also mal hier einiges von mir:
Erstmal ein bisschen Kommentare zu den Vorrednern: Der schräge Strich ist Masse, muss ja so sein, was anderes macht an der Stelle keinen Sinn.
Der Unterschied zwischen Masse und Erde ist, dass die Erde eben am PE der Steckdose und somit am Potentialausgleich der Stromversorgung hängt. Masse heißt im Allgemeinen einfach der Bezugspunkt, von dem aus die Spannungen gemessen werden, bei Gitarrenamps (und meist auch HIFI) entspricht er dem Erdanschluss des Amps, aus Sicherheitsgründen und es ist so auch einfacher zu bauen.
Dann wären da noch die "Kreise mit Buchstaben". Dass das Punkte auf anderen Platinen sind ist nur bedingt richtig, das sind einfach Punkte, die in anderen Schaltbildern oder auf einem anderen Teil des aktuellen Schaltbildes liegen, mit dem Aufbau hat das nicht zwingend etwas zu tun. Bei obrigen Rectifier-Plänen entsprechen sie den Punkten im Netzteil, an denen an der Siebkette die jeweiligen Anodenspannungen abgegriffen werden.
Aber dir bringt das alles nichts, wenn du nicht weißt, wie Röhren funktionieren usw, ich rate zum Lesen von
www.jogis-roehrenbude.de
Desweiteren gibt es hier auch gute Bücher (Diciol, Morgan Jones usw...), aber das gibts auch online, z.B. unter
www.radau5.ch . Die haben gute Bücher mit den Funktionsweisen der Schaltungen online, allerdings gibts da zum Gitarrenverstärkerbau eher wenig, aber es gibt darüber einige neuere Bücher auf dem Markt.
Zu der Sache von oben...EL34 an 800V ohne PE am Amp...der Typ ist wahnsinnig, wenn er sich umbringen will, soll ers tun, wenn ein Gitarrenamp mit Netzerde an Masse brummt, dann hat der Entwickler Mist gebaut.