (SOF bei selektiertem Eingangskanal)
dabei kann man mit einem Knopfdruck zwischen den verschiedenen Kanälen/Bussen hin und herspringen.

das ist an sich ziemlich gut gelöst und erlaubt dem Techniker recht bequem den Monitorjob zu erledigen.
ich sehe nicht, was du da als Problem empfindest.
aber vielleicht solltest du das mal an einer Konsole ausprobieren.


und warum man mit Mixbussen einen Main aufbauen will und den eigentlichen Mainbus nicht benutzt hat für mich, ausser aus edukativen Gründen, keinen praktischen Sinn. Aber wer bin ich schon und was rede ich denn da tztztztztz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@tobili
ich verstehe dein problem leider auch nicht! Hast du Erfahrung mit Mischpulten und Tontechnik allgemein? Bzw speziell mit aktuellen digitalpulten? Ich kann dir sagen, dass es auf großen Produktionen, mit mehr Budget und anderen Pulten genauso läuft! Auch die üblichen Kandidaten wie m7cl, pm5d, ls9, ilive,... Arbeiten alle nach dem selben Prinzip!
 
Frage an euch, ob ich mit meiner überlegung richtig liege:
Möchte mir, um mit meiner unplugged-partie auf kleinen bühnen das X32 zu ersparen, noch ein X32-core zulegen. möchte aber nicht auf mein siderack verzichten, welches beim X32 via AUX 1/2 per insert eingeschliffen ist.
um das siderack nun via S16 einzuschliefen, muss ich das routing verändern, um AUX1/2 I/O zu definieren.
routing -> home -> aux in remap -> AES50 A1-2 (jetzt ist kanal 1/2 aux in?)
routing -> aes50-a -> Aux 1-6/mon
richtig?
brauchts jetzt noch eine einstellung unter "analog out"?
wofür gibts die einstellung unter "aes-50" -> AuxIN/TB? mache ich damit einen output zum INput?

sorry für die fragen, hätte ich das core schon hier, würd ichs natürlich selbst ausprobieren, aber vl hat das ja schon wer getestet und kann mir meine fragen beantworten.

danke vorab!
 
Danke für die Antwort, jetzt weiss ich auf jedenfall einen Weg.

Aber ich kann das X32 ja auch als Monitorpult nehmen und ich kann mir nicht vorstellen, dass der Moniormixer immer erst Send On FDR drückt bevor er an seinen Monitoren was einstellt, vor allem weil der Main, dann überflüssig wird...da muss es doch ne Lösung geben:D

Hey Tobili,
Du kannst alternativ verschiedene Sends on Fader im Assign-Bereich auf einen Taster speichern. So mache ich das. Auf vier Taster drei Monitorwege (bzw. Livemitschnitt) und den Ch1/Home. Dann kannst Du mit einem Tastendruck zwischen verschiedenen Mixes und dem Mainmix wechseln (alternative wäre, einen Bus zu selektieren und danach evtl. noch die Sends on Fader-Taste).

und warum man mit Mixbussen einen Main aufbauen will und den eigentlichen Mainbus nicht benutzt hat für mich, ausser aus edukativen Gründen, keinen praktischen Sinn. Aber wer bin ich schon und was rede ich denn da tztztztztz.

die einzige für mich logische Erklärung hierfür wäre, dass man dann für verschiedene Abmischungen nicht den Umweg über Submixes/Busse gehen muss, was ja bei Benutzung der Matrix der Fall ist. Will ich z.B. die Drums auf der Delay lauter, muss ich die erst in einem eigenen (am besten auch noch Stereo) Bus abmischen und dann auf die MAtrix schicken. Ich würde für sowas eigentlich eher die DCAs benutzen, genau dafür sind die ja da, um eine Gruppe von kanälen zusammen in der LAutstärke zu verändern. Weil das aber für Einsteiger leichter ist, als über zig Busse einen Umweg zu gehen, macht man halt für jede Lautsprecherposition einen eigenen Mix. Dann braucht man eben wieder eine Frequenzweiche, um Subs und Tops zu trennen
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Hinweis zum Thema reine Monitor-Anwendung: Da werden die Mixes gerne mal post-fader erstellt...
Gedankenanstoß zum "warum": Globale Änderungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben