PA-Stammtisch

Würde mich wundern. Auf der Behringer Seite wird er immernoch als Discontinued angepriesen. Außerdem bezweifel ich dsas es die Zulieferer noch gibt, bzw. dass diese die Teile überhaupt noch herstellen ;)
Außerdem war da ja damals das Problem, dass die Effekteinheit den RoHS Richtlinien nichtmehr standgehalten hätte, oder irgendwie sowas...

Da hat vermutlich ein mitarbeiter was falsch eingegeben oder so :D Vielleicht bezieht sich der Liefertermin ja auf das X32? Oder vielleicht gibt es bald neue ADAT Einschübe aus Fernost, nachdem der Gebrauchtmarkt hierfür ja rar ist... Oder es ist nen LKW mit alten 3216 aufgetaucht, so wie bei anderen Firmen nach 2 Jahren nen Trailer mit neuen Wackelköpfen auf nem Rastplatz auftaucht, der einfach nie abgeholt wurde? ;)
Bin btw. nen bissl dran 2 defekte ADA8000 wieder herzurichten, dann kann das 3216 auch wieder in Dienst gestellt werden. Bin nachwievor Freund von dem Pult.
 
:eek: Ich glaub ich hab was verpasst!

--> https://www.musiker-board.de/board-...el-lieber-weihnachtsmann-170.html#post5647657

Da scheint doch tatsächlich wieder das DDX im Angebot zu sein. "Erhältlich seit Dezember 2001" - also auch keine Neuauflage. Sachen gibt's!

Ich glaube ich zweifele auch. Ich habe deshalbmal Thomann angefunkt und folgende Antwort bekommen:
Hallo XXXXX,

vielen Dank für Deine Anfrage.

Das Pult ist voraussichtlich ab 27.12. lieferbar.



Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

If there are any further questions, please don't hesitate to contact me!



Mit freundlichen Grüßen / with best regards
Holger Beck
M U S I K H A U S T H O M A N N e. K.
________________________________

PA-Abteilung Phone +49/9546/9223-35
Treppendorf, Hauptstrasse 30 Fax +49/9546/9223-24
D-96138 Burgebrach |pa@thomann.de | www.thomann.de|

Es ist wieder da! *freu*

Gruß

Fish
 
Hallo Leute,

angesichts der Tatsache, dass vor längerer Zeit schon ein neues Digitalpult aus dem Hause Behringer angekündigt wurde, erscheint eine Neuauflage dieses Oldies eher eigenartig :gruebel:. Vielleicht sind einfach nur noch ein paar Restbestände in der hintersten Ecke der Produktions-/Lagerhalle aufgetaucht?
 
Wäre eigenartig - ja. Das DDX hat ja ein sensationelles Preis-/Leistungsverhältnis - aber was war das dann jetzt die ganze Zeit über mit der Nicht-Lieferbarkeit????
IMHO würde es ins Portfolio passen, da das neue X32 ja sehr wahrscheinlich in einer anderen Preiskategorie liegt. Würde sich also nicht beißen.
 
Also ich bin auch mal gespannt ob das wirklich wahr wird oder eine Ente ist.
So richtig glauben kann ich es ja noch nicht auch nach dem mail vom Thomann. da gab es doch auch die vorwürfe des illegalen Nachbaus von Yamaha. Ist der jetzt vom Tisch?

Mal abwarten und das Pult im Auge behalten.

Gruß

Fish

€: Laut Behringer ist es Discontinued allso eingestellt.

€€: Da schau her. Das habe ich gerade als Antwort bekommen:
Hallo XXXXX,

das Pult wurde für uns nochmal "aufgelegt", aber in begrenzter Stückzahl.



Mit freundlichen Grüßen

Holger Beck - Musikhaus Thomann - PA-Hotline

Musikhaus Thomann e. K.

Inhaber: Hans Thomann

Treppendorf 30

D-96138 Burgebrach


HRA Bamberg Nr. 8988


Telefon: +49 (0)9546/9223 -35
Telefax: +49 (0)9546/9223 -24
E-Mail: pa@thomann.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich spannend.

Aber wer hat denn schon Erfahrungen mit dem Ding aus vergangen Tagen? Hält das länger als ein Jahr ohne zu rauschen, oder wie siehts aus?

Glg
 
Wir haben es seid ca. 3 Jahren beim Chor im Einsatz. Unser Bassist hat es damals gebraucht aus der Bucht gekauft.
Es wird auch noch für eine 2. Band eingesetzt.
Bis jetzt (ca. 150 Einsätze) alles im grünen Bereich.

Das einzige ist die gewöhnungsbedürftige Bedienung eines Digitalpults. Ein Analogpult ist einfacher und intuitiver zu bedienen.

Gruß

Fish
 
Aber wer hat denn schon Erfahrungen mit dem Ding aus vergangen Tagen? Hält das länger als ein Jahr ohne zu rauschen, oder wie siehts aus?
Ersatzteilversorgung ist gut, die Netzteile machen ab und an mal Probleme. Ist aber kostengünstig zu lösen.
Ansonsten hab ich dieses Pult die letzten 3 Jahre lieben gelernt.
Wenns Presonus nicht gäbe, würde ich mir wohl auch nen DDX holen. ;)
 
Da wir schon beim Thema sind:

Ich hatte gestern die Möglihkeit beim Soundcheck für ein gößeres Konzert der Crew nervige Fragen stellen zu dürfen. Die hatten ein iLive mit digitalem Multicore. Mir haben sie gesagt, dass sie sich damals nicht für ein Yamaha LS9 entschieden haben, weil die umrüstung auf digitales MC in der Summe teurer gewesen wäre als das iLive mit MC, die Bedienung nich so praktisch und: Das LS9 hat Probleme, wenn es ausgelastet wird (viele Kanäle, Effekte). Man hört dann angelich, dass der Prozessor überlastet ist... Stimmt das? Wie kann man so etwas hören? Stocken, höhere Latenzen, Aussetzer... klingt logisch. Aber "einfach angestrengter Klang"!?! Wie soll das gehen? Das kann ich mir aus Informatiker-Sicht nicht erklären...

Und meine 2. Frage: Gibt es wirklich einen deutlich hörbaren Unterschied zw. einem iLive und einem Pult, dass unter 3K kostet?

Das iLive ist IMHO auch leicht zu bedienen. Nur Routing und Effekte sind ein wenig gewöhnungsbedürftig über Menüs erreichbar. Der Rest (Dynamik-Fraktion, EQs usw.) sind wie beim StudioLive aufgebaut. Cool sind aber Motorfader und dass die Beschriftng der Kanäle digital erfolgt und auch farblich anpassbar ist. Das macht die Sache schon ein bisschen übersichtlicher.
 
Und meine 2. Frage: Gibt es wirklich einen deutlich hörbaren Unterschied zw. einem iLive und einem Pult, dass unter 3K kostet?

Das iLive ist IMHO auch leicht zu bedienen. Nur Routing und Effekte sind ein wenig gewöhnungsbedürftig über Menüs erreichbar. Der Rest (Dynamik-Fraktion, EQs usw.) sind wie beim StudioLive aufgebaut. Cool sind aber Motorfader und dass die Beschriftng der Kanäle digital erfolgt und auch farblich anpassbar ist. Das macht die Sache schon ein bisschen übersichtlicher.
Alle meine Lieblingsthemen auf einmal :D DDX für den Preis gut, iLive einfach nur Top und LS9 Kacke :D

Aber von vorne...
iLive ist eines der genialsten Pulte, und von Grund auf ohne Pultbetreuer und Bedienungsanleitung zu händeln, wenn man genug Zeit hat. Aber man kann sich ja auch daheim schon alles vorbereiten, und dann mit einem in FAT32 formatierten USB Stick (wichtig, NTFS mag die iLive nicht) aufs Pult übertragen.
Einzig einige Einstellungen, wie Aux Sends on Fader oder auf Encoder, sind schwer zu erreichen, da muss man schon ein wenig suchen.

LS9 kann ich klanglich nicht viel zu sagen. Klingt halt relativ steril, und mMn schlechter als ne iLive, deren Effekte vor allem super klingen. iLive nimmt sich klanglich nichts zu seinen Konkurrenten dieser Preisklasse, erst Midas Pro6 und Konsorten klingen dann nochmal wirklich merklich besser.
Von der Bedienung ist en LS9 einfach ein Graus, das geht garnicht. Zudem hat das Pult mMn keine Daseinsberechtigung und ist ne vollkommene Fehlkonstruktion, auch wenns hart klingt. Du bezahlst viel Geld für das Pult, und kannst nur den halben Funktionsumfang nutzen. Um alle Kanäle zu nutzen, musst du Digitalcore mit kaufen. Und selbst dann musst du Analog UND Digitalcore ziehen, um alle Kanäle zu nutzen. Welcher &!)=" denkt sich sowas aus?
 
Da ich heute das Amp-Modul meiner FBT-Böxchen rausgeschraubt habe, habe ich sie gleich mal passiv und mit einem PA-Controller befeuert. Der 12er macht so schon ab ~90Hz dicht. Ansonsten habe ich keinen großen Unterschied herausgehört. FBT hat wohl versucht den Übernahmebereich ein wenig zu entschärfen, aber ohen DSP klingts gar nicht viel plärriger (nicht posotiv gemeint). Aber was soll so ein DSP auch schon groß bewirken... Grundlage müssen die Speaker sein. Wenn die schon kreischen, hilft das DSP auch nichts mehr... Was man halt gemerkt hat, war, dass der HT wohl lieber etwas höher als bei 1,6KHz getrennt werden würde... und der 12er al liebsten drunter... :D
 
das war der falsche thread oder? :D

und ja, LS9 is bullsh**. Das drehrädchen mit den tasten gehn einem auf den senkel, der config mode nur durch neustart der konsole zu erreichen, die effekte semigut und die fader haben fast sone kurze lebzeit wie die vom Digico SD8.

iLive...noch nie mit gearbeitet. Würd ich zwar gern, bin aber mit ner Digidesign Profile zufrieden :)
 
Ich bin im Moment ziemlich in Versuchung :-/ aber eigentlich brauch ichs nicht zwingend.
 
... und wer musste sich vor zwei Wochen ne neue Waschmaschine kaufen... :-/
 
Hat jemand schnell einen Tipp für das Live-Mikrofonieren einer Harfe? Ich habe zwei Kleinkondenser zur Verfügung. Die passenden threads habe ich schon durch, aber ich habe leider keine Zeit zu experimentieren und 2 Meter Entfernung von der Harfe scheidet in der Life-Situation auch aus. Mein Gedanke war ein Mirkfon auf die höheren Saiten und etwa 1/2 Meter entfernt. So sollte es halbwegs ausgeglichen sein. Spielt der Resonanzkörper auch bei den hohen Tönen eine größe Rolle? Und das zweite Mic etwas nähre dran. An den Tiefen Saiten und auf den Resonanzkörper gerichtet. Solle klappen, oder?

Ich konnte leider nur gestern 2 min. lang testen. Mehr war nicht drin und einen Soundcheck vor dem Konzert gibt es mit der Harfe leider voraussichtlich nicht.
 
Mein Gedanke war ein Mirkfon auf die höheren Saiten und etwa 1/2 Meter entfernt. So sollte es halbwegs ausgeglichen sein. Spielt der Resonanzkörper auch bei den hohen Tönen eine größe Rolle? Und das zweite Mic etwas nähre dran. An den Tiefen Saiten und auf den Resonanzkörper gerichtet. Solle klappen, oder?

Die Saiten selbst liefern so gut wie keine brauchbaren Ergebnisse mit Grundton, man mikrofoniert bei Harfen grundsätzlich den Resonanzkörper. Für attack-lastige Sounds kann man etwas mehr auf die Saiten zielen.

Wie man es machen kann:
http://www.harfenbau-kroell.at/typo3temp/pics/96db151aa3.jpg

Ich würde vorschlagen: Eins oben eins unten, idealerweise auf der dem Bediener abgewandten Seite.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das unten am Resonanzkörper und das obere, einfach auf die Saiten, auf der Seite der Spielern. Richtig so? Oder eben auch auf den Resonanzkörper (= der Körper unten. Oben ist nix Resonantes, oder?). Also wirklich Attack will ich nicht. Einmal wird Klassik gespielt, einmal was poppigeres... :gruebel: Also ein Mittelding :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben