Rhodes ohne Stange

  • Ersteller lucjesuistonpere
  • Erstellt am
Jaja theoretisch schon, und wenn man genau hinhört, merkt man vielleicht einen Unterschied. Vergiss aber nicht, dass jede dieser Kisten 25-35 Jahre alt ist und daher anders klingt als frisch aus der Fabrik.

Ich würde das Piano erst mal nach Gusto einstellen, einen passenden Amp aussuchen, den Amp wie gewünscht einstellen, den Amp mit dem Mikro abnehmen, da nach der richtigen Position suchen, am Pult oder in der Software am EQ drehen...
...und mir erst dann Sorgen um die Holzhämmer machen :D
 
Gratuliere zu diesem hübschen Teilchen! Bei mir ist es jetzt für zu Hause doch das richtige Klavier geworden (habe allerdings im Lauf der Jahre schon vier verschiedene Rhodes besessen...). Ich würde dir zunächst mal raten, den "Bass Boost"-Regler deines MarkII ein wenig zurückzuschrauben, dann wird's untenrum wahrscheinlich schon weniger schwammig klingen. Als Amp würde ich dir grundsätzlich zwar zum Jazz-Chorus raten - für den von dir gesuchten CC-Sound ist der aber nicht die erste Wahl. Da ist wohl eher Fender angesagt. Ich habe aber auch gute Erfahrungen mit dem Roland Cube 60 Gitarrenverstärkerchen gemacht - da sind alle angesagten Effekte drin (mit weinig Einstellmöglichkeiten zwar, aber gut). Falls Amp ohne Effekte brauchst du zumindest ein Tremolo... :D Mein persönlicher Lieblingseffekt fürs Rhodes ist allerdings der Phaser... :great: Viel Spaß beim Schrauben!
 
@andi:
Da bin ich beruhigt. Dann ist mein Mark Zwo doch wohl kein Fehlkauf. ;) Ich werd vielleicht mal bei Clavia nachfragen, wie dir ihr Schätzchen für das CC-Sample eingestellt haben. Dann hab ich wohl einen guten Ausgangspunkt für die Schrauberei.

Bis ich mir n Hot Rod leisten kann, werd ich wohl erst mal wieder ein Weilchen sparen müssen. Tuts in der Zwischenzeit auch ein kleinerer Fender? Wie ist der Wertverlust bei Amps?

Hihi, was ich am Rhodes-Besitzertum ja lustig finde, ist daß man bei Musik Service, Thomann etc. nun plötzlich regelmäßig in die Gitarren-Ecke reinschaut, stets auf der Suche nach Amps und Effekten. :D

@daniel:
Also, du meinst, Bass lieber am EQ/Amp hochdrehen anstatt am Bass Boost? OK, probier ich aus.
Jau, Phaser ist mit Abstand der coolste Effekt. Steht momentan ganz oben auf meinem Wunschzettel.
 
Ja, genau - der Bass-Boost beim MarkII ist m. E. vor allem zum Rausdrehen da. Einen externen vierbändigen Equalizer habe ich dann immer ungefähr folgendermaßen eingestellt: Bässe dezent rein, untere Mitten (fast) ganz raus, obere Mitten (fast) ganz rein, Höhen eher raus. Klingt simpel, war aber immer gut!
 
Jaja, mir ging das eine Zeit ähnlich. Irgendwann hab ich aber rausgefunden, dass mein Lieblingssound mit meinem Krempel ganz einfach geht: HotRod in den Clean-Kanal, gut aufdrehen, beide Regler am Piano auf Rechtsanschlag und los gehts :D
 
@andi:
Da bin ich beruhigt. Dann ist mein Mark Zwo doch wohl kein Fehlkauf. ;)

Keine Sorge - so wie sich das Ding für mich anhört, ist es schon mal schön gleichmäßig, keine Töne versacken, großartig verstimmt ist es auch nicht etc. :) Gratulation auch von mir - der Preis ist heute auch ziemlich gut :cool:
Deinen Eindruck vom Klang würde ich teilen (vielleicht liegt das einfach an der Kombination auf dem Foto: linearer Mixer mit relativ neutraler Box?) - erinnert mich ein bißchen daran, wenn ich mein MK I nur über irgendeinen cleanen HiFi-Kopfhörer-Amp :rolleyes: oder so spiele - von daher wäre ein charakterstarker Amp vielleicht in der Tat schon mal ein großer Wurf für das Schätzchen. Irgendwie würde mir was mit 12"-Lautsprechern (Zehner wären evtl. zu sauber, 15er zu matschig) vorschweben...
Wir haben letztens ein MK II probehalber über meinen alten Gallien Krueger MB200(Kontrabaß-)Brüllwürfel verstärkt - ok, nicht ganz optimal, aber mit etwas Klangregler-Schrauben klang es schön saftig. (Und wenn dann erst der Kompressor dazukam... :D) Und mein MK I spiele ich zuhause über einen (für Baßamps RELATIV sauberen) Trace Elliott mit 2x12er-Box - klingt sehr schön.

Vielleicht bzw. bestimmt kann Dir Jens Lüpke (tasteundtechnik.de :great:) Amp-Tips geben - sollte mich wundern, wenn der NICHT über Erfahrungen mit verschiedenen Amps berichten könnte. Wenn der Deine MP3 mal hört, kann er Dir auch schon einiges sagen, schätze ich. Jens hatte, als ich mal in seiner Werkstatt war, auch gerade einen speziellen 19-Zoll-Preamp fürs Rhodes in der Mache - ich weiß nicht, ob er das Ding inzwischen verkaufsfertig hat - das dürfte auf jeden Fall maßgeschneidert sein.
Die Ecke in der Rhodes-Service-Anleitung, wo es um das Einstellen der Tonabnehmer geht, hast Du bestimmt schon gefunden? Beim MK I ist das einer der klanglichen Dreh- und Angelpunkte :D; beim MK II vermutlich auch - wobei ich nicht sicher bin, ob man das MK II so dreckig ;) hinkriegt wie das MK I...

Michael
 
Sollte kein Problem sein. Späte Mark I sind mehr oder weniger baugleich mit frühen Mark II - der Hauptunterschied ist da wirklich der Deckel. Die Unterschiede im Innenleben wurden nach und nach schon früher eingeführt.

Ein Freund von mir hat einen kleinen Fender Princeton 65, mit dem klingt mein Rhodes auch ganz nett. Ich weiß leider überhaupt nicht, wie da die europäischen Gebrauchtpreise aussehen - dafür gibts den auf Craigslist z.T. schon für $80.
 
Hey, danke für die Tips, das ist doch schon sehr ordentlich. :great: Ans Basteln kann ich mich leider erst nach Weihnachten machen, denn bald gehts über die Feiertage erst mal heim.
 
Mein Mark I war damals auch recht hart zu spielen...als ich darauf geübt habe wie ein besengter hatte ich dauernd Probleme mit den Unterarmen etc. (kurz vor Sehnenscheidentzündung!!!)...
Danach hatte ich aber nie wieder solche Probleme, dann machen deine Hände und Arme alles mit!!! :cool:

Wenn Du ein Mark I für hart hälst, dann probier mal das alte Yamaha PF-80. Danach kannste Popeye mit einer Hand das Genick brechen- nachdem er Spinat gefuttert hat :D
 
Wobei es ganz unterschiedliche Tastaturvarianten beim MK1 gab - die paar späteren, die ich mal gespielt habe, waren ziemlich leichtgängig.
Mein eigenes (Bj. '73) braucht tatsächlich hohen Kraftaufwand, was recht nervig ist, da habe ich schon einiges an Aufwand reininvestiert (neue Filze usw).
 
Soderle, zieh ich mal den Thread wieder hoch. Ich bin nämlich gerade am schrauben und das erste, wo der Schraubenzieher bitternötigerweise angelegt wird, ist das Escapement.

Allerdings verhält sich jenes irgendwie sehr komisch. In irgendeinem Beitrag von Andi hab ich gelesen, daß ca. 9mm Abstand zwischen unterem Ende des Tonebars und Holz ideal sind. Soweit so gut, Voreinstellung bei mir waren 10 mm. Auf 9 mm reduziert macht nicht wirklich einen Unterschied. Erst bei ca. 7 mm merke ich eine spürbare Erleichterung der Anschlagsstärke (also daß ich besser piano spielen kann). Aber der Punkt, den BoogieBlaster beschrieben hat, daß die schwingende Tine in Tödder mit dem zurückweichenden Hammer kommt, ist dabei längst noch nicht erreicht. Komisch. Gibt es noch eine andere Einstellung, die den Abstand zwischen Tine und Hammer beeinflußt? Der Keydip ist bei mir auch völlig normal (~ 1 cm).

Ich hab Angst, daß ich mir bei der Geschichte die Holzplatte kaputtmache und nachher die Tonebars nicht mehr halten. Schon um auf 7 mm zu kommen war z.T. Kraftaufwand nötig und ich möchte mir das Instrument keinesfalls beschädigen. Voll blöd. Das Escapement könnte nämlich tatsächlich noch geringer sein.
 
Da hast du echt Glück, ich hatte von Anfang an Probleme mit "double striking". Vieleicht ist die alte Tastatur da einfach fieser.
Wegen des Abstands: Ich habe, um näher dranzukommen, ohne aber alle Schrauben mit Gewalt ins Holz zu knallen die Radikal-Brutalkur gemacht: alles zerlegt und die Aufnahmeblöcke der gesamten Harfe tiefer gesägt, so daß das ganze Ding näher an die Tines kommt, eigentlich mikt erfolg, jetzt kommt der Ton nicht erst ab mezzoforte.
 
die letzten Millimeter legt der Hammer nämlich einzig durch die Fliehkraft zurück und ist im Moment des Anschlags nicht mehr mit der Taste in Kontakt.

Ohne je die Chance gehabt zu haben die Technik eines Rhodes genauer zu inspizieren:
Mit Sicherheit ist es nicht die Fliehkraft, die den Hammer am laufen hält, sondern die Impuls- oder meinetwegen Drehimpulserhaltung. ;)
 
Ein bisschen Kraft wirst du aber durch die Federn immer brauchen, wenn du die Tonebars niedriger schrauben willst. Vorsicht ist natürlich nie verkehrt.
War der Kraftaufwand wirklich so richtig brachial?
 
Mit Sicherheit ist es nicht die Fliehkraft, die den Hammer am laufen hält, sondern die Impuls- oder meinetwegen Drehimpulserhaltung. ;)

Mist, hätte ich doch das Physikdiplom machen sollen ;). Naja, wie auch immer, das Ding fliegt aufgrund seiner Masse weiter, ich denke man versteht trotzdem... Wenn ich also einen Autounfall mache und mir dann das Rhodes von hinten ins Genick fliegt, ist das also die Anbumsimpulserhaltung oder wie?
 
Genau. Das Rhodes fährt quasi weiter.
 
Wenn ich also einen Autounfall mache und mir dann das Rhodes von hinten ins Genick fliegt, ist das also die Anbumsimpulserhaltung oder wie?
jupp. Und ich verkneife mir jeden mehrdeutigen Witz, den man mit Deiner Wortschöpfung "Anbumsimpulserhaltung" machen könnte. ;)
 
@andi:
Das variiert von Tonebar zu Tonebar. Bei manchen gehts mit ein wenig Kraftaufwand ganz gut, bei anderen ist es wirklich eine mühselige Plackerei. Eine Tonebar hab ich probeweise sogar auf 6 mm runtergeschraubt, das war sehr mühsam und das Escapement war trotzdem immer noch nicht an seiner Grenze angelangt.

Mit Sicherheit ist es nicht die Fliehkraft, die den Hammer am laufen hält, sondern die Impuls- oder meinetwegen Drehimpulserhaltung.
Genau, und die ist eine Folge der Fliehkraft (=Trägheit). ;)
 
Genau, und die ist eine Folge der Fliehkraft (=Trägheit). ;)

Die Fliehkraft ist eine Kraft und kann schon deshalb nicht aequivalent zur Trägheit sein. Die Fliehkraft ist die Kraft, die man in einem rotierenden Bezugssystem wahrnimmt, und die weg vom Zentrum wirkt. (Eigentlich eine Scheinkraft.) Sie ist eine Folge der Trägheit, nicht dasselbe. Impulserhaltung würde ich eher als äquivalent zur Trägheit einstufen und nicht als Folge davon. Man kann noch behaupten dass die Trägheit/Impulserhaltung eine Folge der Translationsinvarianz des Systems ist, aber das führt hier zu weit...
 
Was war zuerst da: das Huhn oder das Ei? ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben