Sammelthread - Pickup Identifikation/WertschÀtzung

Da drÀngt sich die Frage auf, warum solls denn ein Àhnlicher sein, wenn es ihn doch auch im Original neu zu kaufen gibt?
Na ja, Bare Knuckle zum Beispiel, baut die nach Wunsch auch mit alter Optik. Ja, geht dabei hauptsĂ€chlich umÂŽs Aussehen. 😅

Was ich interessant finde ist, dass es von den aktuellen Dirty Fingers eine Hals- und eine Steg-Variante gibt. Das war frĂŒher ja nicht der Fall. Wie ich gesehen habe, gibtÂŽs jetzt noch neue Dirty Fingers Onyx, anscheinend gehtÂŽs da nur um die Optik, jedenfalls gibtÂŽs da wieder keine getrennten Einbau-Positionen.
 
Na ja, Bare Knuckle zum Beispiel, baut die nach Wunsch auch mit alter Optik. Ja, geht dabei hauptsĂ€chlich umÂŽs Aussehen. 😅
:gruebel:Ich kenne da nur den Cold Sweat, und der ist weder konstruktiv eine genaue Kopie noch sieht er genauso aus, auch wenn er den Sound angeblich ganz gut treffen soll. Mit zwei Reihen Schrauben gibt es den mWn nur auf Sonderbestellung, und da wirds auch nicht billiger. Den Gibson kann man wie gesagt auch DIY leicht nachbessern, dass er optisch zum alten passt. Wenns denn sein muss, kannst Du die OberflÀche sogar ein bisschen verkratzen (da Logo soll ja wohl eh runter) und ihn gleich mal etwas agen.

Zur Neck-Version: Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du am Hals noch den OriginalPU eingebaut. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist der auch nichts anderes als ein DF, nur ohne T-Bobbins (wie Du das checken kannst, habe ich ja schon geschrieben). Und nachdem die aktuellen DFs wohl allenfalls einen Hauch mehr Wicklungen haben, sollte das schon hinkommen. Was Du auch machen könntest, wĂ€re die Grundplatte zu lockern und die seitlichen Zusatz-Magnete durch Holz-Spacer zu ersetzen, um ihn ein klein wenig im Output zu zĂŒgeln.

Es gibt tatsĂ€chlich auch einen Dirty Fingers SM, das ist aber keine spezielle Nack-Version. Hier muss man genauer nachlesen, dann sieht man, dass bei ihm genau das gemacht wurde, was ich vorgeschlagen habe, nĂ€mlich nur einen Magneten statt 3 zu verwenden. SM steht also nicht fĂŒr die etwas hĂ€rteren GeschmĂ€cker, sondern einfach fĂŒr "Single Magnet". Er wird als etwas mittiger beschrieben, und mehr Mitten statt BĂ€sse sind vielleicht am Hals gar nicht verkehrt. Der Output wird zwangslĂ€ufig auch etwas sinken, aber es ist ja nach wie vor ein heiß gewickelter Ceramic-HB.

Was unterscheidet also bei Gibson den Neck-DF (ohne SM im Namen)? Nun, den gibt es nur mit Quick Connect bzw. 4-adrigem Kabel. Er ist wohl schlicht umgekehrt gepolt und gewickelt, um eine Brummauslöschung in der Mittelposition zu haben, wenn beide HB gesplittet werden. Ansonsten ist er exakt gleich.

Gruß, bagotrix
 
  • GefĂ€llt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
:gruebel:Ich kenne da nur den Cold Sweat, und der ist weder konstruktiv eine genaue Kopie noch sieht er genauso aus, auch wenn er den Sound angeblich ganz gut treffen soll. Mit zwei Reihen Schrauben gibt es den mWn nur auf Sonderbestellung, und da wirds auch nicht billiger. Den Gibson kann man wie gesagt auch DIY leicht nachbessern, dass er optisch zum alten passt. Wenns denn sein muss, kannst Du die OberflÀche sogar ein bisschen verkratzen (da Logo soll ja wohl eh runter) und ihn gleich mal etwas agen.
War nur so eine Idee, ob es da was gibt, was dem Dirty Fingers sehr nahe ist und schon von Werk ab geaged ist. 😅

Das eilt ja nicht. Ich halte erstmal die Augen offen, ob mir vielleicht ein passender alter DF ĂŒber den Weg lĂ€uft, ansonsten probier ichÂŽs vielleicht doch mal mit einem neueren DF.

Zur Neck-Version: Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du am Hals noch den OriginalPU eingebaut.
Ja, hast du richtig verstanden. Mir gefĂ€llt der am Hals tatsĂ€chlich ziemlich gut, auch gerade bei cleanen oder mĂ€ĂŸig angezerrten Sounds. Ich hab zwar vorher nie einen Dirty Fingers gespielt, aber das hat so nicht zu meinen Vorurteilen gepasst, die ich bisher hatte. 😅

Falls mir das auf Dauer doch nicht so gefĂ€llt, kann ich ja mal auch den originalen PU an den Steg setzen und so einen Dirty Fingers Onyx SM am Hals ausprobieren. Mal schauen, was die Zeit so bringt. 🙂

Jedenfalls vielen Dank euch allen fĂŒr die Hilfe! 🙂
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hÀtte da auch mal eine PU-Identifikationsfrage:
Hab hier einen SD PGBP
.
Okay, PG könnte evt Pearly Gates sein, mit den restlichen BP kann ich nichts anfangen. Finde ich so auch nicht im Netz.
Widerstand 8,6 kOhm. War in einer 80er Jahre Gitarre.

IMG_2012.jpeg
IMG_2014.jpeg
IMG_2013.jpeg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bridge Position eventuell? :unsure:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Saß tatsĂ€chlich an der Bridge.
 
Ich antworte mal selber
..

Lieber Stratomano,
Pearly Gates startete 1979 in Zusammenarbeit mit Billy Gibbons. Entwickelt wohl Mitte bis Ende der 70er. 1979 konnte man sie dann am Markt kaufen.
Initial hatten sie kein Seymour Duncan Label auf der Baseplate. Die Gravur kam 1983 (ohne „Made in USA“). Ab ca. 1986 kam dann „Made in USA“ dazu.
Somit mĂŒsste dieser PU von 1983-1986 sein.

PGBP = PG ist wohl Pearly Gates. B = Bridge.
Das letzte P ist schwierig. Gefunden habe ich nur J. Das könnte „Juarez“ bedeuten, die PU-Wicklerin. Wer dann „P“ ist, weiß ich noch nicht.

Edit:
P = Patty Vasquez (bis 1986)

Nun:
Pearly Gates Humbucker
Bridge Position
1983–1986
Winder: Patty Vasquez
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Hi,

P stand bei den WicklerInnen tatsĂ€chlich fĂŒr Patty Vasquez, aber zum Einen wurden die Buchstaben nicht durchgehend mit aufgedruckt, zum anderen hat Patty Vasquez keine Fullsize-HB gewickelt. Laut Angaben von Seymour Duncan war sie nur fĂŒr gestackte SCs und Rails zustĂ€ndig, und ihr Nachfolger (oder Nachfolgerin, kA) Lupe Perez hat 1986 sowohl den Buchstaben ĂŒbernommen als auch die Position bei den Rails. Andere Namen mit "P"-KĂŒrzel sind zumindest bei Duncan nicht aufgezĂ€hlt, die Liste findet sich auf dieser Seite ganz unten:


Meines Wissens (und ausweislich eines alten HB aus meiner eigenen Sammlung) markiert das "P" hier tatsĂ€chlich eine gesonderte Variante des Pearly Gates, und zwar den Pearly Gates Bridge Plus. Der Einfachheit halber hat man zur Kennzeichnung wohl die gleichen Stempel verwendet und das P drangehĂ€ngt, gerade weil es den Buchstaben bei den großen HB sonst nicht gab, also auch keine Verwechslungsgefahr. Von daher wĂŒsste ich nicht, dass das PGBP-KĂŒrzel anderweitig als beim PG Plus verwendet wurden wĂ€re.

Beim Duncan PG Plus handelt es sich um einen ab den 80ern nur fĂŒr Fender hergestellten und nach meiner Erinnerung in der US-Version der Lone Star Strat (einer HSS-Version des damaligen American Standard) und der Big Apple Strat (dto. mit HH-BestĂŒckung) aus der Hot Rodded American Standard Series verbauten Humbucker.

Die Besonderheit bzw. der Unterschied zum regulĂ€ren PG ist beim Plus eine leicht stĂ€rkere Wicklung - daher auch die 8,6 KOhm, die auch jenseits der Toleranz des mit 8,2 KOhm angegebenen Standard-Bridge-Modells liegen dĂŒrfte - sowie die Verwendung eines A5-Magneten statt des A2 im Standard-PG. Ich meine auch, das die alten A2-Magneten "roughcast" waren, also etwas dunkler und rauher aussehen, wĂ€hrend der A5 im Plus auch in den 80ern schon poliert war. Das könnte ein weiteres Indiz sein.

SpĂ€ter gabs dann noch eine Zeitlang die neue Version dieser Strats, die Amercian Fat Strat und American Double Fat Strat, und auch in einigen Showmaster-Modellen u.a. aus der Korea-Produktion wurde der PG Plus eingebaut. Das könnte auch erklĂ€ren, warum er schwarz ist, denn die erste Serie war immer Weiß, passend zum Pearloid-Pickguard der Hot Rodded Series, wĂ€hrend fĂŒr die Showmaster dann auch schwarze PG Plus gebaut wurden. Den Plus konnte man erst spĂ€ter auch eine Weile lang als Replacement-PU separat kaufen, allerdings ausschließlich von Fender und in einer Fender-Box, nicht von Duncan direkt.

Gruß, bagotrix
 
  • GefĂ€llt mir
  • Interessant
Reaktionen: 8 Benutzer
Sehr interessant.
Leider finde ich kein Bild der Baseplate im Internet mit dem KĂŒrzel "PGBP".

Bei meinem PU fehlt das "Made in USA" oder "Made in America", was auf die Zeit zwischen 1983 bis 1986 deutet. Das gab es das "große" Logo. Dann kam das "Made in USA" und schließlich "Made in America" zum kleineren SD-Logo. Die Fender Lone Star kam 1996, oder? Also viel spĂ€ter.

Die ummantelten Kabel (vintage-style braided-shield) wurden ca. 1988 in schwarze Kabel umgewandelt. Initial nur 2 Litzen, im Verlauf beim schwarzen Anschlusskabel waren es dann 4 Litzen. Auch mein PU hat das ummantelte Kabel mit 2 Litzen. Der PG plus hat doch 4 Litzen.....

Das Klebeband, was den Spulendraht schĂŒtzt, wurde mit den Enden auf die Baseplate geklebt. Das wurde sehr frĂŒh in den 80ern gemacht. SpĂ€ter nicht mehr

Ein Kollege im SD-Forum beschreibt einen frĂŒhen Super Distortion PU mit dem letzten Buchstaben O oder P.

Auf der SD-Homepage wird "PGB" als Pearly Gates Bridge definiert. ZusÀtzlich wird darauf verwiesen, dass der letzte Buchstabe dem PU-Macher zugeordnet wurde:
"If there is an extra letter at the end it reflects who actually wound your pickup: ‱A Raul Araiza (Single Coils) ‱B Leticia Bautista (Single Coils) ‱C Catalina Padilla (Rails) ‱D Debbie Nyquist (Humbuckers) ‱E Edward Madrigal (Humbuckers) ‱G Gloria Ocompo (Humbuckers) ‱J Maricella Juarez-83â€Č (Humbuckers, Single Coils, Stacks, Rails) ‱J Janice Salazar-til 83â€Č (Stacks) ‱L Lidia Daniel (Humbuckers) ‱L Leticia Quintero-87â€Č-90â€Č (Stacks, Rails) ‱M Martha Cameron (Humbuckers, Single Coils) ‱O Oti Mora (Stacks, Rails) ‱P Lupe Perez-86â€Č on (Rails) ‱P Patty Vasquez-till 86â€Č (Stacks, Rails) ‱R Connie Rocha (Single Coils) ‱V Joe Velez (Single Coils) ‱X Mai Xiong (Stacks)"

Und so finde ich einen Pearly Gates aus den 80ern, der die selbe Baseplate mit dem großen Logo hat (ohne "Made in...."), das Tape, was den Spulendraht umgibt, auf die Baseplate geklebt und mit einem Sticker versehen: PGBJ (fĂŒr Juarez).

SD PGBJ.jpg


Ich könnte mir auch vorstellen, dass in so einer Werkstatt in den 80ern keine ganz strenge Zuordnung besteht, wer genau was macht. Es gibt ja auch mal Urlaub- oder Krankheitsvertretung, etc... Ich denke schon, dass zur QualitÀtssicherung und Nachverfolgbarkeit darauf geachtet wurde, dass der Mitarbeiter seinen korrekten Buchstaben auf dem PU hinterlÀsst. Aber Wechsel an den ArbeitsplÀtzen schon.
 
  • GefĂ€llt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Was bedeutet das "U" bei meinem Dimarzio Pickup?

Hi!

Ich hab diesen DP103CRU Pickup. Finde im Internet aber keinen Pickup mit dem "U" hinten dran. Bedeutet das was besonderes?
WĂŒrd ihn gern in die Neck Position geben.

Danke im Voraus! :)

20250116_235638.jpg
 
Grund: Bild eingebunden
Das ist erstmal ein ganz normaler Dimi 36th Anniversary PAF. Das "U" - da mĂŒssten aber Dimi-Spezialisten was zu sagen - könnte vielleicht auf einen OEM-Pickup deuten? Was meine ich? Ein 36th Ann. PĂ€rchen, das an Hersteller geliefert wird, um sie in einem bestimmten Modell zu verbauen und verkaufen. Ob das hinkommt kann ich nicht sagen, es wĂŒrde m.E. eigentlich nur Sinn ergeben, wenn eine solche OEM-Version irgendetwas hĂ€tte oder eben nicht hĂ€tte, was das einzeln verkaufte PĂ€rchen nicht hat oder eben hat. Man kann so natĂŒrlich kennzeichnen, dass der VerkĂ€ufer den Pickup nicht direkt bei Dimi gekauft hat, sondern es im Bundle mit dem Instrument kam, was den geneigten GebrauchtkĂ€ufer zu niedrigerer WerteinschĂ€tzung bringt.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Frag doch mal per Email direkt bei DiMarzio nach.
BDX.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
"U" ist wahrscheinlich das interne KĂŒrzel fĂŒr "uncovered", also ohne Metallkappe. Ich habe kĂŒrzlich 3 verschiedene DiMarzio-Humbucker gekauft (der DP103 war auch dabei), wo ebenso das "U" auf dem Aufkleber drauf ist.
Ich habe eben nach RĂŒckseiten von DiMarzio-Humbuckern gegoogelt. Die wenigen Ergebnisse könnten meine Annahme bestĂ€tigen. Kein "U" bei denen mit Cover.

Edit: âŹ†ïžDas ist wahrscheinlich Quatsch, und Prospero liegt richtig im folgenden PostâŹ‡ïž
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das "U" - da mĂŒssten aber Dimi-Spezialisten was zu sagen - könnte vielleicht auf einen OEM-Pickup deuten?
Ja, dies. Das U heißt soweit bekannt "unpackaged", also ohne Einzelverpackung und Zubehör als OEM Ware an Gitarrenherrsteller zum Verbau geliefert.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hat jemand Ahnung was das fĂŒr ein Tele-Pickup sein könnte?
1737661827190.jpeg

1737661868296.jpeg
 
Hey, hÀnge mich hier dran, hab mir eine Gibson Les Paul Studio 1993 vor einigerzeit gekauft, der Typ hat andere (Zagler) Pickups eingebaut und mir die "Originalen" Gibson PUŽs mitgegeben.
Habe den extra gefragt, 490R/498T was er mir bestÀtigte.

Jetzt erst hab ich mich mal damit befasst,

Habe diese PUÂŽs, meine 498t? hat 8K Ohm bridge, Ohne Gibson LOGO, aber mit PAT NO 2.737.342 eingestantzt.
Die beiden Spulen hab ich gemessen, je ca 4 k Ohm, also gehe davon aus das keine Spule defekt ist!
Jedoch scheint es defintiv keine 498t zu sein, welche dann?

Die Hals PU hat 7K Ohm, dĂŒrft demnach stimmten, leider aber komplett ohne Kennzeichnung.

Habs pic angehÀngt, hoffentlich kann man da irgendwie herausfinden welche Pickups das sind?
Wollte doch nur endlich amal ein 498T spielen :(

IMG_1202.jpg


wĂŒrd gern wissen was ich da nun habe.

Danke!!!!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben