Tubeamp guts – Fotos der Verstärker-Innereien

No risk, no fun :D

btw - dieser hier kommt morgen zu mir.
Ich werde ein Vid unverbastelt machen - und dem dann einen cleanen Kanal, ne Kanalumschaltung sowie eine Loop verpassen. Platz sollte ausreichend zur Verfügung stehen. Evtl. gibts (später) auch noch ne (Fender) Choke dazu.
 

Anhänge

  • 040 (2).JPG
    040 (2).JPG
    75,4 KB · Aufrufe: 345
  • 1885589_800.jpg
    1885589_800.jpg
    87,4 KB · Aufrufe: 264
Ähm zu dem Amp von Larry: Seh ich das falsch oder hat der Jimi Page eigene Signature Caps?? bin grad ein bissl verwundert.
 
@Krank amp: Nur geil :D lediglich die Kabelbinder schmälern die herrliche Optik.
 
Naja der Font is schon ähnlich, denke mal das is kein Zufall. Das schlimme is das ich mir tatsächlich vorstellen kann dass es sowas gibt. :)
 
@Larry:

Nun kann ich mit Überzeugung behaupten, ich habe gerade den schönsten Amp aller Zeiten gesehen. DAS ist perfekt. Bin ein reger Verfolger dieses Thread, aber deiner ist der absolut schönste. Ich gehe mal davon aus, dass er auch entsprechend klingt.

Ein JTM45 oder? Akkurat gecloned, oder etwas Larryfiziert? (Ah sehe einen kleinen Switch zw. den KT66, was kann der denn?

Wieviel muss man denn ganz grob dafür rechnen, 4-stellig, mit 1, 2 oder 3 davor?

Und was wird eigtl. aus dem Larry does Ken Fischer Projekt?

Danke

Flo

Den Amp hat Larry für mich aufgebaut.
Ist ein Metropoulos JTM-45 Kit, bei dem Larry im Aufbau freie Hand gelassen wurde, um klanglich das bestmögliche Ergebnis zu erzielen:

- anderer, importierter Ausgangsübertrager
- Sozo Vintage Premium Caps anstatt der mitgelieferten
- NOS Vorstufenröhren und Gleichrichter
- und halt ein paar weitere Specials, die Larry so eingefallen sind.

Wie gesagt: Larry hatte freie Hand und das Ergebnis sieht hervorragend aus. Hab ihn noch nicht bei mir, kann es aber kaum noch erwarten.

Preislich liegen wir vierstellig, mit einer 3 davor. Da ist aber der Bausatz schon mit drinnen.
 
Hab hier noch nen Foto von einer Engl 840/50

Falls es wen interessiert...

MFG
 
Hab hier noch nen Foto von einer Engl 840/50

Falls es wen interessiert...

MFG

Na wenn da der Roadie mal nen schlechten Tag hat fliegen die Endröhren aber auch raus. Diese Klammern sind ja besser als nix, aber beim liegenden power amp sollten es schon die "Federn mit Hut" sein.
 
...sondern als Gleichnis, um zu verdeutlichen, dass man vom 'Aussehen' niemals auf den 'Inhalt' schliessen darf!
:great:

Wenn etwas nach z.B. schöner roter Erdbeermarmelade aussieht, heisst das noch lange nicht, dass es auch danach schmeckt!
:great:
Und an diesen Fakten ändert selbst inbrünstigstes Wunschdenken keinen Deut!
Larry
:great:

Na das klingt doch schon viel besser:D
OT ende
 
Na wenn da der Roadie mal nen schlechten Tag hat fliegen die Endröhren aber auch raus. Diese Klammern sind ja besser als nix, aber beim liegenden power amp sollten es schon die "Federn mit Hut" sein.
würd ich nicht unbedingt sagen, die klammern bei meinen bisherigen engls waren sehr stabil und man brauchte ne gange menge kraft um die dinger runter zu drücken damit man die röhre raus kriegt. einfach so raus ziehen hat bei keinem funktioniert. bei meinem dual recto war das was ganz anderes, da waren die klammern wohl eher als deko gedacht. die teile hatten so gut wie keine federwirkung und ließen sich ganz leicht verbiegen. von der haltewirkung reden wir mal lieber erst gar nich ^^
 
@ Larry: liege ich richtig, dass Du verbleites Lötzinn verwendet hast?

Da irrt der promovierte Chemiker und das wäre auch bei den inzwischen nur noch in 'RoHS konformer' Ausführung erhältlichen und somit bleifrei vorverzinnten Komponenten etwas riskant, denn eine Vermengung von bleihaltigem Lötzinn mit bleifreiem kann im Worst Case ein Eutektikum mit einem Schmelzpunkt von unter 150°C ergeben - was zumindest 'sich selbständig auslötende' Schirmgitterwiderstände aufgrund der dort vorherrschenden hohen Temperaturen zur Folge hätte.

Kannst du dir wirklich vorstellen, dass ich - Larry - ein solch unverantwortliches Risiko bei meinen Konstrukten eingehen würde?

Aber dennoch Dank für dein indirektes Lob ob meiner Lötstellen - und ich muss zugeben, dass es mir anfangs viel Zeit, Übung, Nerven und manchmal auch etwas Verzweiflung gekostet hatte, bis ich fähig war, auch mit bleifreiem Lot 'solche' Lötstellen zu produzieren :)

Larry
 
Na, da ich keine drahtlose AAS aus der Ferne machen kann, muss ich ja nach dem äußeren Eindruck gehen - und die unverbleiten Lötstellen, die ich bislang gesehen habe, sind matter als Deine.

Daher meine Frage - und - logo - mein Respekt.
 
Was macht denn nun dieser switch zwischen den beiden KTs am JTM? Triode/Penthode?
Avh ja, und warum hast du das (Bias?)Poti stehend verbaut? Ist das nicht nervig da mit nem Schraubendreher ran zu kommen?

MfG
 
Nö, ein Rotationsvariator - aus linksdrehenden werden rechtsdrehende Elektronen gemacht :D

KT66 --> 6V6 oder so . . .
 
Was macht denn nun dieser switch zwischen den beiden KTs am JTM? Triode/Penthode?
Zum besseren Verständnis hole ich erst mal ein wenig aus:

Die RS deluxe Übertrager waren 'damals' ja als Universalübertrager und 'eigentlich' für HiFi-Zwecke gedacht und konzipiert, um damit wahlweise EL84, 6V6, 6L6 und KT66 Röhren betreiben zu können. Daher haben sie primärseitig Anschlüsse bei 6,6K; 8,0K und 9,0K Primärimpedanz und noch dazu Schirmgitter-Anzapfungen auf der Primärwicklung.

Ich habe nun von all den Primäranschlüssen die Anschlüsse für 6,6K (grün) und 8,0K (braun) aus dem Übertrager herausgeführt und die nicht benötigten Kabel vor der Re-Montage der Kappen einfach dem Spulenkörper kurzerhand um seinen eigenen Bauch gewickelt, damit die nicht im Ampchassis 'rumlungern' und durch Streuungen 'Blödsinn' anstellen können - was so aussieht:

100_1519.jpg



Und weil wir schon 'dabei' sind, gleich noch eine andere 'Feinheit'. Der RS deluxe Übertrager ist schmaler als der mehr verbreitete Drake und hat auch von den Kappen her einen anderen Footprint. Da jedoch JTM45 Chassis immer für den Drake Übertrager gemacht sind, müsste man für den RS neue Löcher darin einbringen bzw. die vorhandenen extrem weit zu Langlöchern ausfeilen - was IMO Kacke aussieht/ausgesehen hätte, denn immerhin hätte man da 16 mm Breitendifferenz überbrücken müssen, wie hier erkennbar:

100_1405x.jpg



Also habe ich Distanzrahmen aus Aluminium fräsen (und danach noch schwarz eloxieren) lassen, die zwischen Trafokern und Kappen beiderseits eingefügt und über entsprechend längere Schrauben befestigt werden. Jene Rähmchen:

100_1745.jpg



Um damit den RS Übertrager quasi eine 'Spurverbreiterung zu verpassen, damit er problemlos in den auf dem Chassis vorgesehenen Drake-Footprint schlüpft. Der 'spurverbreiterte' RS-Übertrager sieht dann so aus:

100_1748.jpg


100_1750.jpg


100_1751.jpg



... und passt somit 'astrein' in die vorhandenen Bohrungen, als wären sie speziell für den RS-Übertrager gemacht, wie man hier bei noch nicht eingefügten Board gut erkennen kann:

100_1981.jpg



Und nun zum Kern deiner Frage - kurz & knapp:

Mit dem Schalter kann man nun die Primärimpedanz zwischen 6,6K (Standard, lebhafter und vordergründiger im Sound) und 8,0K (verhaltener, bedeckter, bluesiger und auch etwas leiser) ganz nach Wunsch und Tagesstimmung wählen ;)

Oder man kann in der 8,0K Position auch mal diese süssen, kleinen :D 6V6 Röhren einpflanzen, was jedoch einen Biasabgleich erfordert.

Avh ja, und warum hast du das (Bias?)Poti stehend verbaut? Ist das nicht nervig da mit nem Schraubendreher ran zu kommen?
Nein, ist nicht nervig beim Einstellen, aber nur 'so' eine stabile und 'larry-like' Lösung, weil die übliche Lösung per 'freischwebend' an den Komponenten verlötetem Bias-Poti - so wie hier auf einem Originalboard zu sehen:

100_1987org.jpg



... würde in keiner Weise den an mich selbst gestellten und von mir gewohnten Ansprüchen genügen ;)

Das Originalboard ist von mir ohnehin durch 12 zusätzliche Turrets erweitert worden, damit ich es so bestücken konnte, wie ich mir das vorstellte und meine Zusatzideen 'stabil und nicht freischwebend' darauf verwirklichen konnte. Hier mit gekennzeichneten, zusätzlich eingefügten Turrets:

100_1987+.jpg



Larry
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wenn da der Roadie mal nen schlechten Tag hat fliegen die Endröhren aber auch raus. Diese Klammern sind ja besser als nix, aber beim liegenden power amp sollten es schon die "Federn mit Hut" sein.

Jepp die Klammern halten Bombenfest, als ich die Endstufenröhren herausziehen wollte, braucht ich ne dritte Hand....

einer öffnet die klammer der andere zieht die Röhre...

also es hält wirklich BOMBENFEST:great::great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben