Weniger Gain ist doch mehr

Ich hab vor ungefähr zehn Jahren Venom in Wacken gesehen. Die Gitarre machte während des gesamten Auftritts bloß ein gleichmäßiges "Kreeeeeiiiisch", ohne dass ein Riff, Ton oder Lick erkennbar war. Das war bloß noch Geräusch, sonst nix. Man hat gesehen, dass der Gitarrist die Finger bewegt hat... bloß gehört hat man von dem, was er da gespielt hat, nix.

Alex

Kannste mal sehen, was der für 'ne konstante Leistung abgeliefert hat...
grinundwech.gif
 
Und daß es nicht transparenter wird, wenn Du die Mitten reindrehst, kann ich kaum glauben. Du solltest gleichzeitig halt auch mal den Bass rausdrehen...

Das wär fast mal ne Idee xD
Hatte natürlich erstmal schön scooped gespielt und dann die Mitten reingedreht...

Edit: Vielen Dank :) Hab grad erstmal ne geschlagene Stunde Gitarre gespielt, klang sogar
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich bei hohem Gain stört ist dieser Brizzel-Grad, fällt mir grad auf. Dieses Jahr bei Disturbed auf Southside, Gitarrist mit Randall-Amps und Boxen. Beim Rhytmus wars in Ordnung, da kam doch ein recht guter Klang rüber. Aber wenn der Kerl sich an ein Solo gewagt hat, war über jeder Note noch so ein ekelhaftes Brizzeln, fast schon wie ein Fuzz. Nur dass da definitv kein Fuzz gepasst hat. --> Ekelhaft.
 
Ich verstehe nicht, warum sich die Low-Gain und die High-Gain Fraktion immer so angehen. Der Drive-Regler ist doch nicht digital, da gibt es doch unendlich viele Möglichkeiten, ihn einzustellen. Wenn man Zerre will, ist Rechtsanschlag genauso blöde wie Linksanschlag, aber es gibt halt nicht nur 0 oder 1. Ich stelle meinen Drive immer so ein, dass ich in Linksanschlag gehe und dann hochdrehe, bis ich meine, dass es reicht, das ist meistens dann, wenn die zusätlichen Obertöne dem Sound die Durchsetzungsfähigkeit verleihen, die ich will. Das ist übrigens meistens bei ca. 50 % Drive auf dem Line6-Rectifier-Modell (ich modelle, bitte keine gutgemeinten Ratschläge, warum man das nicht machen soll oder warum das eh alles Mist ist, die gehen links rein und rechts raus).

Weniger Gain bedeutet oft mehr Definition. Man kann aber auch viel Gain fahren und die Bässe runterdrehen, das geht technisch auch und wird hier oft synonym gesehen. Die Regler eines Gitarrenverstärkers sind durchaus voneinander unabhängig bedienbar und keine Ein/Aus-Schalter.
 
Koebes, du hast meine Meinung.
Und irgendwie... meine Frage von Oben, wie kann man das vermeiden?
 
Ich verstehe nicht, warum sich die Low-Gain und die High-Gain Fraktion immer so angehen. Der Drive-Regler ist doch nicht digital, da gibt es doch unendlich viele Möglichkeiten, ihn einzustellen. Wenn man Zerre will, ist Rechtsanschlag genauso blöde wie Linksanschlag, aber es gibt halt nicht nur 0 oder 1. Ich stelle meinen Drive immer so ein, dass ich in Linksanschlag gehe und dann hochdrehe, bis ich meine, dass es reicht, das ist meistens dann, wenn die zusätlichen Obertöne dem Sound die Durchsetzungsfähigkeit verleihen, die ich will. Das ist übrigens meistens bei ca. 50 % Drive auf dem Line6-Rectifier-Modell (ich modelle, bitte keine gutgemeinten Ratschläge, warum man das nicht machen soll oder warum das eh alles Mist ist, die gehen links rein und rechts raus).

Weniger Gain bedeutet oft mehr Definition. Man kann aber auch viel Gain fahren und die Bässe runterdrehen, das geht technisch auch und wird hier oft synonym gesehen. Die Regler eines Gitarrenverstärkers sind durchaus voneinander unabhängig bedienbar und keine Ein/Aus-Schalter.


Meine meinung :great:

Gain/Sound ist und wird auch für immer eine persönliche geschmackssache sein
(ok es gibt ausnahmen bzw so genannte mitläufer die gehört haben mehr gain = mehr zerre = brutaler sound aber des ist jetzt mal nur nebenbei :rolleyes: :D )

Ich finde jeder soll so viel gain wie er will benutzen hauptsache es gefällt einem und macht den sound NICHT kaputt :rolleyes:

Ich geben hier einfach mal meine persönliche meinung ab wer dazu was sagen möchte möge er sprechen oder für immer schweigen :D ;).

Meine Meinung:

Dieser Sound hat für meinen geschmack zu viel gain und zu wenig mitten und ewig viel bass! Der sound wird undefiniert und es entsteht einfach nur matsch!

http://www.youtube.com/watch?v=oeA9FZ5x5PQ

Hier wiederum finde ich ist der gain bereich "sauber" also nicht zu viel und genug mitten er bass ist im mittleren bereich würde ich sagen. Es hört sich um einiges definierter an!
(Die gitarre singt sogar sauber beim solo :great: )

http://www.youtube.com/watch?v=_cn3RQAeGh8&feature=channel

Und hier mit wenig Gain was eher zum crunch geht, viel mitten, wenig bass. Ich bin zwar kein crunch fan aber bei dieser Band finde ich den sound einfach fett!!

http://www.youtube.com/watch?v=GN1roEt7CVI

Ich denke, ich habe den anfang gemacht und hoffe es kommen noch ein paar andere persönliche meinungen ;)
Von mir aus auch Kritik aus eurer seite :great:

Ps: es ging mir hier nicht darum ob die band schlecht/gut ist ob sie mir gefällt / nicht gefällt etc. es ging mir NUR um den Gitarren Sound! ;)

Mit freundlichen Greez

Mike :)
 
Koebes, du hast meine Meinung.
Und irgendwie... meine Frage von Oben, wie kann man das vermeiden?

Das mit dem Fizzeln? Das liegt mMn meistens an den Boxen, die müssen was taugen, vor allem im Höhenbereich.
 
Leute ... es gibt nicht nur einen Gain Regler am Amp. Offensichtlich ist ja so allgemein der Wunsch da Hi-Gain zu fahren ohne Fuzz- und Brizzel-Geschichten.

Kauft euch einmal in eurem Leben einen Tubescreamer, einen Peavey 6505 und eine Box mit Vintage 30 Speakern, stellt den Kram einigermassen sinnvoll ein ( TS: Drive runter, Tone Mitte, Level rauf, AMP: Lead-Kanal, Drive knapp vor Mitte, EQ nach Geschmack etwas anpassen) und macht auf ewig Musik ohne nochmal über das Thema nachzudenken.
 
Paddy, die 3te Band hat mMn den besten Sound ;)

David du hast recht, so mach ichs mit meinem Modeling Pedal auch immer. Nur Gain noch etwas weiter runter. (also so zwischen 3 und 4)
Das kann echt einiges an dieser Stelle, aber wirklich was bringen tuts damit echt nur im härteren Metal-Bereich.
Aber für die weniger derben Geschichten ist das schon fast zu fett.
 
Das zweite ist grenzwertig: Lead-Gitarre ist okey, aber von der 2ten kommt nur Matsch.
 
Also ich find auch Band 3 vom Sound am besten. Schön mittig und geht einfach nur durch.

Es gibt sogar Bands, die sind richtig groß spielen bei RaR und bekommen kein gescheiten Sound hin:
KLICK - KLICK2
Auch, wenn ich deren Musik sonst mag, jedoch fehlt es den Gitarren ein klein wenig an Durchsetzungsfähigkeit :rolleyes:

Und zum ersten Vid von BMTH: Also die müssen Live ja mal sowas von schlecht sein. N Kumpel war da Oktober 08 irgendwann glaube in Karlsruhe und es muss sowas von schlecht gewesen sein. Man hat aber die Breakdowns mitbekommen, weil da immer kurzfristig "ruhe" ist :D

Tante Edith:
Auch noch ganz lustig find ich: KLICK - KLICK - Zeigt auch, dass man bei Coreartgem nen einigermaßen ordentlichen Sound hinbekommen kann
 
Trivium sind auch Endorser vom 6505. Ich frag mich was die da falsch machen, weil es is echt so wie vorhin mein Vorredner beschrieben hat. Aber eben nur bei Heavy-Anwendungen.
Heute ist mir mal wieder eingefallen, dass z.B. In Flames, welche ja eigentlich für ihr Endorsement vom 6505 bekannt sind/waren in ihren Live-Rigs zum einen Line6 drin haben und zu anderen Marshalls Kerry King Topteile. Letztere sind ja leicht Modifizierte JCM 800er, ich meine das einzige das daran Modifiziert wurde ist das Noise-Gate, und der Poti, mit dem man die Kerry King EQ-Einstellung hinbekommt (ich würde fast behaupten, dass da noch ein kleiner Gain-Boost dabei ist, aber bin mir sicher, dass dieser nicht über einen Tube-Screamer hinaus geht...)
Und ein JCM800 ist jetzt nicht unbedingt ein Hi-Gain Amp... eher ein Solider Rocker ;)
 
Jo, der JCM800 KK hat n das Nosegate+nen geänderten EQ, wenn man den Beast Knopf drückt. Gebostet wird er dabei soweit ich weiß auch noch.
Der 800er ist überhaupt unwahrscheinlich durchsetzungsfähig. Da muss man schon eher aufpassen, dass man nicht zu abgesetzt vom Rest der Band spielt.

Meines Wissens nach spielt Björn jetzt auch wieder mit den Stock PUs in seiner Custom un nicht mehr mit EMGs.
Zwischenzeitlich hat er wohl mal nen TSL gespielt und derzeit wohl wirklich die KKs: KLICK
Irgendwo hab ich auch mal ne Page gesehen, da hatten die auch keinen POD mehr im Rack

Der Sound in Wiesbaden am 7.12. muss wohl assi geil gewesen sein. :rolleyes:
 
Ja die bilder wollte ich auch posten, danke blubber ;)
die sind vom jesterhead fanclub, die ham so einen newsletter, ich freu mich immer über unnötige emails...
Hm... ich würde mir ja diese KK-Dinger zulegen, aber die können leider nur Rotz, den aber richtig... nur manchmal mag ichs auch Clean^^
 
Ja, leider.
Wenn ich beim Musik Schmidt Gitarren teste, dann geh ich auch immer an den 800er (nehm dann mein Booster mit) oder den KK:D

@ Dark: Stimmt muss ich mich geirrt haben. Meine aber irgendwo mal n Foto gesehen zu haben, wo Björn mit ner weißen Custom und nem normalen PU (so mit Schrauben und so) abgelichtet wurde. Kann auch im Studio gewesen sein... - deshalb meine Schlussfolgerung, weil mein Kumpel gesagt hat, dass er in Wiesbaden keine schwarzen EMGs mehr gehabt hätte - die Neuen goldenen wohl eben :)
 
ah, also steinigt mich nicht, wenn ich ihn mit Jesper verwechsle, aber in manchen Instrumenten haben IF auch DiMarzios drinne ;)
 
ah, also steinigt mich nicht, wenn ich ihn mit Jesper verwechsle, aber in manchen Instrumenten haben IF auch DiMarzios drinne ;)

Nope. Jesper spielt nur einen EMG 81 an der Bridge, Björn EMG 81 und 85.
Jesper hat in seinen Gibson Voodoo Gitarren am Hals noch den standard Gibson-Tonabnehmer als Dummy drin.

Der In Flames Live-Sound ist nach meinem Geschmack das Optimum. Ordentlich verzerrt, viele Mitten und dabei so unglaublich differenziert, dass man jedes Instrument und jede Note deutlich heraushört.
 
stimmt ich mag sie auch. Aber ich meine, bei der Making Of Dvd von A Sense Of Purpose, packt einer von ihnen eine frisch gelieferte Explorer aus, mit Rot-Schwarzen Tonabnehmern, und ich meine dieses Feature bringt eigentlich nur DiMarzio. Bei dem Video von My Sweet Shadow kann man eine ähnliche Beobachten. Welcher von den beiden ist das eigentlich mit der Explorer?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben