Squier Vintage Modified Jazzmaster und Jaguar HH

  • Ersteller ausrufezeichen
  • Erstellt am
Ich kenne die Squier HH nicht, kenne aber die Fender Special HH - wurde mir leider nach einem Gig geklaut :( - und fand die Dragster PUs schrecklich. Okay, bin auch kein Humbuckertyp, aber ich erkenne für mich schlechte Humbucker. :redface:
Auf jeden Fall eine sehr schöne Jaguar - glückwunsch :)
 
@Slash1983: Du hast richtig gelesen. Den Mehrpreis von 500Euro (wenn man den vollen Preis von 800 bezahlt) sehe ich da nicht raus.
Aber für 432 Euro, die ich bezahlt habe, geht das schon. Das sind 133 Euro mehr. Voll ok.
 
Hat eigentlich schon irgendjemand hier die Jazzmaster angespielt? :confused:

Ich bin durch Google auf diesen Thread gestoßen und schreibe hier mal kurz meine Erfahrungen zur JM auf.

Habe gestern meine '90 Fenix Strat verkauft und im Gegenzug eine Squier JM in Sunburst für 300 mitgenommen.
Die Jazzmaster hing dort im Laden neben einigen Fender Modellen in einer Vitrine und ich musste erst 2 mal hinsehen bis mir auffiel, dass da Squier draufstand da sie vom Ausehen her genauso gut von Fender hatte sein können.
Aber das Aussehen ist eben nicht alles drum habe ich sie noch im Laden über ein Laney Topteil mit Cabinet getestet (indess ich wegen der Extra-Bestellung die JM so oder so hätte nehmen müssen:D).

Naja, nach den ersten paar Riffs dachte ich nur: WOW!
Ein schön klarer twangiger Sound der auch bei eingechalteter Verzerre ein großes Tonspektrum hergibt.
Nun hätte es natürlich sein können, dass der Laney Grund für diesen Sound war.
Also mit nach Hause genommen und nochmal an meinen Crate Palomino V8 angeschlossen.
Doch auch hier kam der gleiche schöne Sound aus dem Amp wie am Laney.

Wie oben schon angesprochen ist die Qualität Top. Alles sitzt wie es soll und das Sunburst hat eine schöne Maserung.
Ich hatte auch ein wenig Bedenken wegen der Klinkenbuchse aber in Echt fällt es eigl. garnicht so auf.

Habe heute noch eben ein paar Fotos von der JM gemacht.

5564863806_d0897ed62c_b.jpg



Ich hoffe ich konnte ein bisschen zu Entscheidungsfindung beitrage und wünsche noch einen schönes Restwochenende!

PS: Mozilla stellt die Farben wohl irgendwie falsch dar, in Echt ist sie nicht ganz so Farbenintensiv.:redface:
 
Schnieke, schnieke! :great:
 
@gump55: Wirklich wunderschöne Gitarre :great: Die löst bei mir echt GAS aus :D Wie sind denn die PUs? Eher Vintage oder Hot?
 
@gump55: Wirklich wunderschöne Gitarre :great: Die löst bei mir echt GAS aus :D Wie sind denn die PUs? Eher Vintage oder Hot?

Also wenn ich mich entscheiden müsste würde ich sagen eher Vintage. Aber gerade der Steg PU produziert einen Sound, mit mehr Zeichnung in den Höhen und etwas weniger Bass als der Neck PU. Deswegen könnte ich mir auch gut vorstellen, dass man damit auch mal ordentlich "aufs Gas" drücken kann;)
Hatte auch mal kurz den Shredmaster angeschlossen. Machte sich zu den P90 auch sehr gut, aber habe ihn wie gesagt nur kurz angespielt..
Insgesamt hat Squier seinen Job bei den P90, aus meiner Sicht, gut gemacht!
 
Hi, hab mir die in Butterscotch Blonde in den USA gekauft, während der Tornado über Orlando wütete, inklusive Softbag 214,- €!!! Super verarbeitet und Supersound und ich bin ein Pingel!!! Ich schätze das im Moment die Qualitätskontrolle in Indonesien noch sehr stark ist...Meine war top eingestellt, der Hals ist super und die Tonabnehmer sind die gleichen wie in der Mexiko Blacktop...die übrigens im Moment in den USA out of Stock ist, wegen der hohen nachfrage...ich hab Jetlag! Tschööö :D
 
Machte sich zu den P90 auch sehr gut, aber habe ihn wie gesagt nur kurz angespielt..
Insgesamt hat Squier seinen Job bei den P90, aus meiner Sicht, gut gemacht!

Klugscheiss-Modus an: Das sind Jazzmaster-Single Coils, keine P90. Jazzmaster Pickups sind wie Strat Single Coils um 6 Einzelmagneten gewickelt. Bei P90 magnetisiert ein Barrenmagnet 6 Stahlstifte. In der Classic Player Jazzmaster sind P90-artige Konstruktionen drin, womit Fender dann die Verwirrung perfekt gemacht hat. Das hier sind aber keine.
 
Hallo,

gestern die erste Probe mit der neuen Jazzmaster gespielt und alles schön, blöd war nur das eine Madenschrauben des Saitenreiters der dicken E Saite immer wieder mal herausgewandert kam. Hat jemand eine Idee wie das zu fixen ist?
Bei meinen Teles hab ich das Problem nicht, die kann ich verprügeln wie ich will und die Madenschrauben sitzen fest. Bei einer Probe ist das ja nicht das große Problem, ausser vielleicht die leichte Verstimmung der Saite, aber auf der Bühne schrubbe ich mir im Eifer des Gefechts besimmt den Handballen auf.

Was für mich überhaupt keine Lösung ist: die Schraube festkleben! Wollte mal so ein Harkentechniker aus Bochum bei meiner alten Jaguar machen, nee nee nee!

Ach so, ich habe in den USA auch zwei Blacktop Jaguars gespielt. Sound: okay, aber etwas mumpfig, Verarbeitung: eine sehr gut, die andere na ja! Die vier Squier Jazzmasters die ich in der Zeit in der Hand hatte und Jaguars waren durchweg gut-sehr gut verarbeitet. Wenn jetzt diese dumme Madenschraube nicht wär... :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze dafür PTFE-Band:

7199-ptfe-band.jpg


...gibt's eigentlich in jedem Baumarkt.

Ich habe das früher für die Madenschrauben meiner Jazzmaster benutzt und auch bei meiner Strat (um das "Schlackern" des Tremhebels zu verhindern) - funktionierte tadellos...und lässt sich auch wieder rückgängig machen.
 
0259200.jpg


Die wirds so aber nicht von Squier geben, oder?

Nach der schmachte ich schon lange...
 
Auf der habe ich auch im Guitar Center in Clearwater gespielt, ganz ehrlich!????: wenn ich eine SG in Jaguar/Jazzmaster Form haben will, dann würde ich die kaufen. Da ich aber eine wunderschöne SG an der Wand hängen habe, natürlich nicht. Kostete da im "BLOWOUT" 449,- $, also superbillig...;)
 
Vorsicht mit diesen blasphemischen Äusserungen hier! :p
 
Ich nutze dafür PTFE-Band:

7199-ptfe-band.jpg


...gibt's eigentlich in jedem Baumarkt.

Ich habe das früher für die Madenschrauben meiner Jazzmaster benutzt und auch bei meiner Strat (um das "Schlackern" des Tremhebels zu verhindern) - funktionierte tadellos...und lässt sich auch wieder rückgängig machen.

Hi,

und was soll ich dann damit machen? Die komplette Bridge damit einschlagen und die Saitenreiter??? ;) Hast du das dann um die einzelnen Madenschrauben gewickelt, oder wie? Ich verstehe nicht, warum die nicht einfach passend gefräste Reiter und passend gedrehte Schrauben in die Klampfe packen können. Irgendwo muss der Preis ja herkommen.
Überleg mir schon ein Jazzmaster Vibrato draufzubasteln, obwohl das in D-Land relativ teuer werden könnte. Hab selber kein Werkzeug und know how für Holzarbeiten und will mir die chicke Harke nicht zersäbeln.
 
So, hat mittlerweile schon jemand einen Kauf gewagt bzw. sie gründlich angespielt?

Richtig heiß bin ich ja auf die Jazzmaster, nur die stacked Potis machen mir Sorge, ist das nicht furchtbar umständlich?
Aber könnte man ja durch normale umtauschen, dann hat man halt nur noch 1 Vol und 1 Tone;)
 
Irgendwo hier habe ich etwas sehr schlechtes über die VM JM gelesen....
War das von Kyp oder Mozart?
 
Habe irgendwie auch noch nichts positives gehört. Dabei sieht die Jazzmaster in Butterscotch immer noch sehr verlockend aus.. Vielleicht die Pickup-Cover und Potis gegen weisse tauschen und das Pickguard gegen eines in red-tortoise.. *Lecker* :D
 
Ich würde sehr gern mal Detailbilder von der Jazzmaster-Brücke sehen. Wär echt klasse, wenn sich jemand erbarmen könnte :)
 
Die ganz normale Brücke?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben