Schickt mal Bilder eurer Gitarre Part II

woah, was für eine geile Jackson Kelly.. es muß ca 20 Jahre oder so her sein, da habe ich die in einem Jackson Katalog gesehen
was ist das genau für ein Modell.. und ist das Griffbrett Ebenholz?
 
Ist eine Jackson Kelly KE2 mit SGL Shattered Glass Finish (KE2 SGL JKSN USA KELLY), Baujahr ca. 2007. Das Griffbrett ist tatsächlich aus Ebenholz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
sehr geil, danke für die Infos!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich glaube, der Vergleich zwischen der Ergonomie von Explorer und Kelly ist irgendwann mal für irgendwen Gold wert! 👍🏻
 
Jetzt ist so eine Gibson Explorer nun auch ein ordentliches Paddel, das sich im Sitzen nicht gerade bequem spielt, weil die Gitarre über den rechten Arm hinaus ziemlich ausladend ist.
Lass mich raten, sie liegt nur auf deinem rechten Bein auf, oder? Dann wäre diese Aussage einleuchtend.
Probiere es mal mit dem Body "zwischen den Beinen", dh. die eher klassische Gitarrenhaltung. Die dünne Zacke vorn auf das linke Bein und den größeren Winkel auf das rechte.
Bequemer als (m)eine Explorer(s) ist keine andere Gitarre- die ich kenne- im Sitzen zu spielen.

So, Bilderfred ... Die JM Ultra hat eine Masterybridge bekommen. Sieht gröber aus als sie sich anfühlt.

IMG_20250110_185557.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 7 Benutzer
Lass mich raten, sie liegt nur auf deinem rechten Bein auf, oder? Dann wäre diese Aussage einleuchtend.
Probiere es mal mit dem Body "zwischen den Beinen", dh. die eher klassische Gitarrenhaltung. Die dünne Zacke vorn auf das linke Bein und den größeren Winkel auf das rechte.

Danke für die Anregung, das funktioniert mit beiden Gitarren gut, vielleicht mit der Explorer sogar etwas besser weil da der große Body ein bisschen mehr in Richtung "klassische Form" geht.

Keine Ahnung warum ich das noch nicht selbst ausprobiert habe, immerhin ist die Flying V in der klassischen Pose schon lange bei mir üblich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Nochmals die Gibson Les Paul 54 VOS.
IMG_20250112_135639.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 26 Benutzer
Eine zuletzt bei mir eingezoge Indonesierin (ich war einfach nur neugierig... :whistle:)...

Total.jpg


Headstock.jpg#serial_Gretsch_Streamliner_G2622-BLK.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
...und wie ist sie?
 
Für das, was ich dafür bezahlt habe ist sie sehr gut (in der Ansprache, ohne Amp), Einstellungen sehr ordentlich, auch ein äußerst guter Zustand sei noch erwähnt - Bj. 2016 und ich habe sie vom Erstbesitzer (den Koffer habe ich als Neuware von Klangfarbe besorgt).
Insgesamt bin ich hochzufrieden!

BTT: Bild aus dem Inserat
Inserat_02.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Epiphone ES-339 (2020). Sie ist seit 4 Jahren bei mir und wird sehr gern und oft gespielt.
Nachgerüstet wurde von Faber die Locking Bridge und das Alustoptail.

ES339_1_25 (2).JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 22 Benutzer
Dem Leo sei Dank, dass die Strat ein Bausatz ist.
Strat vorhin
IMG_7166.jpeg

Strat jetzt
IMG_7174.jpeg

Und Dank einer Steckverbindung geht der Pickguardwechsel ganz flott
IMG_7170.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_7174.jpeg
    IMG_7174.jpeg
    818,5 KB · Aufrufe: 12
  • Gefällt mir
Reaktionen: 24 Benutzer
Gibson Tribute verkauft und mir eine Maybach Lester Satin Ice Tea 12/2023 gegönnt. Meines Erachtens top verarbeitet, leicht - lt Zertifikat 3,3 kg, und die Amber Pickups klingen sehr gut.
LG Digitom

20250117_170107.jpg20250117_170129.jpg20250117_170406.jpg
 
Grund: Bilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Kaum spielt man die ein paar Tage nicht, sind die gleich beleidigt! :redface:

99 Gitarren 117.JPG
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 31 Benutzer
Welche Wandhalter verwendest du und hattest du schon mal die altbekannten Abdrücke bei Gitarren mit Nitrolack?

Eine meiner Gibsons hat diese in ganz leicht ausgeprägter Form, wobei das in relativ kurzer Zeit beim Händler entstanden sein muss. Bei mir war die Gitarre nie in einem Ständer/Halter, der sie dort berührt.
 
Das sind ganz einfache K&M Wandhalter. Die Gitarren hängen dort seit Jahren und da hat keine auch nur die geringsten Spuren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Die demonstrieren lediglich Spielbereitschaft und haben sich schon mal in die richtige Spielrichtung gedreht.
Also!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das Ganze erinnert mich an einen Film , die Schotten kämpfen gegen die Engländer
die Schotten stehen in einer Reihe ,drehen sich rum und heben ihre Kilts und zeigen
den Engländen ihren Allerwertesten.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das sind ganz einfache K&M Wandhalter. Die Gitarren hängen dort seit Jahren und da hat keine auch nur die geringsten Spuren.
Manchmal sieht man es besser mit UV-Licht. Da tauchen dann doch Veränderungen am Hals und Korpus (Ständer) auf..
Aber wenn es nicht stört….dann ist es auch egal.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben