Werksbesuch Gibson, MB User besuchen Gibson in Nashville

  • Ersteller peter55
  • Erstellt am
Aber natürlich habe ich auch konstruktive Kritik anzubringen.
Ich habe ü b e r h a u p t keine Einwände gegen Kritik oder kritische Fragen.

Was wir aber nicht wollen ist, dass Gibson-Threads (natürlich auch Fender etc) wegen ihrer hohen Attraktivität auf User von Trittbrettfahrern benutzt werden, um Stimmung gegen oder Werbung für bestimmte Marken zu machen.

Ich habe ja auch den Vorschlage gemacht, dass man diesen Erfahrungsbericht zusammenfassen könnte. Er ist sehr wertvoll

Wenn er von irgendwem zusammengefasst würde, würden wir das sicher gerne irgendwo pinnen... aber wir sind eben auch ein Diskussionsmedium und die Threads erhalten erheblich mehr Aufmerksamkeit, wenn sie offen sind - auch wen da zuweilen auch mal Blödsinn gepostet wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Mich haben zwei Leute angeschrieben, ob ich die Ultraschallmessungen veröffentlichen würde. Bitte sehr -> was man darauf sieht überlasse ich der Fantasie jedes einzelnen ;)

massiv.JPG

kammer.JPG

käselöcher.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Man sieht nichts... Um welche Ultraschallmessungen geht es denn hier? Was sollen die angeblich belegen?
 
Eindeutig: Wird ein Mädchen. ;)
Was sollte man da rauslesen können wenn man wüsste um was es sich handelt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Man sieht nichts... Um welche Ultraschallmessungen geht es denn hier? Was sollen die angeblich belegen?

Ich erklärs nochmal für alle in Kurzform ;)

-> Ursprünglich hat Gibson behauptet, die Axcess hat "traditional weight relieving", also "Käselöcher"
-> Hoss postet während Eurem Besuch ein Bild von einem Axcess-Korpus mit Kammern(!!!). Könnte das keine Axcess, sondern eine Lifeson sein?
-> Fragen dazu an den Gibson Customer Service wurden immer unzulänglich beantwortet, im WWW findet meine keine eindeutigen Infos, ob die Axcess wirklich Käselöcher hat oder gekammert ist. Und gar nix zur Lifeson.
-> Red Savina und ich stellen unsere eigenen Nachforschungen an, fertigen US-Bilder von diveren Axcess Modellen an und stellen fest, dass man irgendwann ab 2010 begonnen hat die Axcess gekammert herzustellen und dass sie vorher Käselöcher hatte. Komischweise zu ungefähr der Zeit, als die Lifeson auf den Markt kam, die Käselöcher hat -> Frage beantwortet ;)

Die Bilder da oben stammen von einem massiven Korpus, einem mit Kammern und einem mit Käselöchern. Man sollte recht deutlich die Unterschiede sehen. Man muss sich vorstellen seitlich in den Korpus hineinzusehen.
 
Ich erklärs nochmal für alle in Kurzform ;)

-> Ursprünglich hat Gibson behauptet, die Axcess hat "traditional weight relieving", also "Käselöcher"
-> Hoss postet während Eurem Besuch ein Bild von einem Axcess-Korpus mit Kammern(!!!). Könnte das keine Axcess, sondern eine Lifeson sein?
-> Fragen dazu an den Gibson Customer Service wurden immer unzulänglich beantwortet, im WWW findet meine keine eindeutigen Infos, ob die Axcess wirklich Käselöcher hat oder gekammert ist. Und gar nix zur Lifeson.
-> Red Savina und ich stellen unsere eigenen Nachforschungen an, fertigen US-Bilder von diveren Axcess Modellen an und stellen fest, dass man irgendwann ab 2010 begonnen hat die Axcess gekammert herzustellen und dass sie vorher Käselöcher hatte. Komischweise zu ungefähr der Zeit, als die Lifeson auf den Markt kam, die Käselöcher hat -> Frage beantwortet ;)

Die Bilder da oben stammen von einem massiven Korpus, einem mit Kammern und einem mit Käselöchern. Man sollte recht deutlich die Unterschiede sehen. Man muss sich vorstellen seitlich in den Korpus hineinzusehen.


Danke. :)
Aber Bilder seh ich jetzt trotzdem keine in Red Savinas Beitrag.. steh' ich etwa noch immer auf der Leitung? :D
 
Die Bilder haben doch Titel und man kann da schon Unterschiede die einem auch was sagen erkennen!
 
Die Bilder haben doch Titel und man kann da schon Unterschiede die einem auch was sagen erkennen!
Entschuldigung, aber ich kapiere auch nichts. Das sind ja keine Röntgenbilder von der Seite, oder? Ultraschallmessungen der Bodyplanken? Was kann man an den Mustern erkennen?
 
Habe ja gleich gesagt, dass es keine gute Idee ist die Bilder zu posten :D

Hoss, stelle Dir vor Du sägst eine Les Paul von der Decke bis zur Rückseite durch und schaust von der Seite rein. Dann siehst Du entweder nur Holz oder Hohlräume, wenn der Schnitt durch diese ging. Auf den Bildern sieht man beim 2. und 3. Bild die verschiedenen Hohlräume

Die Konturen sind bei dieser Methode allerdings nicht so schön scharf wie bei einem Röntgenbild. Mann muss bedenken, dass man hier Echos von Schallwellen ausnutzt.
 
Die Konturen sind bei dieser Methode allerdings nicht so schön scharf wie bei einem Röntgenbild. Mann muss bedenken, dass man hier Echos von Schallwellen ausnutzt.
Ich verstehe immer noch nicht: Ihr habt "Ultraschallbilder" (wie bei einer Schwangeren) gemacht? Ich dachte, ihr habt das Schwingungsverhalten der rohen Bodies irgendwie "gemessen" und das aufgezeichnet. Sorry, bin wohl zu blöd.
 
Grundsätzlich ist es so: Das Helle in den Bildern ist Holz welches die "Ultraschallwellen" reflektiert, das Dunkle ist Luft welche den "Ultraschall" nicht reflektiert.
Wenn man jetzt das einzelne Bild von oben nach unten liest, kommt erst die Decke, dann der Korpus mit entsprechender Hell-Dunkel Variation, darunter die "Bodenplatte". In der Mitte, also im Korpus inneren, sieht man entsprechende Grauwerte. Im ersten Bild reflektiert der massive Korpus gurchgängig den "Ultraschall". Das zweite Bild zweigt in der Korpusmitte Luft welche den "Ultraschall" nicht reflektiert und damit Schwarz widergegeben wird. Im letzten Bild sieht man die zylindrischen Bohrungen, welche sich durch die dunklere Erscheinung, von dem massiven Bereich abgrenzen. Man blickt also seitlich durch den Korpus und hat quasi die "Erdschichten" vor sich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Grundsätzlich ist es so: Das Helle in den Bildern ist Holz welches die "Ultraschallwellen" reflektiert, das Dunkle ist Luft welche den "Ultraschall" nicht reflektiert.
Wenn man jetzt das einzelne Bild von oben nach unten liest, kommt erst die Decke, dann der Korpus mit entsprechender Hell-Dunkel Variation, darunter die "Bodenplatte". In der Mitte, also im Korpus inneren, sieht man entsprechende Grauwerte. Im ersten Bild reflektiert der massive Korpus gurchgängig den "Ultraschall". Das zweite Bild zweigt in der Korpusmitte Luft welche den "Ultraschall" nicht reflektiert und damit Schwarz widergegeben wird. Im letzten Bild sieht man die zylindrischen Bohrungen, welche sich durch die dunklere Erscheinung, von dem massiven Bereich abgrenzen. Man blickt also seitlich durch den Korpus und hat quasi die "Erdschichten" vor sich.
DANKE! Also je heller, desto Holz.

Ich kenne die Ultraschallbilder nur von meiner Tochter ;)
Da wird auf den Mutterbauch so ein Gel geschmiert, damit das Instrument richtig funktioniert, habt ihr das bei den Gitarren auch gemacht?

u_7wochen.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja cool, jetzt habe ich das gesehen. Meine große Frage wäre jetzt....

...JA...UND?

Ich bin wohl auch zu doof, da jetzt was rauslesen zu können..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
DANKE! Also je heller, desto Holz.

Ich kenne die Ultraschallbilder nur von meiner Tochter ;)
Da wird auf den Mutterbauch so ein Gel geschmiert, damit das Instrument richtig funktioniert, habt ihr das bei den Gitarren auch gemacht?

u_7wochen.jpg

Sag ich doch: Mädchen! :D
 
Da wird auf den Mutterbauch so ein Gel geschmiert, damit das Instrument richtig funktioniert, habt ihr das bei den Gitarren auch gemacht?

Die Entstehung von Ultraschallbildern kann auf viele verschiedene Arten erfolgen, die hier war ohne sogenanntes Ankoppelmittel. Aber man hätte auch Vaseline nehmen können um die Bildqualität zu verbessern. Das wollten wir aber nicht tun, da wir ja auch SO GESEHEN HABEN, DASS DIE AXCESS VOR 2010 KÄSELÖCHER HATTE UND DANACH KAMMERN.

(Das fett geschriebene extra noch mal für Lonestar :D)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke, jetzt hab auch ich es gerafft.

..glaube ich. :D
 
Danke, jetzt hab auch ich es gerafft.

..glaube ich. :D
Ich hab's noch nicht gerafft.

Ich habe gehört, dass es Gitarren (auch E-Gitarren) geben soll, die innen ziemlich hohl sind, oder auch ganz hohl. Und ich habe gehört, dass zumindest manche dieser hohlen Dinger trotzdem vorzüglich klingen sollen...

Hier ein Beispiel einer Gibson-Gitarre, die ein riesiges Loch im Inneren hat und zumindest für meine Ohren affentittengeil klingt:


Ich weiß nicht, ob sie besser klänge, wenn man sie ausfüllt mit Mahagoni oder vielleicht Beton. Ultraschallbilder davon wären sicher hochinteressant aber genau so nichtssagend, wie in den Beispielen oben.

Ich will's mal so sagen: Es gibt massive Gibson Gitarren und mehr oder weniger hohle. Fast alle davon, die ich gehört habe, klingen ausgezeichnet... und daher vermute ich einfach, dass die Leute bei Gibson schon wissen, was sie tun, egal ob sie ihre Gitarren nun mit Löchern oder mit Mahagoni füllen. Hingegen habe ich das Gefühl, dass die Leute, die hier im Forum seit Jahren herumzetern, es sei in irgendeiner Hinsicht ein Makel, wenn eine Gitarre innen Hohlräume hat, nicht wirklich wissen, wovon sie reden.

Jetzt noch mal etwas sachlicher: Mahagoni ist ein Holz, dass in sehr verschiedenen Variationen vorkommt. Es unterscheidet sich uA in Dichte und "innerer Zähigkeit" und all das hat Auswirkungen, wie Schallwellen im Holz laufen und wie sie reflektiert werden... wo Schwingungsknoten und Schwingungsbäuche lokalisiert sind - und das ist auch noch rein theoretisch für jede Partialschwingung eines Klangspektrums anders.

Desweiteren hat die Dichte (das spezifische Gewicht) einen deutlichen Einfluss auf das Gewicht einer Gitarre. Schweres, massives Holz kann hervorragende Toneingenschaften haben, aber irgendwo möchte man auch keine Gitarre, die 6 oder 8kg wiegt. AFAIK, hat sich zudem das spezifische Gewicht wichtiger, für den Gitarrenbau favorisierter Hölzer in den letzten 50 Jahren deutlich erhöht (Umwelteinflüsse?)

Jedenfalls scheinen alte abgelagerte Hölzer optimal... leider aber ist der Preis astronomisch. Da man aber bei Gibson beschlossen hat, Gitarren nicht aus Pappel oder Linde zu bauen und trotzdem Preis , Gewicht und Sound in einem Optimum ausbalancieren möchte, gibt es eben verschiedene Modelle, die an bestimmten Stellen nach bestimmten Methoden ausgehöhlt sind - uA eben auch die ES-175, die dann schon ziemlich hohl ist.

Fazit: Gibson baut Gitarren. Niemand wird gezwungen, Geld für eine Gitarre zu bezahlen, die hohl ist. Aus China gibt es Gitarren ohne "Löcher" für 150€. Wer eine Gibson interessant findet, sollte sie anhören und testen. Im Versandhandel kann man 30 Tage testen, ob die Gibson klingt wie sie soll - und ich hab immer noch nicht gerafft, was diese Diskussion eigentlich soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben