Set für's Kind zum Einstieg

  • Ersteller heiko1211
  • Erstellt am
...ich dachte gar nicht, dass ich mit meiner Frage so eine rege Diskussion auslöse, hätte es aber eigentlich ahnen müssen, da man das gleiche im DSLR – Forum erlebt (meinem Hobby:rolleyes:).
Aber es war bislang sehr hilfreich:great:. Zum einen konnte ich mir ein Bild machen, zum anderen meine Kaufvorstellungen „überarbeiten“ und Gott sei Dank meinen Sohn überzeugen, dass er damit leen kann, nunmehr keine „Aria Mac“ zu bekommen, da sie wie’s ausschaut, doch mehrheitlich abgelehnt wird und da vertraue ich mal einfach auf eure Erfahrung (deswegen bin ich ja hier). Das angestrebte Equipment schaut nun wie folgt aus:
Gitarre
https://www.thomann.de/de/ibanez_grg170dx_bkn_egitarre.htm
alternativ
https://www.thomann.de/de/yamaha_pacifica_112vcx_bl.htm
Verstärker
https://www.thomann.de/de/fender_fm15dsp_gitarrencombo.htm
alternativ
https://www.thomann.de/de/marshall_mg15dfx.htm.

rein von der Optik gefällt es meinem Sohn (und bei Kid’s ist die Optik ja nicht unwichtig) und das angestrebte Limit von ca. 400,- € dürfte auch passen. Auf jeden Fall habt ihr mir bislang super geholfen.:great:

hallo ich will mich auch mal einmischen. ich sehe deine alternativ wahl ist der marshall MG15DFX:( also ich persönlich kann dir von dem nur abraten. mein vater hat den sich geholt, um zu hause rumzuklampfen. und ich muss sagen er klingt nach müll. wenn man ihn einschalten knallt es tierisch laut, genauso beim ausschalten. der clean channel klingt in meinen ohren nach plastik, anders kann ich es nicht beschreiben:D und der overdrive channel sollte besser "penetrantes-rauschen-channel" heißen. ich mag diesen amp überhaupt nicht. mein vater hat inzwischen auch eingesehen, das er schei**e ist:rolleyes:

EDIT: ich hätte mal 2 beiträge weiter lesen sollen:rolleyes:
kauf ihn trotzdem nicht!:D
 
Hallo,

um auchmal bißchen Senf zur Wurst zu geben. Ich hab mir vor 4-5 Monaten den Line6 Spider3 geholt hab vorher auch andere Modeling Amps getestet gut an einen Vox AC30 Valve kommt er nich ran. Zum üben zu hause und kleine Auftritte reicht dieser aber vollkommen und die Modeling effekte klingen aus meiner Sicht nicht schlecht. Am besten mit dem Sohnemann antesten und der der Ihm vom Klang der Moding Effekte am besten gefällt kaufen. Denn er muss sich dass anhören was er spielt^^


LG

Meulnir

4-6 Saiten Maniac
 

lol genau das hab ich mir auch grad gedacht was ist denn bitte ein ac30 valve? xD

sowas wie ein rectifier valve? oder ein herbert valve?

du weißt schon das die sich auch von der ausstattung unterscheiden die 15W 30W 75W ... welchen spider3 hast du denn?
 
Eine Floyd Rose Gitarre würde ich ihm nicht empfehlen. Für den allg. Anfänger ist es ein nicht einfach zu verstehendes Trem-System!!
 
Eine Floyd Rose Gitarre würde ich ihm nicht empfehlen. Für den allg. Anfänger ist es ein nicht einfach zu verstehendes Trem-System!!

hast du dir den ganzen threat durchgelesen? dein tip is zwar richtig aber wurde schon einigemal gebracht
 
Ich hab den Spider3 15watt müste so bei 100 tacken liegen

Und bei VOX meint ich den AD30VT sorry



LG

Meulnir
 
...nach all den hilfreichen Rückmeldungen ist die Entscheidung (natürlich im Zusammenwirken mit meinem Sohn;) ) gefallen:

ROLAND CUBE 20X
IBANEZ GRG170DX-BKN
SOMMER CABLE THE SPIRIT INSTRUMENT 3,0

...und wir sind bei 390,- € angekommen - Ziel erreicht:):)

Danke euch und wünsche allen ein schönes WE, auch wenn's fast vorbei ist
 
Seeehr gute Wahl :D

Und viel Spass an dich und deinen Sohn^^
 
Jeah,

gute Wahl und viel Spass wünsch ich deinem Sohn wär das schön gewesen wenn ich solches equipp am Anfang gehabt hätte :)

LG

Meulnir

4-6 Saiten Maniac
 
Ich glaub das ging fast alles so... icch hab damals mit nem geborgten Les Paul Verschnitt angefangen, der schon einmal einen Halsbruch hinter sich hatte ^^ verstärker hatte ich nur so n Spielzeugzeit mit glaube 3 Watt... ^^
 
...ich hatte infolge einer längeren Erkrankung unseres Musiklehrers leider erst jetzt die Mög-lichkeit Rücksprache mit ihm zu führen bezüglich der Problematik Tremolo und Anzahl der Bünde. Daher habe ich auch bis zum jetzigen Zeitpunkt mit dem Kauf gewartet.
Der Musiklehrer hat seine Aussage insofern relativiert, dass er die Anzahl der Bünde und das Tremolo natürlich nicht vorschreibt und es letztendlich unserer Entscheidung überlässt, was wir kaufen. Da ich tatsächlich überhaupt keine Ahnung habe und meine Erkenntnisse mehr oder weniger durch das Lesen von Forumsbeiträgen gewinne, bin ich mittlerweile arg verunsichert:rolleyes::confused:.
Kommt ein Kind mit 10 bzw. bald 11 Jahren (soll die Gitarre zum Geburtstag bekommen, daher drückt die Zeit auch allmählich) mit einem Tremolo zu Recht oder wäre es günstiger darauf für die nächsten, sagen wir mal 4 Jahre, zu verzichten:confused:.
Kann man ohne Tremolo Musik ala Metallica, Guns N’ Roses, Toten Hosen oder Ärzte spie-len?
Der preisliche Rahmen wurde von uns dahin gehend überarbeitet, dass wir für die Gitarre inklusive Gigbag und Kabel bis 300,- € gehen würden.
Was ist zum Beispiel als Alternative zum „Tremolosystem“ hiervon zu halten:
https://www.thomann.de/de/epiphone_lp_studio_worn_brown.htm
https://www.thomann.de/de/esp_ltd_ec100_qm_fcs.htm
https://www.thomann.de/de/epiphone_vintage_g_400_wb.htm
https://www.thomann.de/de/epiphone_sg400_ch.htm.

Ich hoffe ich nerve nicht mit einer „Endlosdiskussion“, aber wenn man keine Ahnung hat, ist man bei der Vielfalt der Auswahl doch recht schnell überfordert:rolleyes:.

Wie gesagt, es geht nur um die Gitarre, das mit dem Verstärker ist geklärt.
 
Was genau hat den der Musiklehrer gesagt ?
Mir kommt das ein wenig komisch vor, so in der Art, "...na ja, ich schreib Euch ja nix vor, ABER..."

Fakt:
Das bisherige Equipment ist top, und ja, man kann Sachen von diesen Bands (sehr gut) spielen.
Ein Tremolo oder 24 und mehr Bünde für einen Anfänger....würde ich nicht zum Kaufzwang machen.
Das Equip kann man mit Sicherheit die nächsten 4 und mehr Jahre spielen...
 
Wenn Du Dir sicherlich einen Vorwurf nicht gefallen lassen mußt, dann ist der, Dich nicht hinreichend informiert zu haben; Du machst es Dir wirklich nicht leicht.

heiko1211 schrieb:
Kommt ein Kind mit 10 bzw. bald 11 Jahren (soll die Gitarre zum Geburtstag bekommen, daher drückt die Zeit auch allmählich) mit einem Tremolo zu Recht oder wäre es günstiger darauf für die nächsten, sagen wir mal 4 Jahre, zu verzich-ten.
Selbstverständlich kommt ein Zehnjähriger grundsätzlich mit einem Tremolo zurecht. Wir drehen uns ein wenig im Kreis. Die Frage war: wie stimmstabil verhalten sich E-Gitarren mit einem Vintagestyle-Tremolo im unteren Preissegment?

Dieser Frage ist offenbar auch Ibanez nachgegangen und zwar mit dem Ergebnis, neben der von Dir (bzw. Deinem Sohn) eingangs favorisierten GRG 170 DX ein Modellpendant ohne Tremolo auf den Markt zu werfen:

-> https://www.musiker-board.de/vb/gitarre/316574-ibanez-grgr-121-ex.html#post3626904

heiko1211 schrieb:
Kann man ohne Tremolo Musik ala Metallica, Guns N' Roses, Toten Hosen oder Ärzte spielen? .
Eindeutig: Ja!

heiko1211 schrieb:
Der preisliche Rahmen wurde von uns dahin gehend überarbeitet, dass wir für die Gitarre inklusive Gigbag und Kabel bis 300,- € gehen würden.
Was ist zum Beispiel als Alternative zum "Tremolosystem" hiervon zu halten:
https://www.thomann.de/de/epiphone_lp_studio_worn_brown.htm
https://www.thomann.de/de/esp_ltd_ec100_qm_fcs.htm
https://www.thomann.de/de/epiphone_vintage_g_400_wb.htm
https://www.thomann.de/de/epiphone_sg400_ch.htm...

Von der Auswahl würde ich persönlich die Epiphone Vintage G 400 präferieren. Sie ist aber - wie übrigens alle SG-Modelle - arg kopflastig. Daher wäre eine SG eher nichts für einen Gitarrenanfänger. Ich würde, allen Ernstes, die neu vorgestellte Ibanez GRG 121 vorschlagen.

heiko1211 schrieb:
Ich hoffe ich nerve nicht mit einer "Endlosdiskussion", aber wenn man keine Ahnung hat, ist man bei der Vielfalt der Auswahl doch recht schnell überfor-dert ...
So ist das nunmal: 10 Forenposts = 11 Meinungen ;)
 
Hallo,

die Musik der oben genannten Bands kann man (weitgehend) ohne Tremolo spielen.
Die Epiphone-Gitarren sind für die Preisklasse ordentlich, weisen jedoch auch Serienstreuung auf.
Die ESP LTD kenne ich nicht, aber da können bestimmt andere weiterhelfen.

Ich schließe mich jedoch Sticks Empfehlung zur Gitarre an.
 
Hallo,

kurz gesagt, die Fähigkeit, ein Tremolo zu bedienen ist nicht abhängig vom Alter. Das ist einfach eine Stil- und Geschmacksfrage.
Ebenso ist die Anzahl der Bünde letzten Endes unerheblich - mit 24 Bünden kann man eben einen Ganzton höher spielen als mit 22 Bünden.
Zu Deiner Frage: Man kann ganz hervorragen ohne Tremolo Musik à la Metallica, Guns `n` Roses, Tote Hosen und Ärzte spielen.
Die von Dir ausgesuchten Gitarren sind allesamt Klassiker, die für Rock / Blues / Hardrock / Metal / Punk / Funk... geeignet sind. Auch hier gilt: Geschmacksfrage! Les Paul Modelle mit Humbuckern haben einen volleren, dunkleren Sound als Stratocaster Modelle. Im Rock und Hardrock werden häufig die druckvollen Les-Paul-Modelle bevorzugt, wärend im Funk und Country-Bereich häufig die eher helleren und schneidenderen Stratocaster-Modelle zum Einsatz gelangen.
Da gilt wirklich: ausprobieren.

Gruß
Hank
 
sorry, Doppelpost.
 
Mich würde ja wirklich interessieren was genau (!) der Lehrer meinte.
Wie schon erwähnt: Du hast Dich wirklich detailliert informiert (und soweit ich das gelesen habe, hatte der Sohnemann schon die Möglichkeit die Teile "anzufassen" und seine Meinung einfließen lassen).
Ich finde das wäre ein wirklich optimales (Start) Equipment (wünschte, ich hätte am Anfang sowas gehabt :( )
Die Reaktion des Lehrers macht mich schon stutzig...
 
Deine ausgesuchte Ausstattung finde ich auch absolut OK. Damit kann man erstmal alles abdecken.

Ich selbst habe mein Tremolo freiwillig stillgelegt, weil sich die Gitarre bei meinen damaligen Bending-Quälereien ;-) sowieso andauernd verstimmt hat. Und ich vermisse es nach über 3 Jahren immer noch nicht.

geka
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben