H
happyfreddy
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 27.10.24
- Registriert
- 19.03.13
- Beiträge
- 1.766
- Kekse
- 4.389
Die kleine PLatine mit zwei Spulen zwei Kondensatoren und Poti stellt ein Filter dar. Da das Poti wohl bedienbar ist die
Funktion die einer Tonblende. Genaugenommen werden hier zwei Frequenzen beeinflußt, die sich jeweils aus der Reihenschaltung von Spule und in Reihe liegendem Kondensator errechnen lassen
Genau betrachtet enthält die Verstärkerschaltung so wie dargestellt einen Fehler .
Die Spannungsversorgung dieses Verstärkers ist nicht symmetrisch, was zwingend einen Ausgangselko am
oberen Anschlußpunkt (laut Schaltung) des Lautsprechers erforderlich macht, da an diesem Punkt die halbe Betriebsspannung anliegt.
Dieser Ausgangselko ( Wert ca 2200 µF / 63 V ) verhindert, daß Gleichspannung auf den Lautsprecher gelangt und er läßt nur den Wechselspannungsanteil durch. Es muß sich also zwischen Verstärker und Lautsprecher dieser Elko irgendwo befinden. Vermutlich als Becherelko ausgebildet. Polung : Pluspol an Verstärker ; Minuspol an Lautsprecher.
Ohne Elko würde sofort der Lautsprecher durchbrennen.
Da auch ein Elko einmal defekt gehen kann wird, wenn es richtig gemacht wurde, zusätzlich noch eine Sicherung
( 2 A flink) in der Zuleitung vom Elko zum Lautsprecher liegen.
Zumindest hätte dieser Elko im Schaltbild erscheinen müssen, folglich sollte man noch mit weiteren Fehlern im Schaltbild rechnen.
Funktion die einer Tonblende. Genaugenommen werden hier zwei Frequenzen beeinflußt, die sich jeweils aus der Reihenschaltung von Spule und in Reihe liegendem Kondensator errechnen lassen
Genau betrachtet enthält die Verstärkerschaltung so wie dargestellt einen Fehler .
Die Spannungsversorgung dieses Verstärkers ist nicht symmetrisch, was zwingend einen Ausgangselko am
oberen Anschlußpunkt (laut Schaltung) des Lautsprechers erforderlich macht, da an diesem Punkt die halbe Betriebsspannung anliegt.
Dieser Ausgangselko ( Wert ca 2200 µF / 63 V ) verhindert, daß Gleichspannung auf den Lautsprecher gelangt und er läßt nur den Wechselspannungsanteil durch. Es muß sich also zwischen Verstärker und Lautsprecher dieser Elko irgendwo befinden. Vermutlich als Becherelko ausgebildet. Polung : Pluspol an Verstärker ; Minuspol an Lautsprecher.
Ohne Elko würde sofort der Lautsprecher durchbrennen.
Da auch ein Elko einmal defekt gehen kann wird, wenn es richtig gemacht wurde, zusätzlich noch eine Sicherung
( 2 A flink) in der Zuleitung vom Elko zum Lautsprecher liegen.
Zumindest hätte dieser Elko im Schaltbild erscheinen müssen, folglich sollte man noch mit weiteren Fehlern im Schaltbild rechnen.