H
happyfreddy
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 27.10.24
- Registriert
- 19.03.13
- Beiträge
- 1.766
- Kekse
- 4.389
Naja bei einem Amp aus den 80ern muß man einfach mit schlechten Kontakten, ausgeleierten Potis
und sonstigen Unzulänglichkeiten rechnen.
Die DIN Buchsen waren jedoch zu der Zeit meist von Hirschmann, die versilberte Kontakte
verwendet haben - weitaus besser manchmal als das was man heute bekommt.
Die Federkontakte in den Buchsen kann man mal vorsichtig mit einer Nadel etwas mehr zusammendrücken und die Stifte in einem Stecker mit Glasfaserstift reinigen. Kontaktprays würde ich hier nicht verwenden. Mehrfach rein und rausgesteckt erfüllt den gleichen Zweck.
Zu den DIN Buchsen die zwar in der Pinbelegung mal vorgeschrieben waren was wie verwendet wird, hat jedoch jeder Geräte Hersteller sein eigenes Konzept gehabt.
Normal wäre Pin 2 = Masse; Pin 1 , 4 = Eingang; Pin 3 , 5 = Ausgang
Deswegen muß man auch zwischen Überspielkabeln und Verbindungkabeln unterscheiden.
Zusammengelötete Pins eigentlich nur bei Übergang von Mono aus Stereo
Die Potis mal mit WD 40 leicht auf die Kohlebahn sprühen und mehrfach betätigen auch das hilft hier die
Kratzgeräusche durch Staub etc verursacht wegzubekommen.
Sollte das nicht helfen dann das betreffende Poti austauschen.
Wiegsagt was es denn nun mit dem Verwendungszweck des Amps auf sich hat, läßt sich nur anhand der Schaltung beurteilen , wenn schon keine Gebrauchsanweisung vorliegt.
und sonstigen Unzulänglichkeiten rechnen.
Die DIN Buchsen waren jedoch zu der Zeit meist von Hirschmann, die versilberte Kontakte
verwendet haben - weitaus besser manchmal als das was man heute bekommt.
Die Federkontakte in den Buchsen kann man mal vorsichtig mit einer Nadel etwas mehr zusammendrücken und die Stifte in einem Stecker mit Glasfaserstift reinigen. Kontaktprays würde ich hier nicht verwenden. Mehrfach rein und rausgesteckt erfüllt den gleichen Zweck.
Zu den DIN Buchsen die zwar in der Pinbelegung mal vorgeschrieben waren was wie verwendet wird, hat jedoch jeder Geräte Hersteller sein eigenes Konzept gehabt.
Normal wäre Pin 2 = Masse; Pin 1 , 4 = Eingang; Pin 3 , 5 = Ausgang
Deswegen muß man auch zwischen Überspielkabeln und Verbindungkabeln unterscheiden.
Zusammengelötete Pins eigentlich nur bei Übergang von Mono aus Stereo
Die Potis mal mit WD 40 leicht auf die Kohlebahn sprühen und mehrfach betätigen auch das hilft hier die
Kratzgeräusche durch Staub etc verursacht wegzubekommen.
Sollte das nicht helfen dann das betreffende Poti austauschen.
Wiegsagt was es denn nun mit dem Verwendungszweck des Amps auf sich hat, läßt sich nur anhand der Schaltung beurteilen , wenn schon keine Gebrauchsanweisung vorliegt.