Squier Vintage Modified Jazzmaster und Jaguar HH

  • Ersteller ausrufezeichen
  • Erstellt am
Danke für die Videos ! Sehr interessant
 
Kein Ding ;)
Ich finde die Teile eigentlich auch recht interessant, besonders die JM in Butterscotch...aber die Bridge und Potis sind mir immer noch etwas suspekt. Die Strat-Buchse stört mich schon gar nicht mehr. :great:
 
Kein Ding ;)
Ich finde die Teile eigentlich auch recht interessant, besonders die JM in Butterscotch...aber die Bridge und Potis sind mir immer noch etwas suspekt. Die Strat-Buchse stört mich schon gar nicht mehr. :great:

Die Bridge finde ich auch etwas seltsam, wirkt so "nicht richtig befestigt"^^ Muss das mal austesten. Nicht das man beim Spielen immer einen nicht gewollten Vibrato Sound aus der Bridge bekommt, wenn man mal dagegen kommt :gruebel:
 
Bei den Videos sieht man, dass die Bridge aus einem relativ dicken Blech gefertigt wurde, also da dürfte kein Vibrato sound entstehen.

Aber warum liegt die Bridge nicht auf, sondern ist praktisch an 3 Punkten befestigt? :confused:
 
hab die jazzmaster heut bei just music gesehen. bridge sieht ähnlich einem 2-punkt tremolo aus. also mit 2 schrauben befestigt...irgendwie merkwürdig. aber ansonsten echt lecker. war die in sunburst
 
ich war am überlegen mir eine jagmaster zuzulegen und diese dann mit neuen pickups zu bestücken.
durch die neuen modelle hat sich die auswahl an möglichkeiten jetzt aber nochmal vergrößert.
die youtube videos klingen ja recht interessant.
was mich interessieren würde, der korpus der jagmaster ist aus erle und der, der vintage modified modelle, aus linden holz.
weiss jemand wo da genau die unterschiede im klang liegen oder welches holz das hochwertigere ist?
 
Hi !

Welches Holz hochwertiger ist vermag ich nicht zu sagen, Erle betont eher die Mitten und Höhen im Sound und klingt "aggressiver", Linde dagegen etwas wärmer, ist auch leichter/weicher und wurde zB. gerne bei 80iger Metalgitarren verwendet.

Kommt drauf an was man möchte
 
Ist Erle nicht das Holz, was schon vom Anschauen kaputt geht, wenn es nicht lackiert ist?
Ich meine, dass die Jazzmaster im Original aus Erle ist, oder?
 
99 % aller Strats und Telecaster sind traditionsgemäß aus Erle ..
 
Bin heute beim großen T und werde mir die Jaguar mal genauer anschauen (und vielleicht spontan kaufen, mal sehen :D). Werde dann hier meine Eindrücke niederschreiben.
 
Also, hab' sie mir in Fiesta Red gekauft. Macht optisch echt was her, sauber lackiert, hab bisher keine Fehler gefunden. Die Bünde sind bei meiner auch gut abgerichtet, ich hatte allerdings auch noch eine in Sunburst angetestet, bei der die Bünde teilweise leicht überstanden. Es kann sich also lohnen nicht nur eine anzutesten. Vom Sound her gefällt sie mir bisher sehr gut, vom Charakter geht sie in eine ähnliche Richtung wie meine Lonestar American Strat, klingt jedoch etwas "rauer" und Les-Paul-iger. Alles in allem kann ich sie für den Preis echt empfehlen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Kannst du von deiner Jaguar evtl. ein paar Fotos machen und hier reinstellen?

Mich würde z.Bsp. die Bridgekonstruktion/Befestigung am Korpus interessieren. :D

Ich bin immer noch sehr am schwanken ob ich mir die Jazzmaster zulegen soll und versuche den schon länger andauernden GAS Anfall zu widerstehen...
 
Werde ich morgen machen, sobald es wieder Naturlicht gibt. Die paar Fotos die ich gerade bei Kunstlicht gemacht hab' sind eher nicht so gut geworden :D
 
Here you go
 

Anhänge

  • Jaguar1.JPG
    Jaguar1.JPG
    159,4 KB · Aufrufe: 281
  • Jaguar2.JPG
    Jaguar2.JPG
    178,8 KB · Aufrufe: 273
  • Jaguar3.jpg
    Jaguar3.jpg
    162 KB · Aufrufe: 328
Hübsche Optik. Das Rot ist ja richtig knallig. Schaut ausgezeichnet aus bis auf die Potis. ;)

Wie schlägt sich die Bridge eigentlich im Bereich Sustain?
 
Hat eigentlich schon irgendjemand hier die Jazzmaster angespielt? :confused:
 
Ich muss sagen, ich schieb auch ordentlich GAS auf die beiden JZM… farblich find ich beide mehr so naja.
Antesten muss sein!

Das Soundland hat die in Blonde vorrätig, evtl. fahr ich in der Faschingswoche mal rüber… nur fürs Abi lernen werd ich da ja doch nicht :D

---------- Post hinzugefügt um 13:10:06 ---------- Letzter Beitrag war um 13:06:16 ----------

Einen hab ich aber noch… die Teile schreien ungemein nach neuen Tonabnehmern :D
 
Ich habe meine "Squier Vintage Modified Jaguar HH" wieder zurückgeschickt.
Zum Glück konnte ich aber eine zwei Monate alte echte "FENDER JAGUAR SPECIAL EDITION HH" ersteigern.
Die ist aber wirklich gut verarbeitet. Auch der Sound der Dragster-Tonabnehmer (oder wie die sich nennen) finde ich besser.
Ich spiele das Teil nur noch.
Diese Gitarre kostet neu rund 800 Euro. Im Gegensatz zur Squier kann ich die 500 Euro Mehrpreis aber nicht erkennen. Das sehe oder höre ich da nicht raus.
Zum Glück konnte ich das fast neue Teil für 432 Euro ersteigern. Jetzt bin ich erstmal richtig happy.:D
 
Du kannst den Mehrpreis nicht erkennen, aber steigst auf die Fender um? Oder merkst du den Unterschied doch, allerdings nur wg. der PUs? :gruebel:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben