Set für's Kind zum Einstieg

  • Ersteller heiko1211
  • Erstellt am
2.Lt. Musikschule sollte die Gitarre über 24 Bünde und Tremolo verfügen.

@Andreas: wenn sie`s nunmal so wollen, sollte ihm auch dahingehend geholfen werden. Ich würd mich als Vater wegen sowas nicht mit der Schule überwerfen. :)
 
ich kenn keine gitarre die 24 bünde und tremolo hat bei der er mit verstärker unter 400€ liegt. desweiteren kenne ich auch wenig gitarren mit 24 bünden und tremolo wo das tremolo kein floyd rose ist und davon würd ich nem 10 jährigen auf alle fälle abraten weil das einfach viel zu arbeits intensiv ist.
@threat-ersteller
hat die musikschule gesagt warum am besten 24 bünde und tremolo? die begründung würde mich mal interresieren
 
schmendrick: Dann tackern wir halt noch zwei Bundstäbchen dran. :D

Ja, bei 24 Bünden wird es schwierig, das stimmt schon. Wobei man vielleicht doch noch einmal Rücksprache mit der Musikschule halten sollte. 24 Bünde decken zwei volle Oktaven ab, die man in der Praxis aber nur selten braucht (oder geht das nur mir so?).

Demnach würde ich mir von der Musikschule (als Elternteil) begründen lassen, weshalb es ausgerechnet 24 Bünde sein müssen.

Gruß

Andreas
 
ich kenn keine gitarre die 24 bünde und tremolo hat bei der er mit verstärker unter 400€ liegt.

Or ihr ignoriert mich wiedermal... :( Ich habe eine Aria empfohlen und eine Ltd... Beide 24bündig mit Tremolo im Preisrahmen... Ibanez GRGs übrigens auch...
 
Also ich sag jetzt mal nix, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass mit einem Anruf bei der Musikschule die "Vorgabe" sowieso relativiert wird ;)

24 bünde ... pfff...
 
Or ihr ignoriert mich wiedermal... :( Ich habe eine Aria empfohlen und eine Ltd... Beide 24bündig mit Tremolo im Preisrahmen... Ibanez GRGs übrigens auch...

Du kamst mir wieder mal zuvor, den Link hatte ich schon bei Reini's Post rausgesucht :)

Ibanez GRG 170 (Klick mich!)

Jedoch Tremolo in dieser Preisklasse ist immer happig... ich hab den "Vorgänger" noch hier rumstehn...die GRX 70, auch Tremolo, aber "nur" 22 Bünde...und da ist das Tremolo alles andere als Stimmstabil :D

Wie es bei der GRG ist, weis ich leider nicht, vielleicht wurds da verbessert? :D

Und ich denk mal die Musikschule schlägt das vor (nich schreibt es vor!), weil sie ihre Schüler mit ALLEM vertraut machen will, was eine Gitarre so bietet (bieten kann) ... Evtl. sogar die Mechaniken erklären usw.
 
Und ich denk mal die Musikschule schlägt das vor (nich schreibt es vor!), weil sie ihre Schüler mit ALLEM vertraut machen will, was eine Gitarre so bietet (bieten kann) ... Evtl. sogar die Mechaniken erklären usw.

So, ich hatte jetzt einfach mal die Zeit die Diskussion zu verfolgen und danke erst mal allen für die Hinweise.:great:Zu der Problematik 24 Bünde und Tremolo,es ist tatsächlich so, dass es keine Forderung war, sondern eine Empfehlung. Da ich mit dem Musiklehrer bislang wirklich uneingeschränkt zufrieden bin (merke es an den Fortschritten meines Sohnes und seiner Spielfreude - würde es ihm keinen Spass machen, würde er nicht jede Woche hingehen wollen und dann auch noch jeden Abend freiwillig üben;), stelle ich diese Problematik erstmal nicht in Frage.

Zu der Frage der Gitarre bin jetzt natürlich mächtig am googeln, da hier die Auswahl doch recht groß ist.
Bezüglich des MICRO CUBE RX ist das Problem, dass er wohl etwas teurer (zu teuer für die Leistung?) ist und eher ins Kinderzimmer paßt (wo er zum Üben aber auch hin soll), hingegen aber den „Rhythm Guide“ Drumcomputern mit 11 Stilen (Metronom, Rock 1, Rock 2, Blues, Country, R&B, Ballad, Jazz, Funk, Latin, Dance) und je drei Variationen sowie Tap Tempo-Taster bietet, was meinen Sohn begeistert hat. Bleibt in der Endkonsequenz die Frage - nur teuer bezahlter überflüssiger "Schnickschnack" oder sinnvolles "Mitbringsel".
 
Bezüglich des MICRO CUBE RX ist das Problem, dass er wohl etwas teurer (zu teuer für die Leistung?) ist und eher ins Kinderzimmer paßt (wo er zum Üben aber auch hin soll),
Sagen wir es mal so: für knapp 200,00 EUR gibt es besserklingende Verstärker (s.o.).

hingegen aber den "Rhythm Guide" Drumcomputern mit 11 Stilen (Metronom, Rock 1, Rock 2, Blues, Country, R&B, Ballad, Jazz, Funk, Latin, Dance) und je drei Variationen sowie Tap Tempo-Taster bietet, was meinen Sohn begeistert hat. Bleibt in der Endkonsequenz die Frage - nur teuer bezahlter überflüssiger "Schnickschnack" oder sinnvolles "Mitbringsel".
Schnickschnack würde ich nicht sagen. So ein "Timekeeper" ist sehr wichtig und deutlich angenehmer als das monotone Tocken eines Metronoms.

Aber auch dafür hält die Industrie jede Menge Geräte vorrätig. Hier eine Auswahl -> http://www.musik-service.de/Search-Metronom-pgx0011-src0de.aspx. Das kann man bis zur semiprofessionellen programmierbaren Drums'n'Bass-Begleitung treiben -> http://www.musik-service.de/boss-dr-3-prx395679547de.aspx und http://www.musik-service.de/boss-dr-880-prx395743312de.aspx ;)
 
@schmendrick

Ich würde an Heiko seiner Stelle nicht auf eine Gitarre im Wert von 280eur zurückgreifen. die Pacifica ist mehr als ausreichend. Weiter drunter würde ich zwar auch nicht gehen, aber ne Anfängergitarre für 300eur? Ich weiß nicht ob das sein muss!

@heiko

Da du auch ein paar Effekte haben möchtest (bzw. dein Sohn) würde ich die Sache nochmal anders angehen. Ich rate jedem der wirklich ernsthaft was mit effekten machen will von im Verstärker integrierten effekten ab. Ganz einfach aus dem Grund weil ich das selber auch schon hatte und es nur Geldverschwendung ist (meiner Meinung nach).

Achte darauf, dass die Gitarre ordentlich ist und der Verstärker (wenn er halt effekte drin hat und trotzdem gut klingt ok, aber nicht kaufen weil halt effekte drin sind und in dem anderen nicht!

Es gibt für ca. 60eur z.B. schon das Zoom G1 (ein Multieffektgerät) https://www.thomann.de/de/zoom_g1.htm oder ähnliche, die sicherlich keine alleskönner sind, aber doch zum anfänglichen austesten und auch für die ersten Jam Session tausendprozentig ausreichen und auch einen drumcomputer integriert haben, nach dem sich viel besser und vor allem fröhlicher üben lässt als nach dem monotonen klicken eines herkömmlichen Metronoms (was dann sicherlich später auch mal noch wichtig wird!).

Denk wie meine Vorredner schon gesagt haben bitte auch daran, dass dein Sohn auch noch ein Kabel (bitte keine Billigteile, da kauft man zwei mal) und ein Gigbag braucht. bei beiden zusammen würde ich sagen liegst du bei etwa 40eur...
 
Stormtalker;3594599 Es gibt für ca. 60eur z.B. schon das Zoom G1 (ein Multieffektgerät) [url schrieb:
https://www.thomann.de/de/zoom_g1.htm[/url] oder ähnliche, die sicherlich keine alleskönner sind, aber doch zum anfänglichen austesten und auch für die ersten Jam Session tausendprozentig ausreichen und auch einen drumcomputer integriert haben, nach dem sich viel besser und vor allem fröhlicher üben lässt als nach dem monotonen klicken eines herkömmlichen Metronoms (was dann sicherlich später auch mal noch wichtig wird!).

Denk wie meine Vorredner schon gesagt haben bitte auch daran, dass dein Sohn auch noch ein Kabel (bitte keine Billigteile, da kauft man zwei mal) und ein Gigbag braucht. bei beiden zusammen würde ich sagen liegst du bei etwa 40eur...

Dieses "Zoom G1" ist ein toller Tipp:great: - denke, dass dürfte die Erwartungen meines Sohnes erfüllen, ich denke persönlich auch an das "fröhliche Üben";) - das Forum hat mir bislang wirklich geholfen, da ich, wie bereits geschrieben, tatsächlich Null - Ahnung habe und auf diese Idee demzufolge auch nicht gekommen wäre.
 
Sorry, aber das Zoom G1 hatte ich auch und ich halte es für absoluten Konsumschrott. Es ist sehr kompliziert in der Bedienung und klingt deutlich schlechter, als die Effekt des VOX DA5. Außerdem kostet hier der Verstärker incl. Effekte gerade mal 99,- Euro. Einen brauchbaren Verstärker + Zoom muss man mit mindestens 160,- Euro einplanen.

Bei den Effekten des Microcube stimme ich mit Einschränkung zu. Es stört mich, dass man z.B. Delay nicht grob anpassen kann, sondern mit der Voreinstellung leben muss. Der DA5 kann hingegen eingestellt werden.

Gruß

Andreas
 
@Saitenstechen

Wenn du es nicht magst: ok - Wenn du die Sounds nicht gut genug findest: ok (ist halt kein High End Gerät, sondern was zum austesten - sicherlich nicht bühnentauglich, aber für den Anfang ausreichend)

Aber wenn du sagst, das es schwer zu bedienen ist, dann muss ich mir leider doch etwas den Kopf kratzen...

PS: die Effekte des Vox habe ich aber um ehrlich zu sein noch nie gehört...
 
Stormtalker: Na, du scheinst den VOX DA5 nicht zu kennen, urteilst ihn (bzw. die Effekte, die er an Bord hat) aber pauschal ab. Du wirst doch zugeben, dass das Zoom Quantität vor Qualität setzt, oder? Unzählige Effektparameter sind an dem Teil zu bedienen, die mich damals nur verwirrten; nach dem Motto: 1 an, 2 aus, 3 an, 4 an und dann alles in den Mixer. ;) Aber ich räume ein, dass die Playstation-Generation damit bestimmt besser klar kommt, d.h. ich zum alten Eisen gehöre. :redface:

Was für einen Amp würdest du dir denn zum Zoom kaufen? Das Effektpedal paßt, nach meiner Erfahrung, zu keinem modeling Amp. (Microcube, VOX DA5) Warum? Ganz einfach: Der Amp simuliert unterschiedliche Amp-Typen und das Pedal macht das auch noch einmal. Da kommt für mich nur ein weißer Schimmel bzw. ein doppeltes Lottchen bei raus. Das Zoom G1 klang über den Microcube immer nur matschig (egal welche Einstellung) incl. eines heftigen Brummens (verursacht durch das Netzgerät, mit Batterie war es kaum noch hörbar). Hängt man direkt den Kopfhörer an das Zoom, hat man null Sustain. Der Ton stirbt plötzlich ab. Nein, ich kann das Zoom G1 nur meiner Mülltonne empfehlen, und da darf es nach EU-Norm noch nicht einmal rein. :D

Demnach denke ich, dass meine Beurteilung vielleicht hart und negativ wirkt, aber in Anbetracht der praktischen Erfahrung durchaus fair bleibt. Nimm das bitte nicht persönlich. Es ist nur meine bescheidene Meinung.

Gruß

Andreas
 
Ich stimm dem Saitenstecher wiedermal zu. Der Microcube oder der DA5 sind beide gerade noch erträgliche Chemie zum Üben für zu Hause. Und dann noch so ein Multiteil davor, da kommt nur noch Brei raus... Und warum Herrgott nochmal soll der arme Junge auf ner 160€-Klampfe sich die Finger wundspielen, wenn das Limit 500€ sind und davon 100€ für den Amp wegfallen? Der arme Kerl! Ich denke doch, dass wir trotz aller Meinungsverschiedenheiten uns alle einig sind, dass man im Großen und Ganzen für mehr Geld auch mehr Gitarre bekommt, oder? Und dann noch so eine Chemiekeule vor den Modeling-Amp zu Lasten der Finanzen für die Gitarre.. LEUTE!
 
@Saitenstechen

Also persönlich nehme ich hier prinzipiell erst einmal gar nicht, wenn ich nicht wirklich angegriffen werde. Das ist ja hier wohl absolut nicht der Fall ;)

Wie schon gesagt ist mir bewusst, dass das Ding nicht zur High End Ausrüstung gehört. Dennoch bin ich die Zeit, die ich das Zoom verwendet habe immer gut damit gefahren, weil man nicht mehr gebraucht hat... bzw alle Einstellungen m.M. nach gut machen waren.

Über den Amp habe ich nicht geurteilt. Ich habe gesagt das ich den noch nicht angespielt habe. Einige Posts vorher habe ich bloß gesagt das meine Erfahrungen mit Amps, die Effekte integriert (die Rede ist natürlich von Multis und nicht vom Federhall ;-) ) nicht all zu toll sind... ich fand diese immer irgendwie beschränkt... kp! Ist aber auch irgendwo wieder Geschmackssache - logisch oder?

Ich bin aber definitiv GEGEN den Microcube, da der bei so wenig Leistung einfach viel zu teuer ist. Der ist wirklich bloß was für jemanden, der den mal schnell in den Rucksack stecken will wenn er zu einem Freund fährt. (Sry aber dafür gebe ich keine 200 eur aus)
Ich bin immernoch der Meinung das so ein 15W Laney (ja ihr musstet mich erst überzeugen, dass es nur für das Wohnzimmer sein soll ^^ ) oder etwas in der Richtung ausreichen würde. Natürlich muss man sich dann um Effekte zu bekommen (was ja durchaus gewünscht ist) noch so n Multi anschaffen, da die Kosten für Einzeltreter viel zu hoch und auch blödsinnig wären.

@schmendrick

Es geht nicht um eine 160eur Klampfe (ich sagte bereits das ich nicht unter die 200eur gehen würde). Ich finde es aber zuviel, wenn das dann schon wieder eine +300eur Gitarre ist. Die Yamaha die ich nun 2 Jahre gespielt habe ist ein Grundsolides Brett, mit allem was man am Anfang braucht. Sie ist stimmstabil, trotz Vibratoeinsatz (aber bitte keine Divebombs ^^), hat ordentlich verarbeitete Technik an Bord und ist durch den Fat Strat Aufbau sehr flexibel (noch dazu kann man sie in allen erdenklichen Farben kaufen, sollte das die Kaufentscheidung beeinflussen).

Wie gesagt das war auch von meiner Seite überhaupt kein Angriff auf jemanden, sondern bloß eine Meinungsdarstellung meinerseits, die ich mir durch meine bisherigen Erfahrungen bilden konnte.
 
Stormtalker: Ah, jetzt wird einiges klar. Du redest von dem Microcube RX für 200,- Euro. Ja, der ist teuer, da er ein Stereodelay und eine Drumfunktion bietet. Allerdings ging ich vom normalen Microcube (99,- Euro) aus. Auch der VOX DA5 kostet nur 99,- Euro und ist aus meiner Sicht noch einmal deutlich besser, als der Microcube (wie bereits von mir geschrieben).

Vielleicht verstehst du jetzt, warum ich vom Zoom an dieser Stelle abrate.

Weiterhin sollten wir unsere unterschiedlichen Erfahrungen mit dem Zoom einfach so stehen lassen. Es muss ja nicht jeder den gleichen Eindruck gewinnen und der Threadsteller kann sich jetzt selbst ein Bild davon machen. Die Vor- und Nachteile haben wir, denke ich, gut gegenüber gestellt. Das ist doch optimal und der Sinn einer Diskussion.

Gruß

Andreas
 
Es kann ja sein, dass ich etwas überlesen habe,
aber ich denke nicht, dass er einen Amp mit einigen eingebauten Effekten +
Multieffektgerät braucht. 1. Kann man da lieber, wie schon oft erwähnt
mehr Geld in die Gitarre stecken und 2. braucht man die ganzen Effekte
als Anfänger doch garnicht.
Ich zumindest nicht.

Zuerst muss er sich doch sowieso an das Spielgefühl der E-Gitarre gewohnen
und dann ein paar Fertigkeiten sammeln. Da überfordert so eine Effektbombe
doch nur.

Meine Meinung zu der ganzen Effekt- und Modelingampdiskussion ;)
 
Käi: ... und dann sag mir doch bitte noch, welcher Amp günstiger als 99,- Euro ist und gut klingt (damit wir noch so richtig was für die Gitarre einsparen können). :D:D:D

Gruß

Andreas
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben