Das größte deutsche Musiker-Forum

Das Musiker-Board ist das größte Forum für Musiker in Europa mit über 250.000 Usern, 500.000 Themen und 9 Millionen Beiträgen. Hier findest Du alles zum Thema Musikmachen, Equipment, Band-Alltag und auch alles andere, was Musiker sonst noch so bewegt. Um die Netiquette zu wahren und ein angenehmes Miteinander zu garantieren, wird das Musiker-Board von ehrenamtlichen Moderatoren betreut. Sie helfen Dir auch, wenn Du mal nicht weiter weißt. Alles andere findest Du in unseren Board-Regeln.
ZUM FORUM ►
Die Oud ist eine zu den Schalenhalslauten gehörende Kurzhalslaute aus dem vorderen Orient, die im 7.-9. Jahrhundert den Weg aus Persien nach Europa fand und Vorgänger der europäischen Laute wurde. Hier gibt es einige kurze Eindrücke wie die Oud im Selbstbau entstanden ist. Das Holz (Fichte) hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel und war in seiner ersten Verwendung eine Regalrückwand. Durch ein paar zusätzliche Kerben lässt sich die Position der Saiten verändern und damit kann das Selbstbauprojekt auch flexibel in Waldzitterstimmung verwendet werden.
Vom 9.-11. September befindet sich der Nabel der Gitarrenwelt im Rosengarten in Mannheim. Die Guitar Summit geht wieder Live und es kommen über 500 Aussteller um ihr aktuelles Gear vorzustellen. Durch ein Schwätzchen zur rechten Zeit, haben wir 10 Karten, die an allen 3 Tagen gelten, um sie an euch weiterzugeben. Wer also den "finalen Kick" brauchte um sich Mannheim im Terminkalender einzutragen - hier ist er! Besonders die Workshops sind traditionell gut besucht und immer spannend. Aber auch die abendliche Live Performance hat es in sich. Ein Thread um Tickets zu gewinnen, oder um sich mit anderen Musik-Boardlern zu verabreden. Los gehts!
Ein perfektes Akkordeon „für Alles“ ist natürlich nicht vorhanden! Und dies obwohl die Hersteller aus einem Grundinstrument gefühlte 10.000 Derivate gemacht haben, um den Zugang zu bestimmten Tönen über Tasten und Knöpfe abbilden zu können. So ist auch hier im Bild ein kleiner feiner Unterschied zu sehen. Fünf Reihen Standardbass vs. 6 Reihen Standardbass und eine leicht veränderte Anordnung des Melodiebass MIII. Zum Schluss muss man sich auf jedes Layout einschießen und die jeweils vorhandenen Einschränkungen beim Tonumfang oder der Ergonomie in Kauf nehmen. Und man sollte "robust" gebaut sein, denn mehr Ausstattung treibt das Gewicht auch mal schnell in die 15 kg Klasse.
Beim Gottestdienst für die Flutopfer in Ahrweiler mussten die Klänge der beschädigten Orgel durch Blechbläser ersetzt werden. Dabei wurde dieser Exot gesichtet und konnte nicht zugeordnet werden. Die Ophikleide ist technische verwandt mit der Tuba und wurde von dieser weitestgehend ersetzt. Ihr Klappensystem diente Adolphe Sax als Inspiration, nur ging er in Richtung Mundstück mit Blatt. Besonders Intonation ist eine schwierige Baustelle bei der Ophikleide (gesprochen Ofi-kle-ide). Trotzdem gibt es einige Musiker die das Instrument mit seinem eigenen Klang noch nutzen. Und auch Bezugsquellen sind wieder vorhanden.
Der Expander - unauffällige schwarze Kiste mit großem Inhalt, trifft große Kisten mit schwarz/weißen Tasten. Die Sounds von Simulationen sind in den letzten Jahren immer mächtiger geworden und treffen das Original immer besser. So sagt auch ".Jens", dass er in Sachen Vintage Keys die Orgelsounds jederzeit statt seiner HX3 einsetzen könnte. Was natürlich bei Simulation entfällt, sind die speziellen haptischen Eigenschaften der Originale. So lassen sich am Masterkeyboard die Zugriegel einer HX3 nur schwer abbilden.
Was für eine tolle Gemeinschaft fühlt sich in unserem Forum zuhause! Nicht immer einig, manchmal streitbar, mal Off-Topic, mal stürmisch, mal freudig, mal sachlich, mal kurz angebunden, mal ausschweifend in Reviews und der Vorstellung ihrer Lieblinge. In Summe aber doch vereint als Bewohner der Musiker-Board Stadt mit all ihren Facetten. Ein wenig Bronx bei den E-Gitarren, ein wenig Lackschuh in der Musiktheorie, volkstümlich bei den Akkordeons, ein wenig nerdig in der Diskussion um Kompressor oder Limiter im Sub Recording und nicht nur tiefe Frequenzen, sondern auch räumliche Tiefe bei PA und Delaylines. Es ist bunt hier - und das ist gut so! Und das war er ... der 9 Millionste ...
Als Clifford Cooper seinen Laden für gebrauchtes Gitarrenequipment in London öffnete, war der Straßenzug bereits zum Abriss freigegeben. Man hat also Farbe genommen, die grade übrig war - Orange. Im Keller war ein Studio, in dem auch Fleetwood Mac Stücke aufgenommen hat. Und weil die großen Hersteller auch zu dieser Zeit schon mit Abnahmemengen arbeiteten, die die ganz kleinen Shops schlicht nicht finanzieren konnten, haben sie selbst angefangen Verstärker zu bauen. Fleetwood Mac machte die Verstärker mit ihrem Hit Albatross sichtbar. Hier im Review der für seine puristische Ausstattung doch erstaunlich flexible TH30.
Hochzeitsgigs sind gerne mal in Schlössern oder Gärten. Befestigte und gut zugängliche Wege meistens Fehlanzeige. Entscheidet man sich nicht rechtzeitig dazu doch alles zu tragen - sofern die Distanz das erlaubt - ist guter Rat teuer. Der zusätzliche Aufwand ist zumindest weder in den Kosten, noch in der Aufbauzeit hinterlegt. Es stellt sich also die Frage, warum noch niemand auf die Idee gekommen ist eine kleine selbstfahrende E-Raupe zu entwerfen, auf die man die Kiste stellen kann, um den unwegsamen Teil zu überbrücken. Zumindest für größere Lasten in unwegsamen Gelände gibt es das jedenfalls - aber wer denkt an uns Musiker? Oder wurde das Produkt nur noch nicht in den Weiten des Internets gefunden?
Der Film "Lindenberg! Mach Dein Ding" gibt einen guten Einblick in die frühen Jahre und die damalige Krautrock-Szene in Hamburg. In dieser Filmszene wird im Einstieg von einem Hans geredet, der aber scheinbar nicht als reale Person zu identifizieren ist. Nebenbei hören wir eine typisch rauchig/rockige Nummer von Inga Rumpf. Es zeigt sich aber auch, dass geschichtlich nicht alles zusammen passt, denn Steffi Stephan als Bassist hat eigentlich nicht mit Inga Rumpf in einer Band gespielt. Es gibt also einiges für die Fachmänner zu knobeln und ebenso viel interessante Aspekte für die Leser mitzunehmen.
Viele sehr coole Beiträge unserer User sind schon im Thread vertreten, aber: "we want more! - we want more!". Das Spiel endet am 13.08.2022 und noch ist Zeit für ein kleines sommerliches Projekt, um am Spiel teilzunehmen und den tollen Hauptgewinn von beyerdynamic abzuräumen. Also ran die Hörprobe! Und keine Angst, ihr braucht keine aufwändige Produktion, ihr braucht keinen perfekten Song und auch keine aufwändige Visualisierung, denn gewinnen kann jeder Teilnehmer. Es ist kein Wettstreit, sondern ein Miteinander bei guter sommerlicher Laune. Und weil uns Musikmachen der User auch wichtig ist, erzählt uns doch mal, ob ihr irgendwo bei den Hörproben, in den "Zeigt was ihr könnt" oder Jam Threads schon mal mitgemacht habt.
Wer hängt noch mit an meiner Leitung? Während man auf größeren professionellen Veranstaltungen per Tech-Rider seinen Strombedarf anmelden kann, ist man bei der kleinen Grillparty mit DJ oft schon aufgeschmissen und hat keine Kontrolle, wer sich sonst noch "einklinkt". Wie also schafft man Unabhängigkeit, denn wenn der Kühlwagen anspringt und der Bass dafür ausgeht, macht es wenig Sinn eine gute Dienstleistung liefern zu wollen. Bei der Gartenparty zumindest mal in den Sicherungskasten schauen (und auf gute Beschriftung hoffen). Nur weil Arbeits- und Schlafzimmer zwei Räume sind, müssen es nicht ebenso zwei Sicherungskreisläufe sein. P.S. Kabeltrommeln bei hoher Last abrollen um die entstehende Wärme ableiten zu können.
Bereits im Herbst 2020 hatten wir auf das Projekt von "Zelo01" hingewiesen. Nach Umzug und Verkleinerung hatte er sich vorgenommen, Studio und Schlafzimmer zu integrieren. Und auch damals war das schon mit viel Liebe zum Detail durchgezogen. Da aber das "Bessere" bekanntlich des "Guten" Feind ist, hat er immer weiter optimiert und in Absorber/Diffusoren investiert und diese mit viel Durchhaltevermögen selbst gebaut. Mit mehrere Videos lässt er uns an der Bauphase teilnehmen - auch ein wenig zur Abschreckung, denn man braucht einen langen Atem. Gehen wir also mitten in den Thread und verfolgen den Bau von Diffusor und Skyline.
Peter (Str)üven (Amp) - Stramp - wurde 1969/1970 gegründet und baute für knapp 10 Jahre Verstärker entlang der Marshall Idee. Hier im Review beschreibt "Stratomano" den Stramp 2100 A, schließt aber gleichzeitig, mit einer wunderbaren Zeitreise, einige Wissenslücken zur Marke. Zu dieser Zeit lebte auch Ritchie Blackmore in Hamburg und wollte seinen Verstärker bei Peter Strüven modifizieren lassen. Und was gut ist, spricht sich rum in der Branche. Auch Rory Gallagher gab in der Folge einen Verstärker in Auftrag, der in seinen VW Käfer passen sollte. Und wenn wir schon dabei sind, dann schauen wir uns auch das Cover von Rory Gallagher's Blueprint Album noch mal genauer an.

Neue Themen


Über das Musiker-Board

Über eine Viertelmillion User haben sich in bereits über 9 Millionen Beiträgen über die Themen Musikmachen, Musik-Equipment und das Leben als Musiker ausgetauscht.

Das Musiker-Board ist ein moderiertes Forum. Unsere ehrenamtlichen Moderatoren sind bemüht, Diskussionen beim Thema zu halten und für einen angenehmen, respektvollen Umgang unter den Usern zu sorgen. Natürlich reden Musiker gerne über Equipment, und deshalb verkehren hier auch zahlreiche Vertreter von Firmen. Dagegen haben wir grundsätzlich nichts, aber wir bitten diese, sich im Sinne einer bestmöglichen Transparenz entsprechend kennzeichnen zu lassen.

Wir freuen uns über deinen Besuch und wünschen dir viel Spaß im Musiker-Board.

Übrigens: als registrierter User kannst du viele weitere Vorteile genießen, z.B. die Nutzung unserer Musiker-Suche, die Teilnahme am Flohmarkt sowie viele Specials, die wir im Laufe des Jahres für unsere User veranstalten.

Statistik des Forums

Themen
558.555
Beiträge
9.401.282
Mitglieder
270.713
Neuestes Mitglied
Druidenking1995
Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben