Wechselt Gibson den deutschen Importeur und purzeln deshalb demnächst die Preise?

  • Ersteller Bubbala
  • Erstellt am
was hat kultstatus mit hohen preisen zu tun? fender hat auch kultstatus, genau wie VW und kinderriegel. es geht auch ohne horrende preispolitik.

genau, aber eine Lindt Praline herzustellen ist offenbar auch aufwendiger als einen Kinderriegel, daher ein Teil des höheren Preises.:D
Das soll jetzt aber bitte nicht als Schmähung der Firma Fender verstanden werden, aber wenn ich eine Stratocaster und eine Les Paul so nebeneinander anschaue, habe ich schon den Eindruck, daß in der Gibson mehr Herstellungsaufwand steckt.
 
genau, aber eine Lindt Praline herzustellen ist offenbar auch aufwendiger als einen Kinderriegel, daher ein Teil des höheren Preises.:D
Das soll jetzt aber bitte nicht als Schmähung der Firma Fender verstanden werden, aber wenn ich eine Stratocaster und eine Les Paul so nebeneinander anschaue, habe ich schon den Eindruck, daß in der Gibson mehr Herstellungsaufwand steckt.

Das denke ich mir auch immer und frage mich dann, wie meine Greco SE-800 mehr gekostet haben kann, als meine Les Paul LS-60, die eigentlich viel aufwendiger ist herzustellen.
 
habe ich schon den Eindruck, daß in der Gibson mehr Herstellungsaufwand steckt.
nungut, darüber lässtsich streiten, aber nicht hier. fakt ist aber: kult muss nicht gleich teuer sein.
 
genau, aber eine Lindt Praline herzustellen ist offenbar auch aufwendiger als einen Kinderriegel, daher ein Teil des höheren Preises.:D
Das soll jetzt aber bitte nicht als Schmähung der Firma Fender verstanden werden, aber wenn ich eine Stratocaster und eine Les Paul so nebeneinander anschaue, habe ich schon den Eindruck, daß in der Gibson mehr Herstellungsaufwand steckt.

Und wie sieht's mit SGs aus? :p
 
genau, aber eine Lindt Praline herzustellen ist offenbar auch aufwendiger als einen Kinderriegel, daher ein Teil des höheren Preises.:D
Das soll jetzt aber bitte nicht als Schmähung der Firma Fender verstanden werden, aber wenn ich eine Stratocaster und eine Les Paul so nebeneinander anschaue, habe ich schon den Eindruck, daß in der Gibson mehr Herstellungsaufwand steckt.

Das ist so und der Vergleich passt absolut. Bleibt anzumerken, dass Du bei der "vergleichbaren" Fender mit der Hälfte wegkommst und es einem so manch anderer Hersteller/Gitarrenbauer zeigt, dass es auch absolut vergleichbar "billiger" geht. Den Fender's übrigens auch ;).
 
Das ist so und der Vergleich passt absolut. Bleibt anzumerken, dass Du bei der "vergleichbaren" Fender mit der Hälfte wegkommst und es einem so manch anderer Hersteller/Gitarrenbauer zeigt, dass es auch absolut vergleichbar "billiger" geht. Den Fender's übrigens auch ;).


ich wollte damit auch keineswegs bestreiten, daß man bei Gibson den Namen mitbezahlt, aber gleichzeitig herausstellen, daß der Vergleich Strat vs. Les Paul etwas hinkt. Daß es viele Musiker gibt, die ihre Strat nie gegen eine Les Paul eintauschen würden bleibt davon unbenommen, aber den Material- und Herstellungsaufwand kann man auch einschätzen, ohne Gitarrenbauer zu sein, ich nenne nur das Beispiel Korpusbinding oder gewölbte Decke oder Sunburst Lackierung.
 
Und wie sieht's mit SGs aus? :p

Danke für das Beispiel:great:

vergleiche doch mal den Preis einer SG Special mit dem Preis einer American Strat:p
Die kosten unterm Strich gleich viel. Die SG Faded sogar weniger.

Und wenn du die SG Standard im Vergleich zur Special anschaust, die teurer ist, dann hast du da z.B.:

- einen einteiligen Korpus
- ein Halsbinding
- Aufwendigere Verarbeitung (Inlays)
- einen Koffer im Wert von 200 EUR
 
sicher, dass der korpus bei der sg standard einteilig ist? das wäre mir beim gibson neu.
 
sicher, dass der korpus bei der sg standard einteilig ist? das wäre mir beim gibson neu.

Ich habe eine SG Standard HC, Bj. 2002 und da ist nirgendwo auch nur im Entferntesten eine Ansetzstelle am Korpus zu sehen.

schlechtes Foto und die Farbe ist auch durch den Blitz entstellt, aber ich glaube man sieht was gemeint ist.
Also nicht immer den Gibson Hassern ihre Horrorstories glauben, lieber selbst nachschauen :)
 

Anhänge

  • SSM10609.JPG
    SSM10609.JPG
    64,1 KB · Aufrufe: 328
Also so weit ich das erkennen kann is der korpus meiner SG standard BJ 05 auch einteilig
 
Ich glaube, dass sowohl 1, als auch 2-teilig mittlerweile standard ist und man durch suchen schon noch ne 1-teilige findet.
 
Ich glaube, dass sowohl 1, als auch 2-teilig mittlerweile standard ist und man durch suchen schon noch ne 1-teilige findet.

Helga, Glaube ist etwas Wunderbares, er verbindet die Menschen und gibt ihnen Hoffnung in schweren Zeiten:D

Also ich glaube an 1-teilige SG Bodies weil ich sie mit eigenen Augen gesehen habe.:)

Interessant wäre es allemal in diesem Fall, die facts zu kennen.

Vielleicht kann Herr Gauf hier zur Aufhellung beitragen?
 
allerdings ist echt auch ziemlich egal, ob der body aus einem, zwei oder drei teilen besteht.
mein vater hat erst gestern einen bekannten, der gitarren- mandolinen- usw- bauer ist, gefragt, ob es unterschiede dabei gibt, worauf er meinte, dass man keinen unterschied hört (wenn sie gut zusammengeleimt sind). und ein einteiliger kann unter umständen (also wenn man zb ein schlechtes stück holz erwischt hat) schlechter sein, als ein dreiteiliger korpus. :)

allerdings sieht einteilig natürlich besser aus.
meine ibanez tele hat auch nen einteiligen (dadurch sind wir auch darauf gekommen, den gitarrenbauer zu fragen, ob es (große) unterschiede gebe und so)
 
allerdings ist echt auch ziemlich egal, ob der body aus einem, zwei oder drei teilen besteht.
mein vater hat erst gestern einen bekannten, der gitarren- mandolinen- usw- bauer ist, gefragt, ob es unterschiede dabei gibt, worauf er meinte, dass man keinen unterschied hört (wenn sie gut zusammengeleimt sind). und ein einteiliger kann unter umständen (also wenn man zb ein schlechtes stück holz erwischt hat) schlechter sein, als ein dreiteiliger korpus. :)

allerdings sieht einteilig natürlich besser aus.
meine ibanez tele hat auch nen einteiligen (dadurch sind wir auch darauf gekommen, den gitarrenbauer zu fragen, ob es (große) unterschiede gebe und so)

da gebe ich dir vollkommen recht.
Ausgangspunkt der Diskussion war allerdings der Preis der Gibson Gitarren, und da ist es logisch, daß ein gleichmäßig gemasertes Teil Mahagoni für den Body den Hersteller sicherlich teurer kommt als 2 oder 3.
 
da gebe ich dir vollkommen recht.
Ausgangspunkt der Diskussion war allerdings der Preis der Gibson Gitarren, und da ist es logisch, daß ein gleichmäßig gemasertes Teil Mahagoni für den Body den Hersteller sicherlich teurer kommt als 2 oder 3.

ich weiß, ich hab auch gehofft, dass jetzt nicht noch 50 andere kommen und dann eine riesen diskussion über mehrteilige und einteilige bodies entsteht. und dass es billiger ist, ist ja eigentlich auch klar :D
 
Mein Mitgitarrero hat sich auch ne SG Standard Natural gekauft, da sieht man vorn und hinten keine Nahtstellen, allerdings an der hinteren Zarge sieht man's ganz gut (v-förmig zulaufende Maserung)



www.myspace.com/radioswan
 
Ich glaube, dass sowohl 1, als auch 2-teilig mittlerweile standard ist und man durch suchen schon noch ne 1-teilige findet.

Hier geht es um einen Vertriebswechsel von Gibson UND NICHT UM 1, 2, ODER 3-TEILIGE BODIES LUFTLÖCHER UND VERARBEITUNGSMÄNGEL!!!!

Ein weiterer OT-Kommentar, und es hagelt Verwarnungen.
 
allerdings ist echt auch ziemlich egal, ob der body aus einem, zwei oder drei teilen besteht.
mein vater hat erst gestern einen bekannten, der gitarren- mandolinen- usw- bauer ist, gefragt, ob es unterschiede dabei gibt, worauf er meinte, dass man keinen unterschied hört ...

Deckt sich auch so in Etwa mit meinen Erfahrungen.
Klanglich bedeutet 3-teiliger Korpus nicht, dass es schlechter klingen muss.
Wichtiger als die Frage "wie viel Teile" ist meiner Erfahrung nach die Frage "wie gut sind die Hölzer". Lieber 3 Teile exzellentes Holz zusammengeleimt als ein Stück bestenfalls mittelprächtiges Holz.

Es ist letztlich auch eine Preisfrage, denke ich.
Wenn man 2000 Euro hinlegt, dann erwartet man halt auch mehr als bei 600 Euro, und das Mehr kann (muss aber nicht) z.B. bedeuten, dass man einen einteiligen Body statt einem zusammengeleimten erwartet.

Nachtrag: äh sorry, war off topic. Oh je, ich hoffe das gibt keine Verwarnung.
Tschö, J.
 
da gebe ich dir vollkommen recht.
Ausgangspunkt der Diskussion war allerdings der Preis der Gibson Gitarren, und da ist es logisch, daß ein gleichmäßig gemasertes Teil Mahagoni für den Body den Hersteller sicherlich teurer kommt als 2 oder 3.

Ein Einteiliger Body muss "nur" ausgesägt werden.
Ein Mehrteiliger Body muss vorab an den Leimkanten sauber gehobelt und verleimt werden - also deutlich mehr Arbeitsaufwand.

Viel wichtiger ist aber,
das es mir egal ist wer den Vertrieb für Gibson macht.
Hauptsache ist, das dadurch der Service oder die Leiferzeiten nicht schlechter werden.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben