Mein Harley Benton Randy Rhoads

  • Ersteller Tiny scary loud
  • Erstellt am
Nich ganz ich wohn noch zu Hause^^ Bin schüler im vorletzten Jahr...
 
Genau den habe ich auch schon ins Auge gefasst:)
 
Moin allerseits! Bis ich weitere Einzelteile kaufen kann, wirds defenitiv noch bis nach Wacken dauern fürchte ich - Karten für Wacken hab ich schon lange, aber hinreise muss ja iwie bezahlt werden... Aber bis dahin habe ich noch eine Frage: Ich habe mit überlegt, ob ich die enorme Kopflastigkeit nicht dadurch abschwächen kann, dass ich das obere, längere Horn beschwere... dachte da an sowas, wie nen kleinen Holz oder Metallblock durchs E-Fach zu schieben und hinten irgendwie zu befestigen - hat irgendwer schonmal was vergleichbares gemacht oder hat Tipps?

Danke schonmal und viele Grüße, Tiny
 
einfacher wärs den gurtpin zu versetzen
 
dann bliebe aber das alte Schraubenloch zurück oder?
 
kann man zudübeln man man kanns dann immernoch sehen abe stören tut es mich gar nicht
 
Danke! In dem Thread war ein Vorschlag, für den Neckplate ne längere schraube zu nehmen und da gleich den Pin mit dran zu machen - wenn ich ne schraube find, die lang genug ist, werd ich das wohl erstmal probieren - möchte bohren vermeiden...
 
So, hallo Leute! Ich habe mich gestern mal hingesetzt und unseren Schraubenbestand durchsucht. Hab aber keine Schraube gefunden, die länger war, als die der Halsplatte. Hab ich also einfach mal probiert obs mit der originalen Schraube noch fest genug sitzt wenn ich da den Gurtpin mit drauf mach und siehe da: Hält super. Beim Umhängen der Gitarre war ich dann sehr überrascht vom Ergebnis: Ich hätte gedacht, dass das die Kopflastigkeit vielleicht ein bisschen ausgleicht - nicht aber, dass das die Gitarre sofort ins perfekte Gleichgewicht bringt!^^ Hängt jetzt absolut stabil von selbst in angenehmer Position! Danke an Kirk Lee Hammett für den Thread-post mit dem Tipp!
In das Gurt-pin-Loch hab ich erstmal die schraube wieder reingeschraubt, für einen Holzdübel is das loch wohl eh zu schmal...

Grüße, Tiny
 
Soo, ich hab hier schon lang nix mehr geschrieben, das liegt aber daran, dass es lange nichts zu schreiben gab... Ich hab inzwischen Security Locks gekauft, aber wenn ich den Gurtpin an der Halsplatte lassen will um die Kopflastigkeit zu verhindern hab ich keine Schraube, die lang und dick genug ist zu halten und trozdem einen Kopf hat, der schmal genug für den security lock ist. Hab auch schon in Baumärkten gefragt, gibts angeblich nich, weil die maße alle genormt sind...

Aber zum Thema Lack hab ich nochmal ne Frage: Ich hab in 2 verschiedenen Baumärkten nach PU-Lacken gefragt. In einem haben sie nur Nitro-Lacke, im andern wissen sie nichtmal, ob in den vorhandenen Autolacken Polyurethan-Lack ist oder nicht... Hab aber im Sortiment "Acryl-Lacke" gefunden, die für Metall, Kunststoffe und Holz sind und haben laut Herstellerprospekt eine "PU-verstärkte Rezeptur"... Funktioniert sowas genauso? Oder der normale Sprüh-Buntlack?

Hoffe es hat überhaupt noch jemand interesse an diesem Thread^^

Lg, Tiny
 
Mich würde auch interessieren was daraus geworden is?
Jaja ich weiß...Leichen ausbuddler...
 
Hi - cool, wenigstens noch ein interessent^^ Ich habe mir nun nach beratung einen einfachen holz- und kunststofflack zum sprühen gekauft - und die lackierung gleich mal ziemlich verhunzt :D dann kam aber eine einmalige gelegenheit: Ein freund von mir bot mir an, die Gitarre seinem Vater mit zu geben. Der ist iwie im BMW DTM team tätig und hat meinem freund auch schonmal eine kostenlose profi lackierung mit autolack verschafft - das gleiche hat er nun für meine Gitarre getan - ich werde morgen noch Fotos machen aber eins sei gesagt: traumhaft! vorne und hinten die roten bevels, rote wolfspfote aufm headstock - selbst der headstock hat noch rote bevels, danach hatte ich garnicht gefragt^^

Zu den Tohnabnehmern: nach langem überlegen habe ich mich nun doch gegen aktive entschieden. Der Grund: ich hätte ein batteriefach fräsen müssen, da das e-fach viel zu klein ist. Ich habe mich nach langem anhören von sound-beispielen und rezessionen für günstige nachbauten des DiMarzio X2N von Dragonfire Guitars aus Amerika entschieden. ( http://www.dragonfireguitars.com/product_info.php?products_id=429 ) Ich werde nächste woche nach ausgiebigen testen auchnoch ein Review über die Teile erstellen, da es in diesem forum so weit ich weiß noch keine Dragonfire erfahrungen gibt - aber das erste antesten war schon geil!^^ Dazu hab ich mir noch eine schwarze neck-plate gekauft und tonabnehmer-kappen die ich mit meinem sprüh-lack heute rot lackiert hab - die teile bauen mein freund und ich morgen noch ein. Ebenso bohren wir noch ein neues Loch für den gurt pin. Dann ist mein Groß-projekt auch so gut wie fertig - was ich auf lange sicht dann ncoh plane sind neue mechaniken und ne neue bridge (beides dann in schwarz).

Also, wie gesagt morgen kommen noch die Bilder!

Gruß, Tiny
 
Hey,
na da bin ich ja mal gespannt ;) Klingt sehr lecker!

grüße
 
So, dann kommen hier wie versprochen die Bilder!^^

Ein Effekt, den ich nicht erwartet habe, ist, dass der Korpus durch die Bevels länger wirkt - aber es stört nicht im geringsten, finde ich, eher im Gegenteil^^

Das kleine V [Blitz] P habe ich auch nicht bestellt. Hab meinen Freund natürlich gleich gefragt, was des heißt. Sind die Initialen seines Vaters, mit nem Blitz dazwischen, wie bei AC DC. Klar, meine Initialen wären noch cooler gewesen, aber er hat mir das ganze ja überaupt erst ermöglicht (Gratis!) von dem her isses auf jedenfall cool! An dieser Stelle möchte ich mich nochmal öffentlich für diesen Riesen Gefallen bedanken *rührseelig werd*. Insgesamt ist die Lackierung vom Design her sogar aufwendiger geworden als ich wollte - was eine schöne überraschung ist. Die Tohnabnehmerkappen habe ich, wie gesagt, selbst rot gesprayed und für sowas is der lack ideal - ich habe mir auch überlegt, die kappen doch weg zu lassen, da die schwarze X2N-Optik auch sehr aggressiv aussieht, wollte aber inmitten der großen, schwarzen Fläche noch nen Akzent setzen - und außerdem, wer hat schon rote PU-Kappen?^^

Nicht wundern, die Abdeckung für das E-Fach fehlt auf dem Foto, weil die von werk her (recht billig) silbern gemacht ist. Habs vorhin schwarz lackiert und der Lack ist noch am trocknen^^

Bitte kommentiert ruhig, egal ob positiv oder negativ^^
 

Anhänge

  • DSC00147.jpg
    DSC00147.jpg
    186,9 KB · Aufrufe: 274
  • DSC00148.jpg
    DSC00148.jpg
    185,8 KB · Aufrufe: 250
  • DSC00149.jpg
    DSC00149.jpg
    191,1 KB · Aufrufe: 231
  • DSC00150.jpg
    DSC00150.jpg
    186 KB · Aufrufe: 254
Ich finds klasse ;) Woebi ich eher Schwarze PU-Kappen benutzt hätte, aber sonst ;)

grüße
 
Freut mich, dass sie euch auch gefällt^^

@ Matty 265: wie gesagt, ich wollte entweder rote kappen, oder garkeine kappen, da die pus eh schon schwarz aussehen und echte hingucker sind^^

Wie gesagt, was iwann noch folgen wird, ist eine schwarze bridge und schwarze mechaniken... ich hab mir da bei thomann die sachen von göldo angeschaut, vor allem wegen dem preis^^ muss aber mal anfragen, ob die bridge auf meine Gitarre passt... hat wer von euch andere Tipps, oder würdet ihr die silbernen sachen lassen? will einfach mal hören, was ihr so denkt, aber ich hab mir bisher gedacht, ich will eine 2-farbige gitarre, also schwarz und rot, nicht 3 farbig mit silber drinnen...

Gruß, Tiny
 
Mir gefällts!Bis auf die PU Kappen, find ich ein wenig to much!

Schwarze hardware rockt auf jedenfall aber Achtung bei Göldo ich hab einen Schwarzen Saitenhalterbestellt und einen hm wie heißt die Farbe Silber/schwarz?( So wie bei den ESP´s) bekommen

Edit: A cosmoblack heißt die Frabe
 
oh des klingt natürlich nich so prickelnd... aber cosmoblack is doch von ibanez nich esp oder?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben