Roland Fantom 6/7/8 (2019)

  • Ersteller Duplobaustein
  • Erstellt am
Das war bei mir wie bei deinem: Ausschalter ging nicht mehr. Aber der nächste Neustart hat wirklich lange gedauert. Der F7 ist vor dem Display boot stehen geblieben und hatte nur die Knöpfe beleuchtet. Dann ist er nach 3-4 Minuten wieder hochgefahren. Das war nur 2 mal bis jetzt, aber ich kenne Murphys Law zu gut.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte bisher 1mal nen Aufhänger an meinem F8 und zwar relativ zeitnah nach Anschaffung.
Da stockte mir erstmal der Atem nach dem Motto "das kann ja heiter werden".
Letztlich stellte ich fest, dass das Kaltgerätenetzkabel nicht zu 100 Prozent Anschlag drin war.
Seit ich das voll "reinramme" war nie wieder was.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für den Tipp 🙂 🔨
 
Ich habe seit kurzem das Fantom 6 EX und bin im Grunde total begeistert aber eine Sache bereitet mir noch große Probleme.
Und zwar habe ich festgestellt, dass bestimmte Tones nicht aus Cubase heraus angewählt werden können.
Als Basis habe ich mir zunächst das Cubase Script von der Roland Seite heruntergeladen und das funktioniert auch soweit, - dachte ich zumindest.
Dann habe ich das neue Juno 106 ACB Model installiert, mit dem ja auch einige Tones mit installiert werden.
Um nun auch diese neuen Tones in mein Cubase-Script einbauen zu können, habe ich mir das Midi Implementation Chart angeschaut und dabei aber festgestellt, dass für die jeweiligen Modelle zwar die entsprechenden MSB, jedoch keine LSB Werte angegeben sind.
Für einen korrekten Bankwechsel benötige ich doch aber beide oder nicht?
Was mich auch wundert ist, dass schon im original Roland Script für Cubase, ALLE Tones der Expansion Models nicht enthalten sind. Hat jemand vielleicht ne Lösung hierzu oder zumindest ne Idee, warum das so ist?
Denn für mich wäre das echt ein Grund, das Teil schweren Herzens wieder abzustoßen. Denn was soll ich damit, wenn ich es nicht zu 100% aus der DAW heraus nutzen kann?

Hier mal ein Beispiel:
Für den ACB Tone "SH Sub Bump" in Bank "SH101"

Fantom.jpg


Sind laut Roland folgende Werte angegeben:
MSB: 107
LSB: ???
Prg.Nr.: 001
Gruppe: ACB Tone

Und hier noch der Link zum original MIDI-Chart von Roland:

***********************
Nachtrag:
Nachdem ich jetzt eine Weile weiter rumprobiert habe, habe ich die Lösung gefunden.
Die Antwort lautet "66" :)

Also, auf der Roland Seite gibt es ja den Script Builder. Nur leider ist das erzeugte Script nicht ganz vollständig. (Wohl noch nicht auf EX angepasst) Es fehlen die ganzen Tones der Expansion Models wie SH101 oder Jx-8P.
Diese muss man sich entsprechend manuell dazu holen, wenn man denn wirklich alle Tones des Fantom EX über die Cubase Patch Liste ansprechen will.
Hier die nötigen MSB und LSB Werte:
MSB | LSB
093 | 066 | 001 - 128 | EXZ Tone | 0001 - 0128
097 | 066 | 001 - 128 | Model Tone | 0001 - 0128
101 | 066 | 001 - 128 | EXZ Tone | 0001 - 0128
103 | 066 | 001 - 128 | Exp V-Piano Tone | 0001 - 0128
105 | 066 | 001 - 128 | EXSN Tone | 0001 - 0128
107 | 066 | 001 - 128 | ACB Tone | 0001 - 0128
 
Grund: Lösung hinzugefügt
Zuletzt bearbeitet:
@Tastenklopper24 vielleicht ist auch diese Webseite nützlich - da hat ein netter Mensch eine online durchsuchbare Datenbank aller Tones veröffentlicht, ACB Tones scheinen aber (noch) nicht enthalten zu sein:
 
@dkreutz Danke für den Link, den kannte ich noch nicht und ja, da fehlen noch die ACBs.
Da ich meine Patch-List mittlerweile händisch eingetragen habe, werde ich ihm die ACB-Tones für SH101 und Jpx3 mal zusenden.
 
An dieser Stelle lohnt es sich, die MIDI Implementation des kleineren Fantom-0 anzuschauen. Dort stehen Dinge wie die Bank Selects für Model Tones drin, die im Dokument für den großen Fantom fehlen.

Ansonsten einfach per MIDI Monitor (Cubase hat doch sowas eingebaut) die Program Changes anschauen, die der Fantom bei der Anwahl des entsprechenden Tones rausschickt (muß man evtl noch in den MIDI Einstellungen aktivieren).
 
Hi zusammen,

ich bin gerade nicht in der Nähe meines Fantoms und konnte mein Thema auch nicht mit der SuFu beantworten.

Hat es jemand hinbekommen, einen Controller (entweder einen der eingebauten Fader, Encoder oder über einen externen MIDI-Controller) dazu zu bringen, die Lautstärke von externen Audioquellen zu steuern? Es wäre cool, wenn man den LEVEL-Wert, den man im EFFECTS EDIT-Menü für AUDIO IN einstellen kann, mit einem Hardware-Regler verändern könnte. Denkbare Use Cases mit extern angeschlossenen Audioquellen:
- Lautstärke mit einem der 8 Fader steuern
- Muting (MIDI CC7-Schalter mit 0 und 127)
- Sequencer-Spielchen mit dem Volume extern angeschlossener Audioquellen

Vermutlich will ich aber zu viel von Rolands Top-Workstation und missachte mit meinen Wünschen mal wieder konsequent, dass es den "eingebauten Roland" gibt 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat es jemand hinbekommen, einen Controller [...] dazu zu bringen, die Lautstärke von externen Audioquellen zu steuern?
Ich habe inzwischen im Proberaum selbst herumprobiert - es scheint nicht vorgesehen zu sein, dass man auf irgendwelche Controller das Volume von extern AUDIO IN mappen könnte. Finde ich wirklich schade, aber passt leider zu Beitrag im Thema 'Roland Fantom 6/7/8 (2019)'
 
Wird wahrscheinlich wieder nur mit MIDI Sysex gehen. Wenn Du in den Systemeinstellungen "Send edit data" aktivierst, den Fantom per MIDI/USB an einen Rechner mit einer MIDI Monitorsoftware hängst und den Parameter verstellst, siehst Du die gesendeten Daten. Problem dabei ist nur, daß der entsprechende Controller entweder Roland Sysex oder zumindest eine Prüfsumme erzeugen kann, damit es auch funktioniert.
 
Danke für die Idee, @microbug! Probiere ich beizeiten mal aus, was mangels geeigneten Controllers dann aber der PC übernehmen muss. Und live habe ich außer dem Fantom nix mit, weshalb es super gewesen wäre, wenn man einen Fader, Knob oder Button zum Steuern der externen Audio-Lautstärke hätte belegen können 🙂
 
Ist das wirklich "ein Roland" ?
Kann das ne andere Workstation oder Synth ?
 
Keine Ahnung, aber unter EFFECTS EDIT > AUDIO IN lässt sich der Level-Wert von 0 auf 127 verändern. Der Bereich ist ja prädestiniert für das Ansteuern über ein Werte-Byte, denn ich gehe ja auch nicht anders vor, als 128 Werte über INC/DEC oder das Jog Wheel auszuwählen.
 
Ist das wirklich "ein Roland" ?
Kann das ne andere Workstation oder Synth ?

Also am Kurzweil kann ich zumindest pro Multi on/off, die Volume und die FX Chain vom Audio In speichern. Auf einen Controller legen, bin ich mir nicht sicher, es müsste aber über einen Level Wert in der FX Chain gehen.
 
Gefühl eine Ewigkeit später fiel mir mein o. a. Beitrag wieder ein ;)
Ich habe gerade einmal mit MIDI-OX geguckt, ob
AUDIO IN LEVEL via SysEx regelbar ist. Antwort: Nein, ist es nicht, was ich völlig unverständlich finde. Genauso wenig werden SysEx-Daten bei Änderungen von PAN oder REV-Anteil ausgegeben :rolleyes:
Was aber geht, ist das Ein- und Ausschalten von
AUDIO IN über SysEx:
  • AUDIO IN einschalten: F0 41 10 00 00 00 5B 12 01 00 00 12 01 6C F7
  • AUDIO IN ausschalten: F0 41 10 00 00 00 5B 12 01 00 00 12 00 6D F7
Immerhin etwas...
Wenn man einen SysEx-fähigen MIDI-Controller hat, kann so zumindest das Ein- und Ausschalten vornehmen, ohne vorher über die [MENU]-Taste zu
EFFECTS EDIT wechseln zu müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Meiner Neugier sei dank, habe ich noch weiter im EFFECTS EDIT-Tab AUDIO IN gemonitored:

MFX
  • an: F0 41 10 00 00 00 5B 12 00 00 12 01 01 6C F7
  • aus: F0 41 10 00 00 00 5B 12 00 00 12 01 00 6D F7

EQ
  • an: F0 41 10 00 00 00 5B 12 00 00 09 0E 01 68 F7
  • aus: F0 41 10 00 00 00 5B 12 00 00 09 0E 00 69 F7

VOCODER (finde ich ganz interessant, wenn man nur an bestimmten Stellen in Songs einen Vocoder-Effekt braucht und man über SysEx den Effekt ein- und ausschalten kann, um clean oder eben mit Effekt singen zu können)
  • an: F0 41 10 00 00 00 5B 12 02 00 01 0B 01 71 F7
  • aus: F0 41 10 00 00 00 5B 12 02 00 01 0B 00 72 F7

REV (ja, is klar - Reverb kann man zwar ein- und ausschalten, aber nicht den Reverb-Anteil regeln...)
  • an: F0 41 10 00 00 00 5B 12 00 00 0B 00 01 74 F7
  • aus: F0 41 10 00 00 00 5B 12 00 00 0B 00 00 75 F7

M.COMP
  • an: F0 41 10 00 00 00 5B 12 00 00 04 00 01 7B F7
  • aus: F0 41 10 00 00 00 5B 12 00 00 04 00 00 7C F7

M.EQ
  • an: F0 41 10 00 00 00 5B 12 00 00 06 0E 01 6B F7
  • aus: F0 41 10 00 00 00 5B 12 00 00 06 0E 00 6C F7

TFX
  • an: F0 41 10 00 00 00 5B 12 00 00 10 01 01 6E F7
  • aus: F0 41 10 00 00 00 5B 12 00 00 10 01 00 6F F7

LOWCUT und NS können nicht über SysEx-Messages ein- und ausgeschaltet werden, was ich aber auch für entbehrlich halte, denn man wird ja nicht während einer Performance bspw. LOWCUT nicht abwechselnd aktivieren und deaktivieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Noch einen Nachtrag:

Ich kam gerade auf die Idee, ob es möglich ist, z. B. AUDIO IN über die Fantom-Pads ein- und auszuschalten, indem ich einfach den passenden SysEx-String zum Aktivieren in ein Sequencer-Pattern schreibe und den String zum Deaktivieren in ein weiteres Pattern. Mit PAD MODE auf Pattern eingestellt, hätte man über diesen Umweg dann zwei Pads; eines zum Einschalten von AUDIO IN, das andere zum Ausschalten.

Aber "natürlich" habe ich keine Möglichkeit gefunden, SysEx-Daten in den Sequencer einzugeben. Man kann nur
  • Note
  • Control Change
  • Pitch Bend
  • Poly Aftertouch
  • Channel Aftertouch
als MIDI-Messages im Sequencer kreieren.

Oh Mann, Roland. Der FA konnte das... Im FA hatte ich bspw. im (linearen) Sequencer sogar die Keyboard Switch Groups automatisieren können, was das Drücken auf Pads während des Spielens erspart...

Das ist eine echte Hassliebe zum Fantom 😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich komme ja vom Fantom-X und kann über den Sequenzer im Fantom nur den Kopf schütteln. Im alten Fantom-X war das alles möglich und man konnte zwischen Linear und Pattern (RPS) umschalten bzw. es sogar GLEICHZEITIG nutzen.

Edit:
Idee zum Sequenzer. Der Fantom importiert doch MIDI-Files....kann er dort eingetragene SYSEX-Daten verarbeiten?
 
Idee zum Sequenzer. Der Fantom importiert doch MIDI-Files....kann er dort eingetragene SYSEX-Daten verarbeiten?
Habe ich auch schon überlegt, kam aber noch nicht dazu, das zu testen. Update to follow 😉
Beitrag automatisch zusammengefügt:

über den Sequenzer im Fantom nur den Kopf schütteln
Allein, die Tatsache, dass es keine Tempo- und Taktmaß-Tracks gibt. Das schießt das Ding ins Aus, wenn man Sequencer-Songs braucht, in denen das Tempo variiert oder bei einem 4/4-Song zwischendrin mal ein 6/4-Takt drin ist. Aber zumindest bei dieser Einschränkung ist Roland ja in guter Gesellschaft 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Allein, die Tatsache, dass es keine Tempo- und Taktmaß-Tracks gibt. Das schießt das Ding ins Aus, wenn man Sequencer-Songs braucht, in denen das Tempo variiert oder bei einem 4/4-Song zwischendrin mal ein 6/4-Takt drin ist. Aber zumindest bei dieser Einschränkung ist Roland ja in guter Gesellschaft 😉
Auch das ging alles beim Fantom-X :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben