Tubeamp guts – Fotos der Verstärker-Innereien

Ob er die Amps selbst baut, das weiß ich gar nicht.
Ob sich am Aufbau was ändern würde, wenn man ihn auf die Schwachpunkte hinweist, das kann ich auch nicht einschätzen.

Es gibt wohl Unterschiede...wie ich im Review bereits angemerkt habe hat mich der Erbauer der Amps (und das ist nicht Uli) heute kontaktiert und anscheinend ist meiner ein Prototyp des MkII und mir wurde im gleichen Atemzug ein Umtausch bzw eine Revision des Amps angeboten. Sowas nenn ich vorzüglichen Kundenservice! Insofern also bitte das ab Posting 3891 von mir genannte mal zurückstellen und ich bitte um etwas Geduld, ein Update wird von meiner Seite her natürlich kommen, sowohl hier als auch als im Review
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gibt wohl Unterschiede...wie ich im Review bereits angemerkt habe hat mich der Erbauer der Amps (und das ist nicht Uli) heute kontaktiert und anscheinend ist meiner ein Prototyp des MkII und mir wurde im gleichen Atemzug ein Umtausch bzw eine Revision des Amps angeboten. Sowas nenn ich vorzüglichen Kundenservice! Insofern also bitte das ab Posting 3891 von mir genannte mal zurückstellen und ich bitte um etwas Geduld, ein Update wird von meiner Seite her natürlich kommen, sowohl hier als auch als im Review


Wow, krasser Service - lobenswert!
 
Wow, krasser Service - lobenswert!

Es gibt gewisse Grundregeln für die elektrische Sicherheit und es gibt auch Grundregeln für den korrekten Aufbau von solchen Geräten.
Auch ein Prototyp muss diese erfüllen, sorry.
Das muss ja nicht aussehen wie geleckt, aber manches, was ich da sehe ist das, was ich für mich selbst (!) gebaut habe, als ich 16 war. Und selbst damals habe ich keine Schrauben als Lötstützpunkte benutzt oder Netzzuleitungen so angelötet.

MfG Stephan
 
[...] ein Prototyp des MkII [...]
Wenn ich mal durch die "Industriebrille" blicke, stellt es sich so dar, dass der Begriff Prototyp mehrdeutig ist - man muss ihn etwas detaillieren und da gibt es durchaus Unterschiede im Reifegrad vom Labormuster (Breadboard o.ä.) über Funktionsmuster, Entwicklungsmuster bis hin zum Vorserienmuster. Verkaufsfähig ist allerhöchstens der Stand, welcher der Serie am nächsten kommt, alles andere ist nur für Laboraufbauten und Demonstratoren OK.

Im vorliegenden Fall haben wir es wohl mit dem Äquivalent zum Entwicklungsmuster zu tun. Das ist formal nicht verkaufsfähig.
 
War zwar schon mal, aber mit etwas besser Qualität gibts jetzt einen:

Splawn Quickrod
(2011er Modell, 4x 12AX7 Preamp aber nur 3 Button FS)

Gruß Jörg
 

Anhänge

  • IMG_20160818_171051236.jpg
    IMG_20160818_171051236.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 233
Von dem hab ich auch noch Fotos (habe nicht ich gemacht):

splawnquickrodgutshot7sa9d.jpg


splawnquickrodgutshot3dl5a.jpg


splawnquickrodgutshotkcl88.jpg
 
PTP...Marshall 1974x Eigenbau vom Kollegen (ich kann zu dem Bild leider nichts sagen!)
IMG_5390.JPG
 
Grund: Beschreibung Hinzugefügt
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das obige Foto ist bei Ron Mehl (Pro Guitar) in Pfeifferhütte aufgenommen.
Und was soll das jetzt sein? Ein 18 Watt Marshall Clone? Aber von wem?
 
Sind das diese Dale Mil Spec Metallfilmwiderstände (RN65D o.ä.)?
Falls ja, würde mich mal interessieren, warum fast nur die verwendet wurden und nicht z.B. einfach Xicon Kohlefilm.
Klingt das nicht bisserl "steril", wenn man nur die benutzt?
(Ich weiß, da gibts verschiedene Meinungen zu dem Thema...)
 
Sind das diese Dale Mil Spec Metallfilmwiderstände (RN65D o.ä.)?
Klingt das nicht bisserl "steril", wenn man nur die benutzt?

Den oben gezeigten Amp kenne ich nicht aber mein 18W Clone ist auch mit diesen Widerständen aufgebaut und ich finde da nix steriles im Klang, der rotzt und bellt wie ein "alter" bzw das was ich als "alten" Sound definiere ;) Ich denke dass sich hier die Koppel Cs klanglich eher auswirken, der oben ist komplett mit SoZos, meiner (inzwischen) größtenteils mit Roedersteins aufgebaut, mit rein SoZo fehlte mir etwas der Grint und Sizzle im Ton
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Den oben gezeigten Amp kenne ich nicht aber mein 18W Clone ist auch mit diesen Widerständen aufgebaut und ich finde da nix steriles im Klang, der rotzt und bellt wie ein "alter" bzw das was ich als "alten" Sound definiere ;) Ich denke dass sich hier die Koppel Cs klanglich eher auswirken, der oben ist komplett mit SoZos, meiner (inzwischen) größtenteils mit Roedersteins aufgebaut, mit rein SoZo fehlte mir etwas der Grint und Sizzle im Ton

Ok, dann glaub ich dir das!
Ich hab die Dales auch schon ausprobiert, als Slope im Tonestack fand ich die nicht so gut, aber bilde mir ein, dass die als Kathoden Rs sehr gut waren (auch wenn die Wahl des Materials an der Stelle vermutlich weniger wichtig ist im Vergleich zu den Anoden Rs).
Pure Sozo Bestückungen hab ich jedes Mal wieder verworfen, das kann ich also gut verstehen. Wobei ich von den normalen Standard Sozos spreche (wie die auf dem Foto) - die NextGen kenne ich nicht. Das klang immer sehr weich, etwas "belegt" und "boomy". Da mag ich die MKT1813 auch lieber - oder eben diese im Mix mit Sozos. : )
 
Da mag ich die MKT1813 auch lieber - oder eben diese im Mix mit Sozos. : )
... die nur mit "ERO" oder "ROE" Aufdruck echte MKT1813 sind.
Mit "Vishay" Aufdruck sind es leider gelb umwickelte (charakterlose) Mallory 150
Ja, Vishay hat wie schon so viele auch Roederstein geschluckt, dann wurde die Produktion rationalisiert und als rein gewinnorientierter Kaufmann würde ich auch nicht zwei Kondensatorsorten parallel produzieren, wenn man dem Volk mit dem umwickelten einen den anderen vortäuschen kann ;)
 
Mit "Vishay" Aufdruck sind es leider gelb umwickelte (charakterlose) Mallory 150

Also ich hab nur die neueren weißen Mallorys und die "klingen" definitiv anders als die Vishay MKT1813 (dunkler und etwas "sägiger"). Zumindest empfinde ich das so.
Zudem sind die Abmessungen auch verschieden in einer Serie gleicher Spannungsfestigkeit, also komplett gleich können sie so gesehen auch nicht sein, oder?
 
Also ich hab nur die neueren weißen Mallorys und die "klingen" definitiv anders als die Vishay MKT1813 (dunkler und etwas "sägiger"). Zumindest empfinde ich das so.
Zudem sind die Abmessungen auch verschieden in einer Serie gleicher Spannungsfestigkeit, also komplett gleich können sie so gesehen auch nicht sein, oder?
Werde ich dir bald konkreter sagen können, sobald ich von meinem neuen "Kleinen" zu dem einen mit ERO's und zu dem anderen mit Vishay's den mit weissen Mallory's fertig habe ;)
 

Anhänge

  • 100_5229.JPG
    100_5229.JPG
    195,8 KB · Aufrufe: 277
  • 100_5443.JPG
    100_5443.JPG
    191,5 KB · Aufrufe: 273
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ok, da bin ich mal auf deine Einschätzung gespannt.

Von den alten ERO MKT1813 habe ich auch noch welche gehabt, die sahen aber exakt gleich aus wie die neuen von Vishay - also von den Abmessungen her.
Die weißen Mallory M150 werden von Cornell Dubilier vertrieben - wer sie aber herstellt, weiß ich auch nicht. Kann gut sein, dass die alle aus der gleichen Fabrik kommen.

Mir gefallen die neuen Vishay MKT1813 jedenfalls sehr gut, ebenso die neueren weißen Mallory 150.
Ich denke auch, dass kein "Marshall-Style" Amp, der entweder mit den einen oder den anderen aufgebaut wird, deshalb irgendwie schlecht klingen wird.
 
Von den alten ERO MKT1813 habe ich auch noch welche gehabt, die sahen aber exakt gleich aus wie die neuen von Vishay - also von den Abmessungen her.
Dann hattest welche aus der Anfangszeit der ERO-Übernahme durch Vishay, als tatsächliche ERO-Produktionen lediglich noch mit 'Vishay' bedruckt wurden.
Die neueren Vishay MKT1813, also die mit den weissen Enden sind im Durchmesser etwas grösser als die orig. ERO MKT1813

Die weißen Mallory M150 werden von Cornell Dubilier vertrieben - wer sie aber herstellt, weiß ich auch nicht. Kann gut sein, dass die alle aus der gleichen Fabrik kommen.
Korrekt. Wo sie tatsächlich produziert werden weiss ich auch nicht genau, aber hab eine noch unbestätigte Meldung, dass es inzwischen China sein soll.
 
Dann hattest welche aus der Anfangszeit der ERO-Übernahme durch Vishay, als tatsächliche ERO-Produktionen lediglich noch mit 'Vishay' bedruckt wurden.
Die neueren Vishay MKT1813, also die mit den weissen Enden sind im Durchmesser etwas grösser als die orig. ERO MKT1813

Ich habe noch welche mit gelben und mit weißen Enden - ist mir bisher nicht aufgefallen, dass die mit den weißen einen etwas größeren Durchmesser haben. Da müsste ich bei Gelegenheit mal schauen.

Wie gesagt, mir gefallen die alle ganz gut.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben