was war eure erste Western?

  • Ersteller portomatic
  • Erstellt am
:eek::eek::eek:

Eine Yairi als erste Western - Gitarre? Für eine Kiste "Was auch immer" (Wein?)? Mein seit Jahrzehnten unerfüllter Traum?
Was ist das für eine Band? Da will ich mitspielen!

jo und ? is doch bloss ne alte Yairi:gruebel: ich hab ansonsten ne Martin D41 im Einsatz. Die Yairi nehm ich nur als Urlaubs- und Lagerfeuergitarre wo meine Martin D41 echt zu schade dafür ist;)
Die Band war meine FH-Band Bitch In The Basement später hiess sie : Green Cold Cucumbers :D Die Band gibts aber schon lange nicht mehr .
Die Kiste war keine Wein sondern ne standesgemässe Bierkiste, nämlich die da hier:D
rothaus-kasten.jpg
 
Naja, ich kenne mich weder mit Bier noch mit Wein so richtig aus.
Allerdings: ich habe einige Yairis gesehen und gespielt und die waren immer der absolute Hammer, aber unerschwinglich! Das mit Abstand beste, das je in Japan hergestellt wurde! Die alten Top - Tamas kommen vielleicht in die Nähe!
Die D - 41 habe ich nie gespielt! Ich habe neulich aber gerade jemanden kenngelernt, der unter anderem eine uralte K.Yairi hatte und als ich sie kurz anspielte, war da wieder dieses "Boah ey" - Gefühl! Das hatte ich bei der letzten D - 28, die ich in den Fingern hatte, definitv nicht.

Meine Traum - Akustik - Gitarren waren immer eine K.Yairi (egal welche) und eine D - 45.
 
wie bitte? also gegen meine Martin D41 hat die Yairi nicht den Hauch einer Chance was Sound, Ton-Volumen, Klangentfaltung und Lautstärke angeht! Die Yairi ist ja schon ne ganz ordentliche Dreadnought und eine von Millionen versuchter Martin-Kopien aber so in den Himmel loben ?:rofl:
Ne Martin D45 hatte ich auch schon gespielt auch im direkten Vergleich mit der D 41. Die D 45 hat noch n bisl mehr Volumen aber der Unterschied ist nicht mehr so gross.
Ich bring meine Yairi mal wieder nach Hause (die gammelt grade im Keller im Job rum) und mach n Foto ;)

du sagst die Yairi wäre unerschwinglich? :D was kostet die so?

da ist meine glaub ich: http://alvarezyairi.web.fc2.com/cat_canada_early70s/p6.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, was die heute kosten, keine Ahnung! Wahrscheinlich sehr teuer!
Aber damals, so in den 70er-80ern lagen die durchaus im Bereich von Gibson oder Martin. Ob es auch günstigere Varianten gab, weiß ich nicht.
Obwohl man ja nicht alles glauben kann, aber ich erinnere mich an damalige Reviews im Fachblatt, wo den Testern fast der Speichel aus dem Mund tropfte!

Die heutigen Alvarez - Gitarren sind ja eigentlich nur der amerikanische Markenname, unter denen Yairi da vertrieben wird! Und Alvarez gehört nun bestimmt nicht zu den allerschlechtesten, immerhin spielt auch Monte Montgomery eine (und lässt sie sogar regelmässig reparieren, weil er sie so "bearbeitet", dass da ab und zu 'mal was abbricht - der Hals z.B:)

Ich würde die 'mal ganz schnell aus dem Keller holen und mir 'mal genau ansehen. Vielleicht hast Du ein echtes Schätzchen!
 
ok, ich muss sowieso zur Maloche und hol sie ausm Keller. :)
ja , schlecht klingt sie wirklich nicht, die Yairi, und wenn ich mich an meinen letzten Thomann Besuch erinnere, wo ich nahezu alles was dort an Western Gitarren hing und stand, in der Hand hatte und gespielt hatte, dann muss ich auch sagen, dass meine Yairi unter vielen von den schrottigen Teilen dort beim Thomann noch sehr angenehm hervorstechen würde. :)
 
Ich hab erst 2009 angefangen. Meine erste Western (nach einer klassischen) war die YAMAHA FG335 (Bj. 84 oder 85) meiner Mutter. Leider hat der Hals dank längjähriger unsachgemäßer Lagerung nen kleinen Schuss. Ansonsten ist das ne nette Gitarre und ich benutze Sie heute noch für draußen und unterwegs.
 
Lumix007
  • Gelöscht von BenChnobli
  • Grund: Bezugspost zu spampost
ok, ich muss sowieso zur Maloche und hol sie ausm Keller. :)
ja , schlecht klingt sie wirklich nicht, die Yairi, und wenn ich mich an meinen letzten Thomann Besuch erinnere, wo ich nahezu alles was dort an Western Gitarren hing und stand, in der Hand hatte und gespielt hatte, dann muss ich auch sagen, dass meine Yairi unter vielen von den schrottigen Teilen dort beim Thomann noch sehr angenehm hervorstechen würde. :)

Hab' mir gerade 'mal Dein Album angesehen.:bad:
Du hast ihr nicht einmal ein Foto gegönnt! Also, wirklich ts,ts,ts,ts!

Aber die D - 41 ist ein Traum!:great:
 
Ibanez "Concord" Mod.684
109466d1248003110-bilder-euren-akustikgitarren-img_0045_800x600.jpg


...links, Ende 1979 gekauft :great:
 
aaah ich hab doch nochn Bild von meiner Yairi gefunden :D

ein Stilleben :D an ner einsamen Bucht auf der Insel La Palma :)

p1000509a.jpg
[/URL]

Uploaded with ImageShack.us[/img]
 
Hammer!
Das ist ein Schätzchen! Würde mich sehr wundern, wenn man die nicht mit ein bisschen Einstellung und guten Saiten zu einer - vielleicht nicht gerade D - 41 oder 45 - fast jeder Martin ebenbürtigen Gitarre machen könnte!
 
Wie du deine Gitarren immer so "Runterredest" als wären sie nichts Wert :D ein Traum von einer Gitarre finde ich auch.
 
danke Jungs, hmmmm und ich hab die arme Yairi wie ne Gitarre behandelt , die man halt mal so fürs fürs Lagerfeuer, für den Strand usw nimmt, weil diese Orte für die richtig tollen Instrumente sonst viel zu gefährlich wären :D
also sie ist wirklich sonnen-gegerbt und lagerfeuer-geraucht :D
 
danke Jungs, hmmmm und ich hab die arme Yairi wie ne Gitarre behandelt , die man halt mal so fürs fürs Lagerfeuer, für den Strand usw nimmt, weil diese Orte für die richtig tollen Instrumente sonst viel zu gefährlich wären :D
also sie ist wirklich sonnen-gegerbt und lagerfeuer-geraucht :D

ogottogottogott!:eek:
Man sollte sie Dir um die ............., nein, bloss nicht noch mehr kaputt machen!;)
 
Aber damals, so in den 70er-80ern lagen die durchaus im Bereich von Gibson oder Martin. Ob es auch günstigere Varianten gab, weiß ich nicht.

Preislich lagen die Yairis in den 1970ern mit Ausnahme der allerteuersten Instrumente (Spitzenmodell der Dreads und die Roundback-Modelle) unter 1000 DM. Qualitätsmäßig gut. Der legendäre Ruf von Yairi (und Tama) kommt vielleicht eher daher, dass Martin zu dieser Zeit oft das (teurere) Geld nicht wirklich Wert war. (Das lag auch weniger daran, dass es nicht gute Martins aus der Zeit gibt, sondern dass die Serienstreuung groß war. Die paar D41/45 aus der Zeit, die ich spielen durfte, waren eher enttäuschend.)

Gibson war in der 2. Hälfte der 1970er in D auf dem Markt für akustische Gitarren ohnehin ein "Non-Issue".
 
Aber Du gibst mir recht, dass DM 1.000 in den 70er Jahren viel Geld waren! Verdient habe ich damals nach Abschluss der Ausbildung etwa DM 1.200 im Monat!
Ich habe damals für meinen Twin Reverb (ich glaube 78) neu etwa 1.200 DM (also ein Monatsgehalt) bezahlt, meine Strat kostete 1974 DM 1.000,-, meine 74er Hummingbird, die ich allerdings 1981 gekauft habe, auch!

Will sagen, wir bewegen uns bei DM 1.000 in dieser Zeit schon deutlich in der 1. Bundesliga!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben