Mr. Wheely,
ich glaube du hast die Funktionen des Acuna und des Integra nicht so richtig begriffen.
Erst einmal: wenn du von einem Masterkeyboard aus mehrere verschiedene Sounds am Integra gleichzeitig ansteuern willst, dann muss der Integra im Multimode sein, also im Studioset Modus.
Ja, du kannst von einem Midikontroller/Masterkeyboard jedes x-beliebige Preset im Integra aufrufen. Dazu musst du a) MSB senden, b) LSB senden und c) PC. Drei verschiedene Zahlen. Wenn du die Zeit und Lust dazu hast, ist das kein Problem. Live, auf der Bühne wird das aber ein enormes Problem, immer drei verschiedene Zahlen einzugeben und ans Modul zu senden. Um dass nicht machen zu müssen, speichert man am Masterkeyboard dann diese drei Zahlen als ein Patch/Programm ab. Sobald man dieses Program dan abruft, wird MSB/LSB/PC gesendet. Für diese Abspeicherung hast du im Numa nur 50 Speicherplätze.
Außerdem, Numa hat bis zu 4 Zonen, also kannst du vom Numa aus "nur" vier Zonen ansteuern. Damit kann man zwar Splits oder Layers machen, nicht aber unbedingt nach Herzenslust.
Und wie gesagt: der Integra muss im Studioset sein. Du kannst dann also jeweils ein und dasselbe Studioset verwenden, wobei der Numa dann für bis zu vier Zonen jeweils die Patches aus dem Integra anwählt. Mit anderen Worten, du veränderst nicht das Studioset, es bleibt immer ein und dasselbe, du veränderst jeweils die Patches in bis zu 4 Parts des Studiosets (da der Acuna nur 4 Zonen/Parts hat).
Und das ist auch nicht unbedingt ideal. Der Insert-Effekt wird dabei zwar übernommen. Die EQs aber sind nicht Teil des Patches sondern des Studioset Mixers, u.z. nach dem Patch. Wenn du also den EQ für einen Sound einstellst, dann bleibt diese Einstellung für alle weiteren Patches die du vom Acuna aus auswählst. Du veränderst ja lediglich das "Klangmaterial". Die Kanaleinstellung bleibt aber.
Zweiter Nachteil wenn man im ein und demselben Studioset arbeitet:
Die Aux-Effekte bleiben immer die gleichen. Jetzt hängt es sehr davon ab mit welchem Masterkeyboard man arbeitet und ob dieses entsprechende Werte senden kann, um die Aux-Effekte nach Belieben zu gebrauchen. Denn jeder Patch den du für einen Kanal im Studioset auswählst, wird wohl einen anderen Reverbanteil benutzen. Also, wenn du nach einem Streicher Patch im Kanal 1 eine Hammondorgel anwählst, dann wird diese Orgel durch denselben Auxeffekt geschleift werden, wie die Streicher. Streicher klingen schön mit Hall versetzt. Wieviel, das ist immer Geschmackssache. Aber die
Hammond-Orgel mit dem selben Hall wird überhaupt nicht gut klingen.
Kurzweil kann damit problemlos umgehen. Ob das auch Acuna kann, das weiß ich nicht, bezweifle es aber.
Langer Rede, kurzer Sinn:
Integra muss im Studioset sein, wenn du multitimbral arbeiten willst. Entweder du speicherst dir für jeden Song ein anderes Studioset, und bist mit 64 Speicherplätzen begrenzt, oder du arbeitest mit nur einem Studioset, und die "Multitimbralität" hängt dann von deinem Masterkeyboard ab, bei Acuna sind das dann 4 Zonen (also 4 Sounds als Split der Layer) und nur 50 Speicherplätze und obendrauf hast du dann noch den Nachteil dass die EQ Einstellung nicht mehr pro Patch geregelt werden kann und für alle deine Setups werden die selben Aux-Effekte gebraucht, nämlich die Effekte des ersten Studiosets.