Neulich bei YouTube...

  • Ersteller olaf_berlin
  • Erstellt am
Super :) aber ich sehe auch das ich meine Beinhaltung verbessern muss :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Genau, er geht rein und bewegt wahrscheinlich eher den Oberkörper, weil die linke Hand ja an den Tasten gebannt ist. Aber er phrasiert sehr geschickt mit Balg und Klaviertasten. Blind scheint er auch noch zu sein? Er tastet so zum Mikro und schaut niemanden an...
Sehr schön, alles.

Gut dass wir mit unserem Balla Balla Laika Russenquartett nicht am vergangenen Mittwoch in der Jazzschmiede gespielt haben. Da war ein polnisches Trio angekündigt, die kurzfristig abgesagt hatten. Aber wenn ich das so höre, passen wir da überhaupt nicht hin.
 

(leicht OT: ich wusste gar nicht, dass Drosten Akkordeon spielt :biggrinB:)
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer


Da kommt Freude auf:love:
 


hier auch👍👍👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
kaputtes Akkordeon wird von amerikanischen Profis live repariert,
die Sängerin unterhält unterdessen das Puplikum, song startet bei 4:00

er fragt am amfang noch ob jemand den passenden schraubenzieher dabei hat usw.
jemand aus dem Puplikum hilft und das Akkordion geht wieder
@maxito 's gibts auch in USA ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Vor ein paar Tagen veröffentlichte Uwe @Klangbutter sein Cover zu Ed Sheerans "The Joker and the Queen" (ne Diskussion dazu gab es auch hier - da es dort weniger ums musikalische als ums "geschäftliche" ging, erlaube ich mir, es hier auch zu zeigen):


Und seit gestern gibt es vom gleichen Stück auch eine Version von Matthias Matzke:

P.S. habe inzwischen entdeckt, dass Matthias von Uwe inspiriert wurde
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Sehr schön, - beide Versionen. (y)

Uwe hat sein verstaubtes Tastenakkordeönchen aus dem Schneewittchenschlaf geweckt und sogar abgepinselt. :ROFLMAO:

Habe das Stück jetzt mal durchgegriffen und werde es wohl mit meiner Kontrabassistin mit ins Programm nehmen, mit gestrichenem Bass. Das wird bestimmt prima.
 
Sehr schön, - beide Versionen.
Auf jeden Fall schön gespielt !

Aber -
geht das nur mir so ?
Die musikalische Vorlage gibt kaum was her ?
Hab mir extra das original Video angeschaut .
Ich dachte da kommt noch was, aber es bleibt eine völlig saftlose Teeny Schmonzette ?
 
Sehe ich ähnlich.
 
mir gefallen beide Akkordeon-Covers auch besser als das Original.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier mal wieder Akkordeon in der Kirche.

Damit ihr nicht lange suchen müsst:
12:10
16:50
30:00
51:54

Was mich beosnders fasziniert, dass dieser Musikprofessor hier eine Hohner Pirola IVP einsetzt, die ich wie ihre große Schwester, die Atlantic, auf den ersten Blick nicht unbedingt mit klassischer Musik in Verbindung bringen würde; kein Cassotto etc. Aber sie fügt sich mit ihrem hellen, etwas kratzigem, Klang (wohl v.a. einchörig bzw. mit 16'8' gespielt) wunderbar in das Ensemble aus Streichern, Klavier und Sängern.

Gruß, Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Clubharmonika lernen nach Michelbauer, vielleicht interessant für Steirisch-Einsteiger. Man muß für erste Tests bzw. Versuche nicht gleich eine Steirische kaufen sondern kann die einfachen Lektionen auf einer sehr viel günstigeren Clubharmonika probieren.



Nachtrag: Leider spielt er auf einer an sich wunderbaren Hohner Norma III im Tutti - Register, das klingt nicht Alpenländisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Man kann aber auch etwas mehr für eine Clubharmonika ausgeben mit Cassotto und mehr Hilfstönen.



Meine Morino Club war sehr günstig aber gegen eine Steirische wollte ich sie im Moment nicht tauschen auch wenn das Modell gerade mal etwas aus der Mode gekommen ist.

Cool auch die Overtüre



Club Harmonikas sind schon noch am Start

 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich darf ich auch mal ein Video posten das aus unseren Reihen entstand.

BRAAAAAVOOOOOO!!!!!!!! @lil und SUSAN

 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 9 Benutzer
Bravo !!!

Erstaunlich wie es dem Akkordeon gelingt , sich hier in ganz fremden Sphären zu behaupten.
Schon allein der Idee, die fanfarenartigen Bläsersätze mit dem tiefen E-Bass auf den Knopfmanualen zu probieren , gehört mein großes Respekt.
Zumal das Original ja eher 80er Jahre synthetisch orchestriert ist und überhaupt keinen Raum für eigene Melodieführung lässt.
Die Stimme von Susan hat deutlich mehr Wärme, als im Original , was der Interpretation aber sehr gut tut.

Dankeschön !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für das Lob - eigentlich war es ja als Hörprobe geplant :biggrinB: ... @Vali und ich waren uns nur noch nicht einig, ob hier oder bei den Vocals. Somit wird es bei den Vocals landen :biggrinB: :biggrinB: :biggrinB: :biggrinB:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben