Westerngitarrenkauf - Taylor?

  • Ersteller soundseeker
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ flo + ike: Tanglewood würde ich gern mal antesten, suche aber noch nen Shop in der Nähe, denn in Paderborn hatten die die damals, bevor ich an die Takamine gekommen bin nicht (die wollte ich nach nem Artikel in der "Akustik Gitarre" nämlich testen)...

@watnedaach: ich spiele über AER Alpha und von da geht es, da wir ja nur in kleinen Räumlichkeiten spielen, in einen Dynacord Powermate 600 mit Little Max Boxen.

@ rw: werde ich in jedem Fall checken, denn die gibts, glaube ich, in Paderborn.

@jens + stackl: leider sind selbst 1.900,- für mich zu viel. Ich mache das ja als Hobby und verdiene nicht meinen Lebensunterhalt damit. Ich glaube, meine Familie würde mich lynchen, wenn ich so viel mal eben für mein Hobby ausgeben würde.

@ alle: mittlerweile weiß ich, welche Gitarre der Herr Wolfgang Buck gespielt hat, die mich so fasziniert hat: eine Taylor 615CE - definitiv nicht meine Baustelle.

In jedem Fall werde ich mit meinem Mitmusiker erst einmal nach PB fahren und testen, dann eventuell noch nach Kassel ... ich hoffe, dass wir da was Gutes finden ... das mit Tanglewood juckt mich ja doch, hoffentlich gibts die in Kassel ... sonst muss ich ja vielleicht doch noch nen Testkauf online bei Firma Thomann machen...
 
In jedem Fall werde ich mit meinem Mitmusiker erst einmal nach PB fahren und testen, dann eventuell noch nach Kassel ... ich hoffe, dass wir da was Gutes finden ... das mit Tanglewood juckt mich ja doch, hoffentlich gibts die in Kassel ... sonst muss ich ja vielleicht doch noch nen Testkauf online bei Firma Thomann machen...

ich will dir die Tanglewood nicht "aufschwatzen" - doch wenn du den preis vom Thomann haben willst, solltest du dich beeilen. wie schon mal erwähnt, der T hat die aus einer konkursmasse, d.h. es sind wenige und weit unter normalpreis.
ich glaube der normalpreis liegt bei ca. 650 euro...
 
@ soundsieker

bestell dir bei T. die Tanglewood, kannst ja wieder zurückschicken.

Ich war leider zu spät dran, wusste damals allerdings nicht, dass sie zu diesem Preis auch nicht
mehr zu bekommen sind.

*flo*
 
Welches Tanglewood-Modell vom T. ist genau gemeint?
 
@ ike + flo: und was ist mit TW1000SRCB? Schon mal probiert???
 
nein.
ich kann nur für mich sprechen - mir ist das zu viel "gedöns dran" wenn du weisst was ich meine.
ich habs lieber matt und schlicht.
aber ich denke die Tanglewoods sind alle nicht schlecht - ich habe noch eine TW 15 in vollmassiv mahagonie und die ist mind. so gut wie meine "fichen-decke-TW 15" - also denke ich, die anderen sind ebenso gut verarbeitet. der klang sollte bei vollmassiv keine frage darstellen - will sagen: sollte sich warm und voll entwickeln.
 
@ ike + flo: und was ist mit TW1000SRCB? Schon mal probiert???

Ja, und dann gekauft, allerdings ohne cut u. mit Fischman. Ursprünglich wollte ich eig.
das Modell mit massiv Ovagkol , aber leider too late. Also nochmal etw.draufgelegt u.
zugeschlagen. Nennt sich TW 1000 FC 4

Der erste Unterschied war schon mal, dass sie durch das Palisander fühlbar
schwerer war. und blöd ausgedrückt klang sie auch "schwerer"

Hab mich für die 1000er entschieden, weil ich bereits eine Git mit Mahagoni hatte.

Ansonsten wäre mir die Wahl sehr schwer geworden, hätte mich wahrscheinl. für
die TW 15 entschieden, da etwas billiger.

Klang ist bei beiden hervorragend aber Geschmackssache.
Optisch ist die 1000 natütlich ein Leckerbissen.

*flo*
 
@ soundseeker

habe den ganzen Nachmittag überlegt wie ich die beiden Tangelwoods beschreiben soll.
Meine PERSÖNLICHE Meinung

Fingerpicking = TW 15 , klarer differzierter Sound
Strumming: TW 1000 , rund und warm

wobei die TW 15 auf jeden Fall das bessere P/L - Verhältnis bietet, innerhalb der Tanglewoods

*Flo*
 
Moin,
so nun hab ich das Undenkbare getan, nämlich bei Firma T im Internet die TW15 bestellt. Die haben mir dann auch gesagt, der Hauptunterschied zur TW1000 sei das "Gedöns" (=> Ike). Vom Sound allein sei der Unterschied nicht so gravierend (Schlussfolgerung meinerseits: der Sound ist wahrscheinlich nicht 200,- EUR "besser"). Es war angeblich die Letzte... Naja, die ist dann am Samstag bei mir. Am Samstag fahre ich ausserdem nach Paderborn, die anderen Möglichkeiten checken... mal sehen, was passiert. Ergebnis folgt in diesem Forum. In jedem Fall habt ihr mir bei meinen Überlegungen ganz schön geholfen.

Vielen Dank,
Thomas
 
@soundseeker:

nun, ich bin auf deine ausführungen gespannt.
allerdings solltest du nicht vergessen, die TW15 ist eine vollmassivgitarre. diese muss sich vom "sound" her - wie hier schon öfter erwähnt - erst richtig entwickeln. dies geschieht durch spieln, spielen, spielen - man nennt das "agen" ;)
 
@ike:

ist schon klar, ich spiele, spiele, spiele. Ich habe übrigens noch als Zweitgitarre 'ne Crafter Jumbo. Die ist allerdings so alt, dass ich nicht weiß, wie die Typenbezeichnung ist (zumindest nicht hier, von meinem Arbeitsplatz aus). Die sollte mal so um die 800,- DM kosten, habe ich aber wegen eines Fehlers (Macke im Hals, durch Sturz) für rund 500,- DM bekommen. Nun, da ist die Elektronik nicht so super toll und sie ist auch schwer zu stimmen, besonders wenn du alternative Tunings benutzt (so zwei meiner liebsten alternativen sind EABEBE und EG#BEG#B) kriegst du die Krise. Aber wenn sie dann mal stimmt, ist sie unplugged um Klassen besser als meine Takamine. Vielleicht finde ich noch raus, wie sie heißt. Zumindest ist sie meine erste Vergleichsreferenz beim Testen der Tanglewood, und dann geht's ab nach Paderborn...
Übrigens - da du in der Nähe von Nürnberg zu Hause bist - kennst du denn Wolfgang Buck? Ich meine, der gilt doch als der fränkische Mundartliedermacher schlechthin. Und den habe ich halt am letzten Wochenende in Vierzehnheiligen bewundern dürfen. Ich habe nicht wirklich alles verstanden, aber gespielt hat der schon hammermässig... und dann eben die dicke Taylor (s.o.)
 
Nur zur info: es ist ne Crafter JE24 mit einem System, bei dem am der Reglereinheit Timber Plus steht...
 
o o o o o, habe sie gerade gefunden, kostet heute 559,- bis 646,- EUR. Nur wie gesagt, der Pick up, den ich habe, der heißt wohl Timber plus und nicht LR Baggs... und ich finde halt nicht, dass der so super klingt ... und wäre das nicht, wäre sie garantiert meine Erstgitarre, nicht die Takamine...

http://www.guitar24.de/de/pro.php?p=10100
 
Moin,
zum stand der Dinge:
Bei Thoman steht die Gitarre nicht mehr im Programm, bei mir ist sie allerdings auch noch nicht angekommen... wird dann wohl Montag. Das macht aber alles nix, da ich statt nach PB zum Testen zu fahren mit fiebriger Erkältung im Bett liege... es wird sich wohl um ein paar Tage verschieben mit dem Ergebnisbericht.
 
jens, wenn du dir die mühe gemacht hättest und mehr als den eingangpost gelesen hättest, hättest du dir auch einfach den unnötigen kommentar sparen können ;-)

der threadstarter sucht ne begleitgitarre für unter 1000€..
da ist deine 314CE einfach eine vollkommen unnütze empfehlung..
ist wieder so ein typischer fall von "ich hab ne taylor und find die toll und muss die allen andern auch empfehlen, egal ob sie was total anderes suchen"

im grunde muss man hier im forum allen empfehlungen misstrauen wo es heißt "ich hab eine xyz und find die toll, kauf dir die auch"...


...mensch bleib ruhig. ich möchte niemandem etwas aufschwatzen.
zum prahlen brauch ich hier nicht das forum.
ich wollte nur sagen, dass es nicht immer eine 3.000 euro taylor sein muss.
die 314 ce ist eben ein allround talent.
es sollte eine richtungsweisende antwort sein.

manche verstehen es - manche wiederum nicht.
 
Hallo,

vor ca. 1 Stunde ist die Sendung aus dem Hause T angekommen. Die TW15 sieht schon mal super aus. Jetzt, nachdem sich die Gitarre akklimatisiert hat, habe ich sie vorsichtig (erwartungsvoll) angespielt und muss sagen: total geil!!! Eigentlich will ich sie behalten... aber, ich habe ja jetzt noch nichts anderes im Vergleich gehört (kann mir aber für den Preis augenblicklich nicht vorstellen, dass da was besseres kommen kann) und werde deswegen trotzdem noch nach PB hören. Ist auf jeden Fall eine tolle Gitarre, lässt sich richtig gut greifen und klingt sehr ausgewogen und lebendig, hat ein richtig gutes Fundament und macht es mir schwierig, jetzt weiter zu arbeiten, statt zu spielen (Meine Kollegen mussten schon ein kleines Privatkonzert ertragen...). Zu Hause kommt sie nachher noch an die Anlage - aber ich denke, dass sie auch da besser ist, als alles, was ich bisher hatte. Da bin ich sehr optimistisch.
@Ike: was glaubst denn du wohl? Wird mich in PB noch was anderes überzeugen können? Dein Tipp?
Nein - ist nur ein Scherz, aber ich habe selbst den Verdacht, dass demnächst in meinem Equipment eine TW15 auftauchen wird...
 
Hi

schön zu hören, wenn Empfehlungen ins Schwarze treffen.

Hast du dei TW schon mit deiner Crafter verglichen?

*Flo*
 
@flo: geht erst, wenn ich Feierabend habe, glaube aber, sie ist besser als die Crafter!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben