[Bass-User-Thread] - Der Roland User-Thread

  • Ersteller I'm_Google
  • Erstellt am
Na ja... der 30 Watt Bass Cube und die Gitarren Cubes fallen aus dem Rahmen. Alle anderen (D-Bass, 100 Cube) verbrauchen weniger als sie leisten.

Siehe auch diese PDF (letzte Seite): Roland Amps Guitar & Bass

wie ist es denn bei anderen Marken. Bedeutet da die Watt-Angabe der Stromverbrauch? Oder ist es wie beim Roland, dass die Leitung die bei den Lautsprechern vorliegt gezählt wird? Warte mal... heisst das, dass ich einen 95 Watt Verstärker habe? :D

... ihr schein verd... nochmal recht zu haben -> obwohl es für mich schon fast unglaublich
wird......... :redface:
cadfael hat es ja auch nochmal versucht zu erklären.
 
Cadfael, Harry...

Hallo Herr G.,

wir empfehlen Ihnen, den D-Bass 115X einfach an die Line Out Buchse des DB-500 anzuschließen.

Wir hoffen Ihnen mit diesen Informationen weitergeholfen zu haben.
-------
Freundliche Gruesse/best regards
Fabian Olk
Customer Support
 
Hi Oliver,

das geht auf jeden Fall, also z. B. Monoklinkenkabel in Klinkenbuchse des Line Out und von dort in den 115X.

Je nachdem, wie die Klinkenbuchse und die XLR-Buchse des Line Out verschaltet sind - ich vermute, sie sind einfach parallel verkabelt - kannst Du dann aber kein symmetrisches Signal mehr an der XLR-Buchse abgreifen, weil ein Monoklinkenkabel das Signal unsymmetrisch macht.
Falls Du also den XLR-Line Out noch als symmetrischen Ausgang benutzen willst, benötigst Du ein Stereoklinkenkabel zur Verbindung von DB-500 und 115X oder, falls es damit auch Probleme gibt, ein spezielles Stereoklinken- auf Monoklinkenkabel.
 
... und genau darüber wie dieses Spezialkabel aussehen sollte unterhalten Elkulk, Ede und ich uns derzeit ... :)

Wie Elkulk richtig schreibt: Es geht mit einem einfachen Instrumentenkabel - dann ist aber der XLR-Line-Out nicht mehr symmetrisch.

Gruß
Andreas
 
@Oliver:

Wenn Du so ein Spezialkabel benötigst, müssten wir vier, DB-500, 115X, Du und ich, uns mal irgendwo treffen, um das zusammenzubauen und zu testen ...
 
Mir erschliesst sich das mit der Leistung immer noch nicht...
Das mit der Abwärme über Kabel ist ja klar, ham die Rolands dann ne negative Abwärme, also nen Wirkungsgrad von über 100%?:O
Das sollte man mal auf Autos etc. übertragen :D
 
Hallo Aper,

da keiner von uns bei Roland arbeitet (auch wenn es manchmal so scheint :D ) raten wir auch nur rum - zumindest ich.

Es gibt verschiedene Erklärungsversuche.
Jeder on uns weiß, wie hell ungefähr eine 60 Watt Glühlampe ist. Helligkeit wird zwar nicht in Watt sondern Lux angegeben (falls ich mich nicht irre), aber das interessiert Otto-Normalverbraucher nicht. "Dat sind 60 Watt Lichtleistung.
Jetzt kommt eine Energiesparlampe mit 10 Watt daher und Otto-Normalverbraucher denkt entweder: "Dat muss ja total dunkel sein." oder "Wie können 10 Watt so hell wie 60 Watt sein?"

Und damit sind wir bei den Rolands ...
Die verbrauchen zwar 28 / 92 / 95 Watt Strom, machen daraus aber 100 bis 400 Watt "Musikleistung" (bitte nicht schlagen für diesen völlig falschen Ausdruck!).
Ein "normaler Amp" hingegen braucht für 300 Watt "Musikleistung" 350 Watt Strom.

Wir haben es bei den Rolands nicht mit einem Perpetuo Mobile zu tun, da weit mehr als die 50 Watt Differenz in der herkömmlichen Verstärkung in Wärme umgesetzt wurden. Auf den Packungen von Energiesparlampen steht "So hell wie 60 Watt". Was soll Roland schreiben? Es kommen 100 bis 400 Watt "Musikleistung" raus.
Aber wie soll man das den Musikerdeppen (wie ich auch einer bin!) erklären? Es gibt ja noch genug Leute, die glauben eine 400 Watt Box bringt (unabhängig vom Topteil) 400 Watt ...

Da ich die Hintergründe wohl ebenfalls nie verstehen werde kann ich nur sagen, dass die Rolands wohl keine Lüfter brauchen, weil sie wie eine Energiesparlampe den Strom effektiver in eine Dienstleistung umsetzen.

Gruß
Andreas
 
Mir erschliesst sich das mit der Leistung immer noch nicht...
Das mit der Abwärme über Kabel ist ja klar, ham die Rolands dann ne negative Abwärme, also nen Wirkungsgrad von über 100%?:O
Das sollte man mal auf Autos etc. übertragen :D
Nun, es ist immer die Frage, was gemessen wurde. Sowohl bei der Leistungsaufnahme des Gerätes, als auch bei der Leistungsabgabe beim Audiosignal.
Da steht bei den Roland Amps: "rated power output" - jetzt habe ich eine ganze Weile im www gesucht, was das genau sein soll.
Da gibt oder gab es mal eine amerikanische "amplifier rule" der Federal Trade Commission ...

Lesenswert: http://www.angelfire.com/electronic/funwithtubes/Amp-FTC-Power.html
- letzter Absatz: "About the only way you can get a feel for how two amplifiers compare is to heft them. It is an immutable law of physics that you can't get high power through a small power transformer. If the heft isn't there, the power isn't there.
May God forbid two things. Melted down led sinkers poured into the bottom of the chassis, and switching power supplies. "
 
Die physikalischen Grenzen kann man vielleicht nicht überschreiten.
Wenn man aber die Grenzen der Physik hintergangen hat, nennt man das Innovation. :great:
Das scheint Roland gelungen zu sein.

Ob die Leistung nun messbar ist oder nicht, sie ist hör und spürbar. ;)
 
Wieso kann man Watt nicht Watt sein lassen das würde alles einfacher machen...^^
Naja ich glaube ich habs soweit verstanden
dankeschön :)
 
Hallo Herr G.,

im Prinzip kann man zwei Line Out Signale gleichzeitig nutzen, da schaltet sich nichts gegenseitig ab.

-------
Freundliche Gruesse/best regards
Fabian Olk
Customer Support

Gut verdrahtet :)
 
Hallo Oliver,

das ist die richtige Antwort auf die falsche Frage! :eek:

Es geht nicht darum, dass sich etwas abschaltet, sondern darum ob das Signal an der Line-XLR-Buchse unsymmetrisch wird, wenn Du einen Klinkenstecker nutzt. Das wiederum bringt große Nachteile, wenn Du bei einem Konzert das Signal hinter der Vorstufe (mit Kanälen und Chorus) nutzen willst um es in ein Mischpult zu geben.

Ulrich (Elkulk) und ich suchen nach dem Weg, dass Du die 115X an den Klinkenausgang hängst (beste Lösung) und gleichzeitig sowohl bei DI-Out als auch Line-Out-XLR weiterhin ein symmetrisches Signal hast.

Du hat Roland die falsche Frage gestellt. Dass sich da nihts abschaltet war uns auch klar.

Deine (meine) Frage ist übrigens mittlerweile hier gelandet: https://www.musiker-board.de/vb/ele...315453-roland-db-500-sub-box-d-bass-115x.html
Ich rate dazu, dass Ulrich sich deine beiden Amps anschaut und ihr ein Stereo-Mono-Kabel bastelt (aus einem hochwertigen 90 cm Instrumentenkabel plus Stereo-Klinkenbuchse?), das beide XLR-Ausgänge bei richtig funktionierender 115X symmetrisch lässt.

Gruß
Andreas
 
Du hat Roland die falsche Frage gestellt. Dass sich da nihts abschaltet war uns auch klar.

Naja...
Ich schrieb:
Hallo Herr Olk,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Wenn ich nun einfach per Monoklinkenkabel verbinde, kann ich dann
immernoch ein symmetrisches Signal über den XLR-Line Out erhalten? Ich
weiß nicht, inwiefern das alles intern verschaltet ist, daher die Frage.

Beste Grüße,
Oliver G.

Vllt. hätte ich die schriftliche Betonung auf "symmetrisch" setzen müssen. :D Hatte seine Antwort darauf jetzt anders interpretiert. Von wegen problemlos, weil alles symmetrisch... oder so.
 
Dann hast Du richtig gefragt :great:
und Roland halbrichtig (der erste Teil stimmt, der zweite beantwortet die Frage nicht) geantwortet. :)

Ulrich kann das ganz leicht mit einem Messgerät nachprüfen. Sollte man aber nur machen, wenn man sich sicher ist, was man macht und warum man es macht. Je nach Ergebnis könntest Du ein einfaches Mono-Kabel nehmen, oder ihr könntet das entsprechende Spezialkabel löten (maximal 10 Minuten).

Gruß
Andreas
 
Hi Oliver, Hi Andreas,

es gibt eine Möglichkeit, ohne Messgerät, aber mit symmetrischem XLR-Kabel zu einem symmetrischen Mischpulteingang zu testen, ob ein Monoklinkenkabel beim Einstecken in den symmetrischen Klinkenausgang das Signal auch am XLR-Ausgang unsymmetrisch macht:

Verbindung XLR-Ausgang zum Mischpulteingang steht, Testsignal auf den DB-500 geben und über das Mischpult abhören.
> Wird das am Mischpult abgehörte Testsignal beim Verbinden des DB-500 mit dem 115X über ein Monoklinkenkabel leiser, macht die unsymmetrische Verbindung von DB-500 und 115X auch das Signal am XLR-Ausgang unsymmetrisch.

Wenn nicht, dann ziehe ich den Hut vor den Roland-Leuten, die zwei entkoppelte Ausgänge (symmetrische Klinke und XLR) als Line Out zur Verfügung stellen. - Sowas wäre "Premium-Ausstattung".
 
hat mal wer das DB-500 manual..

ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass die da wirklich ne parallelverdrahtung drin haben... kommt mir extrem komisch vor, zumal ein lineout pegeltechnisch deutlich zu laut wäre für den 0815 mic-eingang (welcher sich zwar padden lässt im allgemeinen, aber irgendwie wäre das nix halbes und nix ganzes)

wer sagt, dass beide parallel liegen?!?

auf der rolandpage gibts weder manual noch blockschaltbild... das is etwas schade....


also cadfael, wie kommste auf parallel?
 
hat mal wer das DB-500 manual..

ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass die da wirklich ne parallelverdrahtung drin haben... kommt mir extrem komisch vor, zumal ein lineout pegeltechnisch deutlich zu laut wäre für den 0815 mic-eingang (welcher sich zwar padden lässt im allgemeinen, aber irgendwie wäre das nix halbes und nix ganzes)

wer sagt, dass beide parallel liegen?!?

auf der rolandpage gibts weder manual noch blockschaltbild... das is etwas schade....


also cadfael, wie kommste auf parallel?
Google ist Dein Freund mit "Roland DB-500 Manual":
1. Treffer: http://www.roland.com/products/en/_support/om.cfm?ln=en&dsp=0&iCncd=261

Das enthaltene Blockdiagramm ist leider rudimentär, es lässt sich zu dieser Frage nichts daraus ableiten. Da wär ein Schaltplan klasse ...
 
Hallo Ede,

hier ist das Manual als PDF: http://lib.roland.co.jp/manual/en/dl_06-09999/DB-500_e1.pdf
(einfach "Roland DB-500 Manual" in Google eingeben) ;)
Aufgrund der Anordnung vermute ich lediglich, dass es sich bei den beiden Line Ausgängen um parallele Ausgänge handelt. Das sehr einfache Blockdiagramm (Seite 11) lässt das vermuten. Schaltpläne habe ich keine.

@ Elkulk:
Wenn nicht, dann ziehe ich den Hut vor den Roland-Leuten, die zwei entkoppelte Ausgänge (symmetrische Klinke und XLR) als Line Out zur Verfügung stellen. - Sowas wäre "Premium-Ausstattung".

Dann würde es mich nicht wundern, wenn sie entkoppelt sind ... :D

Gruß
Andreas

EDIT: Diesmal war ICH zu langsam! :D :D :D

EDIT2: Ich sehe gerade noch mal, dass die Linie von dem Ground Lift nur zu den beiden XLR Buchsen geht! Das legt wirklich nahe, dass ich zwar den Klinkeneingang "unsymmetrisch mache, dass der XLR-Ausgang aber nicht davon betroffen würde (und gleichzeitig bei der Balanced Klinke kein Ground Lift möglich ist)???
 
... EDIT: Diesmal war ICH zu langsam! :D :D :D
Das kann gar nicht sein und ist glatt einen Eintrag wert ... ;)

edit:
... EDIT2: Ich sehe gerade noch mal, dass die Linie von dem Ground Lift nur zu den beiden XLR Buchsen geht! Das legt wirklich nahe, dass ich zwar den Klinkeneingang "unsymmetrisch mache, dass der XLR-Ausgang aber nicht davon betroffen würde (und gleichzeitig bei der Balanced Klinke kein Ground Lift möglich ist)???
Diese Linie könnte bedeuten, dass tatsächlich der symmetrische Klinkenausgang vom XLR-Ausgang entkoppelt ist.

Es könnte aber auch einfach sein, dass der Groundlift wirklich nur bei der XLR-Buchse greift und bei der Klinkenbuchse ein Groundlift nicht möglich ist. - Ach, wie einfach Durchmessen doch wäre, diese Rumrätselei bringt es einfach nicht.
 
Google ist Dein Freund mit "Roland DB-500 Manual":
1. Treffer: http://www.roland.com/products/en/_support/om.cfm?ln=en&dsp=0&iCncd=261

Das enthaltene Blockdiagramm ist leider rudimentär, es lässt sich zu dieser Frage nichts daraus ableiten. Da wär ein Schaltplan klasse ...



ja den link hatte ich versucht --> 404 vorhin... jetzt geht er ^^ ich glaub mein peerguardian guarded ab und an n bisschen viel... studivz will auch nicht mehr... egal...

scheint tatsächlich parallel zu sein... schaut man in die specs haben beide den gleichen ausgangspegel....

also.. kabel wie gehabt:

tip auf tip
ring offen lassen
sleeve auf sleeve
das erhält die symmetrie...

trotzdem missfällt mir die konstruktion ich muss wirklich wirklich zugeben den thread jetzt nicht verfolgt zu haben, also vergebt mir bitte wenn ich jetzt überflüssiges oder bereits abgehaktes schreibe:

ist es so angedacht den line-out als post-DI out zu verwenden (XLR) und die klinke für den adneren amp... und den DI out als pre DI?

wenn ja ist das oben wohl die einzig sinnige möglichkeit, wenn man keine weitere DI box verwenden will...



EDIT: die special-advanced linie interpretiere ich als "schalte den DI post und du hast das gleiche signal anliegen wie am Line Out".... aber ist alles raterei :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben