
TE335
Registrierter Benutzer
...
Um die Kirchentonleiter zu verstehen habe ich mir erstmal alle Tonleitern aufgeschrieben
- C Ionisch (Dur); Halbton 3-4, 7-8, Stufe I
- D Dorisch (Moll); Halbton 2-3, 6-7, Stufe II
- E Phrygisch (Moll); Halbton 1-2,5-6, Stufe III
usw.
...
Ich habe nie verstanden, warum man von C ausgeht und dann die anderen Mods (Kirchentonleitern) herleitet. So kann man sich das herleiten, aber man lernt es nicht und ich meine auch, das wirkliche Verständnis kommt so auch nicht - ich denke dann immer "C, und nun auf D und dann ist das der neue grundton usw."
Meine Herangehensweise war immer, die Intervalle zu kennen, also Ionisch (egal welcher Grundton) immer Halbtöne bei 3-4 und 7-8, Dorisch (egal wo man anfängt, also egal ob C oder D oder E oder A) immer HT bei 2-3 und 6-7 usw.
So ist es dann egal wo ich spiele, wenn ich E-Mixolydisch brauche, dann sind die Halbtöne (HT) bei 3-4 und 5-6 und ich überlege nicht, ob das die Xte Stufe von C ist oder ähnliches.