Das größte deutsche Musiker-Forum

Das Musiker-Board ist das größte Forum für Musiker in Europa mit über 250.000 Usern, 500.000 Themen und 9 Millionen Beiträgen. Hier findest Du alles zum Thema Musikmachen, Equipment, Band-Alltag und auch alles andere, was Musiker sonst noch so bewegt. Um die Netiquette zu wahren und ein angenehmes Miteinander zu garantieren, wird das Musiker-Board von ehrenamtlichen Moderatoren betreut. Sie helfen Dir auch, wenn Du mal nicht weiter weißt. Alles andere findest Du in unseren Board-Regeln.
ZUM FORUM ►
Die Piccolo Stimmen am Record sprechen schlecht an und tönen nur auf Zug oder Druck. Auch hat das tiefste Piccolo "A" eine störende "Nebenschwingung", sofern es nicht mit "Druck auf dem Kessel" angespielt wird. Bei der schieren Menge kleinster Bauteile auf engstem Raum, die zudem noch mechanisch erzeugter Last unterliegen, ist die Wahrscheinlichkeit von "Fehlern" natürlich immer gegeben. Insofern ist ein Gebrauchtkauf ohne eingehende Inspektion auch immer ein Risiko. Hier jedoch passt der gute äussere Eindruck zum soliden Inneren. Und zu den erwähnten Fehlern, wird das Musiker-Board Beratungsteam sicherlich passende Lösungen beisteuern.
Was sollte man über den Aufbau und die Eigenschaften eines Potentiometer wissen? Im Grundlagen Artikel von "DerOnkel" kann man sich einen Überblick verschaffen und einiges über Aufbau und Wirkung des Potentiometer erfahren. In der kinderleichten Bedienung - drehen und schauen/hören was passiert - wird uns eine Einfachheit vorgetäuscht, die es auf der Planungsseite - wie soll es wirken - nicht gibt. Und daher ist es sehr sinnvoll ein wenig Wissen zum Thema parat zu haben. Spätestens wenn man beim eigenen Instrument mal ein Problem beheben will.
Gratulation an "GeiGit" für sein Review #100! Diesmal ging es ihm um eine (Klang-)Erweiterung seiner Presonus ERIS E5 Monitore und die Neugierde, ob der passende Bass das letzte Quäntchen Hörvergnügen liefern kann. Er ist dabei beim gleichen Hersteller geblieben und hat die 8 Zoll Variante dazu genommen. Auf dem Bild ist natürlich nicht die endgültige Position des Subs zu sehen, sondern eher ein erster Testrun, der auch einen Größenvergleich ermöglicht. Einzig ein leichtes Brummen hat sich im sonst tollen Klang eingeschlichen. Nach entfernen der Katze - sorry - der Masse an einem der TRS Stecker zur Verbindung Interface/Subwoofer, war aber auch dieses Problem behoben.
"LemmyDeluxe" hat uns in seinem Kleinfirmen-Thread sein "III Saiter Gitarrenprojekt" vorgestellt. Zur Herstellung werden alte Radkappen von Mercedes Benz aufgearbeitet und ein passender Korpus dafür gebaut. Diese haben die richtige Größe für das Projekt und besitzen durch ihre Form bereits Schallöcher. Im Vergleich zu vielen Cigar Box Gitarren ist hier alles 2 "Notches up", also deutlich hochwertiger umgesetzt. Das schlägt auch auf den Preis durch und so ist der "Spezialist" - auf den man sich mit neuen Akkordgriffen und Spielweisen erst einschießen muss - sicher nicht für jeden. Trotzdem sind III-Saiter mehr als nur Eyecatcher, denn man ist erst mal überrascht, wenn man hört, was mit 3 Saiten musikalisch alles geht.
Nachdem die LP ja seit mehreren Jahren ein Revival feiert und immer mehr Bands auch neue Pressungen ihrer Musik den Liebhabern der analogen Technik anbieten, stellt sich die Frage was aus dem Tape-Deck geworden ist. Zumindest gibt es professionelle Bandmaschinen noch in vielen Studios auf der Welt. Selbst bei Apogee, also einer der treibenden Kräfte der digitalen Wandlung, sind wir im hauseigenen Studio über Bandmaschinen gestolpert. Bei der handelsüblichen Kassette sieht das aber etwas anders aus, denn neue Hardware ist nicht wirklich verfügbar. Hier im Thread gibt es eine kleine Zeitreise, denn "LordB" hat ein gebrauchtes Tape-Deck ergattert, gereinigt und mit den eingelagerten Kassetten probiert, was sich das magnetische Band über...
Obwohl "gitarrenaxl" wirklich viel in sein Studio gesteckt hat, ist der 2014 durchs Review gelaufene Bogner XTC immer noch einer seiner GoTo Verstärker. Ein sehr moderner und vielseitiger Vertreter, den der Herr mit dem extravaganten Kleiderschrank (Reinhold Bogners NAMM Outfits sind einmalig) da entwickelt hat. 3 Kanäle, Boost 1&2 und eine seltene Umschaltung von Class A auf Class AB Betrieb sind am Start. Ausgelegt ist er auf alle Spielarten von Clean bis "More Gain". Dass dies nicht mit 3 Knöpfen und 3 Schaltern zu realisieren ist, sollte eigentlich klar sein. Wie immer, wenn der Verstärker ohne weitere Overdrive, Boost, Zerr-Pedale alles abdecken soll, wird die Bedienung komplex und die Einarbeitungszeit steigt. Egal ob Mesa, Laney...
Ein Henne und Ei Thema. Bewegt man sich vom reinen Text zur möglichen Songstruktur, so ergeben sich in der Regel Anpassungen im Text, um die durch die Band erarbeiteten coolen Riffs und Hooks nicht zu überlagern. Auf der anderen Seite ergeben sich im Jam mit der Band auch immer mal tolle Akkordfolgen, die förmlich um einem Text "betteln". Hat man als Sänger dann ein paar universell einsetzbare Füllwörter und Textpassagen parat, lässt sich zumindest schon mal "Live" die Phrasierung testen. Wie läuft das bei euch in der Band? Wie sieht euer "Werkzeugkasten" beim Songwriting aus?
Es sind noch einige interessante und kreative Songs hinzu gekommen. Ein Besuch des Threads lohnt sich also auf alle Fälle. Noch bis Samstag den 05.11.2022 ist Zeit selbst was beizutragen und damit die Chance zu bekommen, ein Lewitt LCT 440 pure Großmembran Mikrofon zu gewinnen. Also ran an die spontane Songidee. Wie immer, geht es nicht um die perfekte Aufnahme und Umsetzung, sondern um die Kreativität und den Spaß an der Sache. Daher entscheidet am Ende auch das Los - und die Chancen sind, wie immer im Musiker-Board, überproportional groß. Wir hören uns ...
Im September sind gleich zwei Reviews zu BlueTooth-Empfängern in der Reviewdatenbank eingetragen worden. BlueTooth ist in neueren Mischpulten und Aktivmonitoren immer mehr verbreitet. Wollte man hingegen nachrüsten, so waren primär "filigrane" und wenig Tour taugliche Hifi-Bausteine die Option. Negativ Rekord war eine nach 5 Minuten defekte Kiste, die beim ersten "Rempler" mit Platinenbruch am Eingangsstecker den Dienst quittierte. Hier sind also 2 Optionen (in Beitrag 1 von "mix4munich" findet ihr den Link zum Review von Wil_Riker) um sich das Leben zu erleichtern. Und da die Frage nach der Latenz immer wieder direkt auftaucht. Ja, ist vorhanden - Nein, ist nicht relevant, da es um "Zuspieler" geht. Viel wichtiger als Latenz ist daher...
Der kleine Schalter kann zwischen kurzem und langem Klick unterscheiden, bietet also mehr als die offensichtlichen 3 Taster. Der Aufbau orientiert sich an den speziellen Wünschen das HX Stomp des Threadstarters zu steuern. Während der "lange Klick" immer die gleichen Funktionen bewirkt, so ist die Wirkung des "kurzen Klicks" abhängig von der verwendeten Bank im HX. Die benötigten Komponenten sind frei verfügbar und haben ein überschaubares Preisschild. Was sonst noch beim Bau und der Programmierung berücksichtigt wurde, welche Schalterstellungen genau umgesetzt wurden und wo potentielle Einschränkungen liegen (z.B. Zeitverzug bei "langem Klick"), findet sich Thread zum Aufbau.
Ein besonderes Format ist der User-Day im Musiker-Board. Hier kommen Vertreter der Hersteller mit Usern aus dem Musiker-Board zusammen, um ein Wochenende der Gear-Gier zu frönen. Intensive Gespräche, viel Testen am Gerät und reichlich Information zur Marke und Produktphilosophie stehen im Mittelpunkt. Und so waren nicht nur sehr unterschiedliche Produkte am Start, sondern auch Musiker aus ganz verschiedenen Stilrichtungen. Wenig überraschend, das Engl und Ibanez die Gain getriebene Fraktion perfekt bedienen kann. Aber auch in der Blues Ecke machten sie einen hervorragenden Job. Yes, "Engl can Harp". Hier gibt es weitere Eindrücke vom Wochenende.
Man hat ein Budget "Konzentration", welches man ohne Ruhepause verbraten kann. Wie aber erkennt man, wann es so weit ist? Wertvolle Zeit zum Üben verschwendet wohl keiner gerne um dann dabei gegen eine Wand zu rennen. Statt locker sind wir dann verkrampft und die Fehler häufen sich. Natürlich durchmischt sich dieses Thema auch mit der Frage, wie man es im Live Betrieb über die Zeit schafft. Zumindest dann, wenn die Performance noch nicht im Rückenmark verankert ist. Und natürlich sollte man auch bedenken, dass der Körper für die Konzentrationsleistung Energie benötigt. Und wenn ich mir kurz an den eigenen Bart fasse, bei Arbeit werde ich auch immer schneller müde als bei Spaß.
Eine gute Flöte ist ein Naturprodukt und damit empfänglich für Feuchtigkeit und Temperatur. Und weil in der Atemluft nicht grade wenig Feuchtigkeit enthalten ist, bekommt auch die Flöte ihre Dosis ab. Mit der Feuchtigkeitsaufnahme kann sich der Klang verändern und die Flöte kann "heiser" werden. Grade bei einem Neuinstrument ist man daher noch mal extra vorsichtig. "finsaph" befindet sich mit seinem "Fehr Modell IV" aus Rosenholz grade in dieser Situation. Was kann er ihr zumuten, denn Feuchtigkeit tritt nach kurzer Zeit reichlich aus. Beruhigend zumindest, dass dies auch bei der eingespielten Blockflöte von "DieDa!" der Fall ist - jedoch deutlich später im Spielverlauf auftritt.

Neue Themen


Über das Musiker-Board

Über eine Viertelmillion User haben sich in bereits über 9 Millionen Beiträgen über die Themen Musikmachen, Musik-Equipment und das Leben als Musiker ausgetauscht.

Das Musiker-Board ist ein moderiertes Forum. Unsere ehrenamtlichen Moderatoren sind bemüht, Diskussionen beim Thema zu halten und für einen angenehmen, respektvollen Umgang unter den Usern zu sorgen. Natürlich reden Musiker gerne über Equipment, und deshalb verkehren hier auch zahlreiche Vertreter von Firmen. Dagegen haben wir grundsätzlich nichts, aber wir bitten diese, sich im Sinne einer bestmöglichen Transparenz entsprechend kennzeichnen zu lassen.

Wir freuen uns über deinen Besuch und wünschen dir viel Spaß im Musiker-Board.

Übrigens: als registrierter User kannst du viele weitere Vorteile genießen, z.B. die Nutzung unserer Musiker-Suche, die Teilnahme am Flohmarkt sowie viele Specials, die wir im Laufe des Jahres für unsere User veranstalten.

Statistik des Forums

Themen
558.555
Beiträge
9.401.271
Mitglieder
270.713
Neuestes Mitglied
Druidenking1995
Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben