Er hat ein kleines Problem, dahingehend, dass beide Kanäle klingen.
Wenn bei einem Stereoverstärker beide Kanäle klingen so ist es doch gut, oder ?
Oder meintest Du sie KLINGELN ???
Wenn ja dann arbeitet mindestens eine Verstärkerstufe nicht richtig
Wenn da die Höhen verzögert kommen so wird das auch kein BBD Hall sein sondern eine Zeitverzögerung.
Möglich daß das so gewollt ist. Sowas läßt sich jedoch nur anhand der Schaltung ersehen.
Wer weiß in welcher Orgel dieser Verstärker betrieben wurde.
Nehmen wir mal an eine Orgel mit Einzeltonoszillatoren die erst nachdem der Tastenkontakt geschlossen
wurde anschwingen.
Dies hat man oft gerade bei Basstönen so gemacht um den Anblaseffekt nachzahmen.
Wenn das so wäre paßt das dann auch zur Verzögerung für die Höhen !!
Ich habe einmal eine Becker Heimkirchenorgel mit Windlade midifiziert.
Bei den tiefen 16 Fuß Basspfeifen dauert es ewig bis sich die Luftsäule aufgebaut hat.
Der MIDI Tastenkontakt hatte schon längst geschlossen und der Ton aus einem Expander kam ja sofort, etwas später dann der Ton aus der Orgelpfeife. Die 8 Fuß Basspfeifen wesentlich eher als der 16 Fuß
Auch den Wunsch dies durch entsprechende Zeitglieder anzupassen habe ich schlicht abgelehnt zu erfüllen, zumal je nach Raumtemperatur die an den Holzpedaltasten angebrachten Kontaktfedern mal eher oder später
den Konatkt auslösten - Holz arbeitet eben........
Sowas ist spieltechnisch dann nicht zu gebrauchen, also wurde das Pedal entweder mit MIDI oder nur mit den zum Instrument gehörenden Orgelpfeifen gespielt.
Vermutlich ist dieser Orgelverstärker von 1982 auch mit Hybridverstärkern aufgebaut
(STK 80 / STK 86 oä Typen )
oder halt noch diskret mit Leistungstransistoren ( was schonmal gut wäre ).
Wenn Du wirklich robuste Verstärker willst würde ich hier auf die bewährte Wersi Endstufe aus der Helios - Galaxis Generation zurückgreifen.
Bei Ebay werden oft kpl Endstufen auf Blechchassis mit Netzteil angeboten
Die Type ist dann die LE 1 oder LE 2 ( einkanalig / zweikanalig )
Diese besteht aus Netztrafo für 2 Endstufen EV 70 ( 70 Watt an 4 - 8 Ohm)
oder den LE 400 mit zwei Endstufen EV 140 ( 140 Watt an 2 - 16 Ohm )
Für Deine Zwecke reicht die EV 70 Endstufe völlig aus. Die sind diskret aufgebaut und immer reparierbar
Von den kompakten Wersi Endstufen LE 20 bzw LE 30 eher Abstand nehmen ( Problem der Hybrid OM 961 )