Set für's Kind zum Einstieg

  • Ersteller heiko1211
  • Erstellt am
@Saitenstechen

Jap mir ging es um den RX, da Heiko diesen am Anfang im Blick hatte!

Ja ok... den anderen kannte ich noch gar nicht... kann deshalb natürlich auch nichts drüber sagen.

Lassen wir so stehen ;-) :great:

@Käi

Jaein... ich glaube direkt geschrieben habe ich es nicht, aber mir ging es (wie in den Beispielen geschrieben) auch darum einen Amp ohne Effekte zu kaufen und wenn gewünscht dann einfach nocch so einen Plastetreter dazu zu kaufen. Das habe ich vorgeschlagen, da mich meine bisherigen Begegnungen mit Modelling Amps nicht gerade überzeugt haben.
Alles andere wäre natürlich doppelt gemoppelt und totaler Unfug.
Preislich gesehen kommt er aber mit integrierten Effekten (so gewünscht - war ja am Anfang auch noch net klar) besser weg und er kann mehr Geld für die Gitarre ausgeben.

Ich erinner aber nochmals dran, dass ein Budget von 400eur (nicht 500 ;-) ) gesetzt worden war. Da inbegriffen sollten auch sein:

eventuell Stimmgerät (am besten so eins zum anklippen, die sind einfach genial, weil sie auch über Vibration stimmen können und man nicht immer erst kabel dran machen muss usw. Ihr kennt das Problem ^^)
Gitarrenständer
Gurt
ordentliches Kabel
und auf jeden Fall noch ein ordentliches Gigbag (sagt man eigentlich das oder der gigbag? klingt beides komisch - ich bin altmodisch und sag jetzt Gitarrenrucksack)
oder vllt. sogar ein Softcase (Je nachdem wie es transportiert werden soll.)

Das heißt, dass wir mit einer 300eur Gitarre schon Probleme kriegen nicht drüber hinaus zu schießen. ca. 100eur der Amp, vllt. knapp 250eur die Gitarre und der Rest mit den restlichen 50eur, obwohl das knapp werden könnte.
 
@Saitenstechen

gitarre-bass-verstaerker-mini-verstaerker-fender-mini-amp-md20-deluxe.jpg


oder auch der hier


600_600_0_0_0c33_0c25.jpg



!!!ACHTUNG JOKE!!!
 
eventuell Stimmgerät (am besten so eins zum anklippen, die sind einfach genial, weil sie auch über Vibration stimmen können und man nicht immer erst kabel dran machen muss usw. Ihr kennt das Problem ^^)

Wird er wohl schon haben, wenn er schon Gitarre gelernt hat. Und wenn nicht, kommt er auch weiterhin erstmal ohne aus. :) oder?
 
@schmendrick

wenn er ohne auskommt dann *thumbs up* Finde ich gut... allerdings ist es mit Vibrato immer so eine Sache... vor allem wenn man doch mal runter stimmen will (also half step down oder so - bei dropped d ist das ja alles einfach) gehts eben doch schneller... - ja wenn man ganz schnell ist geht es auch ohne... ist richtig ^^

Aus diesem Grund habe ich aber auch eventuell geschrieben
 
...ich dachte gar nicht, dass ich mit meiner Frage so eine rege Diskussion auslöse, hätte es aber eigentlich ahnen müssen, da man das gleiche im DSLR – Forum erlebt (meinem Hobby:rolleyes:).
Aber es war bislang sehr hilfreich:great:. Zum einen konnte ich mir ein Bild machen, zum anderen meine Kaufvorstellungen „überarbeiten“ und Gott sei Dank meinen Sohn überzeugen, dass er damit leen kann, nunmehr keine „Aria Mac“ zu bekommen, da sie wie’s ausschaut, doch mehrheitlich abgelehnt wird und da vertraue ich mal einfach auf eure Erfahrung (deswegen bin ich ja hier). Das angestrebte Equipment schaut nun wie folgt aus:
Gitarre
https://www.thomann.de/de/ibanez_grg170dx_bkn_egitarre.htm
alternativ
https://www.thomann.de/de/yamaha_pacifica_112vcx_bl.htm
Verstärker
https://www.thomann.de/de/fender_fm15dsp_gitarrencombo.htm
alternativ
https://www.thomann.de/de/marshall_mg15dfx.htm.

rein von der Optik gefällt es meinem Sohn (und bei Kid’s ist die Optik ja nicht unwichtig) und das angestrebte Limit von ca. 400,- € dürfte auch passen. Auf jeden Fall habt ihr mir bislang super geholfen.:great:
 
@heiko

Sieht ja soweit erst einmal nach einem Plan aus.

Ich weiß nicht genau, wie der 15W Fender klingt. Ich hatte damals den Fender Frontman (FM) 210 mit 50W... das Teil ist eigentlich ganz solide, aber ein ganz schöner Rauschgenerator, wenn man nicht die richtige Einstellung findet. Aber auch hier geht wieder probieren über studieren. Das kann bei den kleinen Brüllwürfeln schon wieder ganz anders sein.
 
Ich versteh jetzt nicht ganz, warum du z.B. den VoxDA5 gestrichen hast.....
 
Die Ibanez GRG 170 ist zu einem Klassiker der Anfängergitarren avanciert, wie es die Yamaha Pacifica seit langem ist. Die Wahl kann m.E. durchaus nach ergonomischen oder optischen Gesichtspunkten gefällt werden.

Der Vox DA-5 und der Roland Microcube sind meiner Meinung nach im Wesentlichen als ebenso gleichwertig einzustufen. Der Marshall MG-15 hat mir persönlich überhaupt nicht gefallen, den Fender FM 15 habe ich bisher nicht gehört.
 
Ahoi,

ich seh das ähnlich wie schmendrick und Sticks.
Die Gittarrenwahl ist Top.

ABER, so wie ich das hier im Anfänger Forum verfolge und mich damals auch intensiv belesen habe wo ich angefangen habe muss ich sagen, dass immer wieder die Roland Cubes und die kleinen Vox Verstärker empfohlen werden.

Da :
- vernünftiger Sound
- sehr flexibel ,effekt usw. , grad fürn nen Anfänger gut
- für den Hausgebrauch sehr geeignet, da sie eben nicht wie große Combos die dicken Basslawinen durchs Haus schieben (also ich muss in einer Doppelhaushälfte, wo die Nachbarn eher nicht das Problem sind, mit einem 8 Zoll speaker immer vorsichtig sein meine Eltern nicht zu sehr zu belasten)
- preisleistungsmäßig scheinen die jedenfalls ziemlich Konkurenzlos in dieser Klasse
 
Gerade von dem Marshall würde ich abraten,
ich habe mir vor kurzem auch mein "erstes" Equipment zugelegt und dabei einige der kleinen ~100€ Amps getestet im Laden und ich muss sagen, das echte Welten zwischen dem Marshall und dem VOX DA5 (den ich auch schlussends gekauft habe) lagen.
 
viele anfänger lassen sich zu leicht von dem bisschen gold und marshall logo blenden und kaufen dann den mg nur um ihren freunden erzählen zu können sie spielen ein marshall (weil die firma auch unter nicht musikern bekannt ist)

es kommen leider viel zu häufig hier im anfänger forum sätze vor wie:

"es ist ein marshall der kann doch nur gut sein oder?"
und genau damit spekuliert marshall auch denn würde auf dem verstärker "Bratwurst" stehen würde ihn kein mensch kaufen weil eigentlich jeder andere verstärker in der preislage besser ist!
oft entscheidet man schon vorher im kopf und versucht die enscheidung dann im nachhinein so zu argumentieren das es vernüntigt klingt ^^ das geht mir auch des öfteren so aber was verstärker angeht würde ich die marshall mg serie vergessen
 
...die Gitarrenfrage ist jetzt wohl abschließend geklärt (mein Sohn wird beide in die Hand nehmen, anspielen und entscheiden - immerhin muss er mit ihr leben).

Zu der offenen und strittigen, wobei "strittig" wohl Quatsch, Frage des Verstärkers habe ich die Auswahl nochmals überarbeitet und leicht erweitert (zum Einsatz wird der Verstärker vorrangig im Kinderzimmer kommen, vielleicht mal hin und wieder, aber eher selten in der Schulaula, dann aber als "Solo" - noch keine Band). In die engere Wahl daher:

https://www.thomann.de/de/line6_spider_iii_15.htm
https://www.thomann.de/de/fender_fm15dsp_gitarrencombo.htm
https://www.thomann.de/de/roland_cube15x.htm
https://www.thomann.de/de/roland_cube_20x.htm
https://www.thomann.de/de/vox_da5.htm

Der preisliche Rahmen sollte in etwa bei 150,-€ lege, wobei ich über 10 € mehr auch nicht streiten würde.
 
...die Gitarrenfrage ist jetzt wohl abschließend geklärt (mein Sohn wird beide in die Hand nehmen, anspielen und entscheiden – immerhin muss er mit ihr leben).

... und genau so würde ich es mit den Amps auch machen, da der Verstärker ehrlich gesagt für das, was man am Ende hört, m.E. eher noch wichtiger ist als die Gitarre. :)
 
... und genau so würde ich es mit den Amps auch machen, da der Verstärker ehrlich gesagt für das, was man am Ende hört, m.E. eher noch wichtiger ist als die Gitarre. :)


noch wichtiger? Naja darüber scheiden sich dann wohl die Geister ;-)
Das wichtigste sind immernoch die Finger... was danach kommt ist auch wieder fragwürdig ;)

Also Heiko BITTE BITTE BITTE nimm nicht den line 6 spider! Bitte mach das nicht!:eek:
Allein schon, weil man ihn so gut wie nicht los wird (habs bei nem kumpel mit dem großen Bruder von dem Teil erlebt und ich fand ihn einfach nur DIGITAL... man hat es einfach nur gehört... und ich fand es grausam
 
Persönlich würde ich den Cube 20X von Roland präferieren. Der Aufpreis gegnüber dem Cube 15 durch die DSP-Effekte ist durchaus angemessen; "mit" machts einfach mehr Spaß.

intro_R_L.jpg
 
Also Heiko BITTE BITTE BITTE nimm nicht den line 6 spider! Bitte mach das nicht!:eek:
Allein schon, weil man ihn so gut wie nicht los wird (habs bei nem kumpel mit dem großen Bruder von dem Teil erlebt und ich fand ihn einfach nur DIGITAL... man hat es einfach nur gehört... und ich fand es grausam

warum ich hab denLIne 6 auch als ersten verstärker und der ist Klasse mein Lehrer sagt auch dass der ganz Gut ist und fürn anfang eigentlich Super
 
Also ich bin Lehrer und ICH finde den Line6 furchtbar. :)
 
@Gitarrist1995

Ich bin KEIN Lehrer, was ich für eine Entscheidung auch irrelevant finde. Der Amp MUSS einfach was eigenes haben...
Kein Plan was so viele an diesen Amps finden... ich finde sie einfach nur zum heulen. Die haben NULL Charakter... Effekte gibts, wie man sehen kann auch in anderen Amps integriert.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben