Workshop Röhren-Overdrive ("Bass Amuser")

sechs ics...

schade - kann man da die klangregelung einfach 'abkoppeln' und dann eine mit einer röhre davor schalten? leider fehlt mir da sonst ein wenig das knowhow...
(mit parallel nachbauen kann ich leider also nicht dienen)

viele grüße


Ne, drei ICs:)
 
ja hab schon verstanden - meine ich zumindest:

drei für die klangregelung mit 500er potis (linear schätze ich) einer zum mischen des clean mit dem röhrensignal (250k - lin) und ein master zum schluss (100k log?) (der letzte unten links ist zu teilen der spannung unten rechts?) - korrekt?

schönen sonntag noch
 
Erst mal großes :great: Sehr schönes Projekt, super Engagement!

In der Form könnte man die Röhre oben raus gucken lassen.

Ich fänd es besser wenn man die Röhren "liegend" verbauen könnte, dann könnte man da Plexiglas oder (je nachdem wie heiß die werden) ein Metallgitter drüber machen und die noch schöner beleuchten, außerdem würde das Gehäuse flacher, und selbst bei "offen" liegender Röhre wäre die Gefahr, die beim drauftreten kaputt zu treten, vermieden.

Die Frage ist halt ob das nicht mehr einstreungen verursacht, weil man ja eventuell die Röhren mit Kabeln anschließen müsste, und sie nicht direkt auf die Platine löten könnte.

Edit:
Zur Veranschaulichung mal Bilder, SO find ich es nicht so gut gelöst, da man im Eifer eines Life-Auftritts gerne mal seine Rohren zertritt, SO ist das besser gelöst, meiner Meinung nach..
(Im Musikding Forum gibt es noch ein schöneres, mit Glas und LED beleuchtung, das find ich aber grad net..)

Edit2: So ist das auch super gelöst, man sieht die Röhren, kann sie aber net kaputttreten.
 
Frage:

Könnte man problemlos (also einfach durch eine Kabelbrücke) den Standpunkt der Röhren auch verlegen? Länge der Kabelbrücke ca. 30 cm. Welche Dicke des Kabels ist da erforderlich?

Der Plan: Einbau in ein 19" Gehäuse mit sichtbar eingebauten Röhren, Rest hinter "Bedienpanel"

Grüße Cello und Bass
 
Erst mal großes :great: Sehr schönes Projekt, super Engagement!



Ich fänd es besser wenn man die Röhren "liegend" verbauen könnte, dann könnte man da Plexiglas oder (je nachdem wie heiß die werden) ein Metallgitter drüber machen und die noch schöner beleuchten, außerdem würde das Gehäuse flacher, und selbst bei "offen" liegender Röhre wäre die Gefahr, die beim drauftreten kaputt zu treten, vermieden.

Na ja oben raus gucken lassen und dann natürlich einen kleinen Käfiig oder Bügel darüber.
Bei liegenden Einbau braucht man halt zwei Platinen - Grundplatine und eine für der Röhrensockel zum querlegen..
 
Hier ist schon mal der vorläufige Schaltplan.

Den hab ich übrigens schon in Eagle drinne, mein Aufbau in Lochraster ist schon mit Eagle layoutet, d.h. ich hab ein Layout gemacht und entsprechend in Lochraster nachgebaut.
Ist allerdings noch nicht komplett, denn z.B. den Spannungsregler habe ich erst nachträglich integriert. Ausserdem würde ich noch ein paar Entstörbauelemente mit integrieren - die man evtl. nicht benötigt, deren Platz aber eingeplant werden könnte.

Ansonsten würde ich den Schaltplan in Eagle auf Stand bringen und Dir zuschicken, dann könntest Du Layouten - wird ja mit dem Regler usw. sowieso nochmal über den Haufen geschmissen. Ich habe in Eagle schon den Noval-Sockel und die Röhre angelegt, würde ich Dir auch schicken.
In der Form könnte man die Röhre oben raus gucken lassen.

Evtl. möchtest Du auch noch einen Prototypen bauen und soundmässig noch etwas mit experimentieren?
Schick mal, was Du hast.

Einen Prototypen bauen möchte ich sehr gerne, ob ich aber noch zu Mods komme, ist etwas fraglich.
Derzeit habe ich etwas viel um die Ohren ...
...
drei für die klangregelung mit 500er potis (linear schätze ich) einer zum mischen des clean mit dem röhrensignal (250k - lin) und ein master zum schluss (100k log?) (der letzte unten links ist zu teilen der spannung unten rechts?) - korrekt? ...
P1 (EQ-Boost/-Cut): 50k lin
P2 (Frequenz): 500k lin
P3 (Gain): 500k log
P4 (low-pass-Frequenz im Cleanweg): 500k lin (log?)
P5 (Mix Clean/OD): 250k lin
P6 (Volume/Level): 100k log

Wer keine Klangregelung im OD-Weg benötigt, kann sich IC2 (IC2A + IC2B) sparen.
IC1B wird auch nicht unbedingt benötigt, aber wenn man ihn bei 2 Dual-Opamps sowieso übrig hat, macht er sich für diesen Zweck (Biasspannung: V+/2) sehr gut
 
Bleibt noch die Frage der Stromversorgung...

Ideal wäre ein Steckernetzteil am besten ungeregelt mit 15V - dann ein 12V-Regler + Diode in den Overdrive für 12,6V stabilisierte Röhrenheizung. Schwierig hier ist halt das 15V Netzteil zu kriegen - sollte nicht allzu teuer sein und ca. 500mA Strom liefern. Sucht einfach mal mit...

Andrere Möglichkeit ist ein stabilisiertes 12V Netzteil mit der kleinen Einschränkung, daß die Röhre bei "nur" 12V Heizung klanglich nicht ganz so mitmacht - allerdings ist die Röhre ja auch nur im Overdrive-Zweig und somit nicht ganz so tragisch...
 
Bei Conrad habe ich eines gesehen, allerdings kostet es 13,23€ und es ist ein Schaltnetzteil (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=511180), bei dem man die Spannung evtl. filtern müsste wie bereits von mir gepostet.

Wenn keiner was Besseres findet, könnte ich dieses evtl. im örtlichen Conradgeschäft besorgen und testen, ob sich die Spannung mit vernünftigem Aufwand "säubern" lässt.
 
Bei Conrad habe ich eines gesehen, allerdings kostet es 13,23€ und es ist ein Schaltnetzteil (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=511180), bei dem man die Spannung evtl. filtern müsste wie bereits von mir gepostet.

Wenn keiner was Besseres findet, könnte ich dieses evtl. im örtlichen Conradgeschäft besorgen und testen, ob sich die Spannung mit vernünftigem Aufwand "säubern" lässt.

Das würde schon passen. Evtl. müssen wir beim Regler noch auf niedrige Drop-Out-Spannung achten, denn bei 12,6V Ausgangspannung (mit Standard 7812) kann das bei 15V knapp werden...

Hab Dir die Eagle-Files gemailt - wenn Du möchtest schick ich Dir eine 12AU7 falls Du grad keine zur Hand hast.
 
Das würde schon passen. Evtl. müssen wir beim Regler noch auf niedrige Drop-Out-Spannung achten, denn bei 12,6V Ausgangspannung (mit Standard 7812) kann das bei 15V knapp werden...

Hab Dir die Eagle-Files gemailt - wenn Du möchtest schick ich Dir eine 12AU7 falls Du grad keine zur Hand hast.
Ok, dann besorge ich mal so ein Netzteil und teste, ob es Störungen verursacht bzw. ob sie sich gut beseitigen lassen.

Danke für das Röhrenangebot, wobei ich gerade heute per Nachlieferung von musikding mit JJ ECC82/12AU7 bestückt wurde.
 
beu pollin gibbet unstabilisierte 18V.... für 4€ 3A....
 
dort gibt es auch diese universal notebook netzteile

zb. Ausgang 19 V-/3,42 A fuer 6,95€!
Best.Nr. 350 694

ist das nichts?

gruß
ps:
das von ede-wolf erwaehnt enetzteil sehe ich auch nicht

was ich nicht bedacht habe: fuer das notebook netzteil braeuchte man vermutlich noch wieder ein spezielles anschlusskabel zur steckdose hin
 
Das mit dem günstigen Laptopnetzteil ist keine schlechte Idee.
Ich habe gerade mal das meines Dell-Laptops getestet und die Brumm- und Störsapnnungen halten sich in Grenzen - das teste ich heute Abend mal mit dem Overdrive.

Vorteile: günstig, hohe Spannung 19V für mehr Headroom

Nachteile: evtl. Probleme mit Störspannungen (muss ich testen, könnte aber gehen), evtl. Kühlkörper für den Röhrenheizungsregler - bei 19V fallen 19-12,6=6,4V über dem Regler ab. Bei 300mA Heizstrom sind das knappe 2W die verbraten werden - da muss auf jeden Fall ein Kühlblech drauf (ist aber nicht schlimm;))
 
Das mit dem günstigen Laptopnetzteil ist keine schlechte Idee.
Ich habe gerade mal das meines Dell-Laptops getestet und die Brumm- und Störsapnnungen halten sich in Grenzen - das teste ich heute Abend mal mit dem Overdrive.

Vorteile: günstig, hohe Spannung 19V für mehr Headroom

Nachteile: evtl. Probleme mit Störspannungen (muss ich testen, könnte aber gehen), evtl. Kühlkörper für den Röhrenheizungsregler - bei 19V fallen 19-12,6=6,4V über dem Regler ab. Bei 300mA Heizstrom sind das knappe 2W die verbraten werden - da muss auf jeden Fall ein Kühlblech drauf (ist aber nicht schlimm;))
Ja, schade dass man den Regler nicht einfach (elektrisch unisoliert) an das Alugehäuse montieren kann. Mit einer speziellen wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Folien ginge es aber. Aber von der Gerätetechnik her ist das für Anfänger vllt etwas schwierig.

Wie wäre es mit der Filterung der Spannung mittels der Schaltung um einen npn-Transistor, wie ich sie bereits gepostet habe (http://forum.musikding.de/cpg/albums/userpics/17486/normal_npn-supply-clean.jpg). Einfach zwangsweise zwischen DC-Eingang und Spannungsregler eingebaut.
Damit sollte sich evtl. jede unsaubere Spannung reinigen lassen.
 
Ja, schade dass man den Regler nicht einfach (elektrisch unisoliert) an das Alugehäuse montieren kann. Mit einer speziellen wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Folien ginge es aber. Aber von der Gerätetechnik her ist das für Anfänger vllt etwas schwierig.

Wie wäre es mit der Filterung der Spannung mittels der Schaltung um einen npn-Transistor, wie ich sie bereits gepostet habe (http://forum.musikding.de/cpg/albums/userpics/17486/normal_npn-supply-clean.jpg). Einfach zwangsweise zwischen DC-Eingang und Spannungsregler eingebaut.
Damit sollte sich evtl. jede unsaubere Spannung reinigen lassen.

Wäre eine Möglichkeit, die Filterung schau ich mir mal genauer an - allerdings bei unserem Stromverbrauch ist ein wesentlich kleinerer Widerstand angesagt ca. 150Ohm - sonst fällt unsere wertvolle hohe Spannung über dem Transistor ab und den müssten wir dann auch noch kühlen...

Auf den ersten Blick bin ich so ein wenig am Zweifeln ob die Filterung mit den Spitzen eines getakteten Netzteils wirklich fertig wird. Schon mal getestet?

Edit: Gerade mal nachgerechnet...mit 100 Ohm ergeben sich ganz vernünftige Werte, d.h. nach dem Filter hätten wir immer noch ca. 17,7V was den Transistor bei 0,3A Stromfluss mit knapp 400mW gerade so an seine Grenzen bringt - das wäre aber noch ok. Der Dämpfungsfaktor bei Wechselstörgrößen wären:
100Hz -16dB; 500Hz -30dB; 1kHz -36dB; 5kHz -50dB das ist theoretisch auch ganz in Ordnung - werde ich auch mal testen mit der Overdrive-Schaltung
 
Wäre eine Möglichkeit, die Filterung schau ich mir mal genauer an - allerdings bei unserem Stromverbrauch ist ein wesentlich kleinerer Widerstand angesagt ca. 150Ohm - sonst fällt unsere wertvolle hohe Spannung über dem Transistor ab und den müssten wir dann auch noch kühlen...

Auf den ersten Blick bin ich so ein wenig am Zweifeln ob die Filterung mit den Spitzen eines getakteten Netzteils wirklich fertig wird. Schon mal getestet?
Mit kleineren Verbrauchern - und anderem Transistor - habe ich das schon getestet.

Zu dieser Schaltung lies mal hier http://forum.musikding.de/vb/showthread.php?t=22114 nach.
Insbesondere, was User "ebernd" schreibt, hat in der Regel Hand und Fuß.

Interessant dazu, dass man mit der Schaltung in abgewandelter Form auch die Spannung regeln kann, ist dieser Beitrag: http://forum.musikding.de/vb/showpost.php?p=236852&postcount=19: "Und wenn Du dem Basiselko ne Z-Diode parallel schaltest, regelt das Ganze sogar!
Edit: Dazu noch parallel einen 10k Trimmer (Schleifer an Basis) und du kannst die Ausgangsspannung sogar einstellen."
 
Gerade ausprobiert...ich denke wir kriegen das mit dem Laptop-Netzteil hin.
Die Filterung ist zwar noch nicht ganz optimal, aber das kann man in Griff kriegen.
Momentan habe ich noch einen kaum hörbaren - eher spürbaren 10kHz Ton im Amp - aber es liegt alles offen rum ohne Abschirmung und die Dimensionierung ist auch noch hicht optimiert.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben