Hughes&Kettner Tubemeister 18 - NEW 2011

Vielen Dank, klasse Idee, Respekt!
Hat gut funktioniert.
 
Ha, da hast du wohl recht - das Ding klemmt noch richtig fest, selbst wenn man alle Schrauben entfernt hat. Bloß nicht mit einem Schraubendreher anhebeln, das gibt ekelhafte Dellen, oder Brüche und man zerstört die Box!

Ich hatte es dann erst mit einer breiten stabilen Spachtel probiert, aber selbst damit ging gar nix. Dann kam der Mechaniker in mir und ich drehte gefühlvoll eine 6mm Gewindeschraube in eines der Löcher an der Ecke und siehe da, die Rückwand bewegte sich. Nun in jede Ecke eine Gewindeschraube eindrehen und die Rückwand öffnet sich ohne das etwas kaputt geht. Und keine Angst, die nun etwas aufgeweiteten (6mm) Löcher werden durch die original schwarze Rosettenschrauben wieder komplett verdeckt. Danach klemmt die Rückwand auch nicht mehr so stark, denn diese hatte sich regelrecht verklebt mit dem Kunstleder.

Wichtig ist, dass sich die Gewindeschraube nicht in die Bohrung des Gehäuses dreht, sie soll die Rückwand ja aufhebeln! Ich hoffe meine Beschreibung kam deutlich genug an.

Exakt so hab ich's auch gemacht. Das funktioniert!
 
Pfuuuuuuh.... :great: ... der kann aber gut Gitarrespielen, dieser Azriel! Reeeeeeschbekt! :)
 
Hab grade ein recht gutes Video entdeckt. TM18 live gespielt im Trio.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ach, und ich dachte das Tubemeister 18 Head hätte gar kein Reverb und Delay mit an Board....so kann man sich täuschen :rolleyes:

.....nix für Ungut ;)
 
Ach, und ich dachte das Tubemeister 18 Head hätte gar kein Reverb und Delay mit an Board....so kann man sich täuschen :rolleyes:

.....nix für Ungut ;)

Ich musste dein Posting gleich 2x lesen um zu verstehn wie du das meinst :D

Soweit mir bekannt nutzt Jaroslav Maly ein TC Electronic Flashback vor dem Amp und hat nur ein Reverb eingeschliffen. Ich finde das klingt recht lecker!
Ich hab mein M9 mittlerweile auch vor dem Amp und bin damit auch sehr zufrieden. Zumal ich dann auch auch Wah und Compressor nutzen kann.
 
Ich musste dein Posting gleich 2x lesen um zu verstehn wie du das meinst :D

Soweit mir bekannt nutzt Jaroslav Maly ein TC Electronic Flashback vor dem Amp und hat nur ein Reverb eingeschliffen. Ich finde das klingt recht lecker!
Ich hab mein M9 mittlerweile auch vor dem Amp und bin damit auch sehr zufrieden. Zumal ich dann auch auch Wah und Compressor nutzen kann.

Hi

Ich will jetzt nicht den Oberlehrer raushängen lassen aber genau auf Grund der Spielsachen die man zusätzlich zum gelingen benötigt sollte man mit Links auf irgendwelche Videos/Demos, sollten sie noch so wohl klingen, vorsichtig sein. Die sagen nämlich gar nichts über den Klang des Produktes aus.
Der Tubemeister 18 klingt ohne Effekte genau so furztrocken und in absehbarer Zeit auch so langweilig wenn nur die Röhren am Werk sind, Gitarrenpotis hin oder her, wie mein Coreblade oder mein JVM wenn ich alles an Effekten rausdrehe.
Wie viele bestellen sich das Teil im Netz und dann kommt das lange Gesicht und Sprüche wie, "mein Peavey Vypyr, mein Marshall Valvestate, mein Line 6 Spider klingt aber vieeel besser", gibts dann in den Foren und die alte Röhren vs. Transen Diskussion geht wieder los.

Erst mit den entsprechenden Effekten wie Reverb, Delay und Co. lassen sich doch die Sahne Sing-Sang Solisound rauskitzeln, geile schwebende Cleangitarren zaubern usw....
Hmm...siehste, eben denk ich mir das mein Line6 X3 Live das auch alles kann, out of the box.
Ich hab mein Tubemeister wieder zurückgegeben weil ich mit dem Coreblade besser bedient bin weil ich alles an Board habe und daher keine Kiste mit zig Tretminen (nebst möglichen Fehlerstellen) vor mir liegen haben will.
Coreblade + Behringer FCB 1010 und fettich.

Auch die Bewerbung als Schlafzimmer/Homerecordingamp lasse ich nicht gelten. Auch hier vermisst man, gerade bei geringerer Lautstärke, mal was füllendes.
Ich sage Röhrenschmatz ist viel, aber wahrlich nicht alles...

Ich finde den Tubemeister 18 Head, in dem Zustand wie er jetzt ist ein nicht zu Ende gedachtes, teures Spielzeug.
Warum der Combo zumindest einen Hall bekommen hat und das Top nicht wissen auch nur die Götter....

just my 2 cents
 
Hi

Ich will jetzt nicht den Oberlehrer raushängen lassen aber genau auf Grund der Spielsachen die man zusätzlich zum gelingen benötigt sollte man mit Links auf irgendwelche Videos/Demos, sollten sie noch so wohl klingen, vorsichtig sein. Die sagen nämlich gar nichts über den Klang des Produktes aus.
Ich finde den Tubemeister 18 Head, in dem Zustand wie er jetzt ist ein nicht zu Ende gedachtes, teures Spielzeug.

just my 2 cents

Moin Herr Oberlehrer :D

Das sollten wir hier nicht diskutieren, das wäre der falsche Ort! Aber ein auch ein 911er macht erst richtig Spaß mit den passenden Reifen (sofern man gerne schnelle Kurven fährt) und Erdbeerkuchen schmeckt auch am geilsten mit Sahne obendrauf ;)

PS: ich benötige keine Effekte um gut zu klingen und ich finde die Stärken des TM18 auch ohne diese - der Amp macht von seinem Grundsound her schon sehr viel Spaß! Aber jedem seine eigene Meinung - dir viel Spaß mit deinem Coreblade.
 
Der Tubemeister 18 klingt ohne Effekte genau so furztrocken und in absehbarer Zeit auch so langweilig wenn nur die Röhren am Werk sind, Gitarrenpotis hin oder her, wie mein Coreblade oder mein JVM wenn ich alles an Effekten rausdrehe.

Äh... Nö, absolut nicht, genau das Gegenteil. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du so eine Aussage tätigen würdest wenn du Amp besitzen oder zumindest mal länger getestet haben solltest. "Furztrocken" klingt der absolut nicht. So kann ich meinen THD Univalve beschreiben, da passt die Aussage perfekt, aber der TM18 Head klingt auch ohne Halleffekt absolut so als wäre einer eingebaut, wieso genau erschließt sich mir zwar auch nicht, es ist aber so. Und "langweilig" trifft auch nicht zu, ich hatte bisher noch keinen Amp, der ein so vielfälltiges Soundspektrum erzeugen konnte, von absolut clean über overdrive im Clean-Kanal bis hin zu Distortion im Lead-Kanal.

Der Tubemeister 18 ist einer der wenigen Amps, bei denen man klassische Effektgeräte wie Overdrive / Distortion (hier spielt wieder der Power Soak seine Stärken aus, man muss das Signal nicht boosten, einfach Master hoch und Soak eine Stufe runterschalten wenns zu laut wird) und Hall nicht unbedingt braucht.

Auch die Bewerbung als Schlafzimmer/Homerecordingamp lasse ich nicht gelten. Auch hier vermisst man, gerade bei geringerer Lautstärke, mal was füllendes.

Auch ne tolle Aussage, wie soll das denn zusammen passen? Wenn der Speaker nicht mehr genug Luft verwirbeln darf wirst du etwas absolut "füllendes" erreichen können, wie sollte das funktionieren? Der Head holt allerdings auch aus niedriger Lautstärke das beste raus was rauszuholen kann.

Wenn du das Konzept "leiser Schlafzimmer / Homerecording Amp" generell ablehnst kannst du das dem Amp nicht anlasten.

Ich finde den Tubemeister 18 Head, in dem Zustand wie er jetzt ist ein nicht zu Ende gedachtes, teures Spielzeug.
Warum der Combo zumindest einen Hall bekommen hat und das Top nicht wissen auch nur die Götter....

Weil der Head eben nicht unbedingt ein Hall benötigt, außerdem unterscheiden sich bei vielen Herstellern Amps und Combos in einigen Details, so what.

Ich kann wirklich nicht nachvollziehen wieso manche den Tubemeister so ablehnen. :confused: Am Licht wirds hoffentlich nicht liegen, nur weil er leicht leuchtet den Amp direkt komplett abzulehnen ist extrem kindisch.

Der Tubemeiste 18 ist endlich mal ein Röhrenamp, der im 21. Jahrhundert angekommen ist: Flexible Lautstärkenregelung durch Master / Gain und Powersoak, toller Recording Out, einfaches Röhrenwechseln, Auto-Bias mit Röhrenschutz, sehr große Klangvielfalt, tolle Dynamik, extrem gute Wiedergabe der Eigenschaften der angeschlossenen Gitarre.

Das Ding ist einfach nur der Hammer, wie gesagt spiele ich ihn zu Hause momentan sogar lieber als meinen Ac30, da bei diesem haben mich alleine die Blue Bulldog Speaker fasst so viel gekostet wie den kompletten TM18 Head... :rolleyes:
 
Der Tubemeiste 18 ist endlich mal ein Röhrenamp, der im 21. Jahrhundert angekommen ist: Flexible Lautstärkenregelung durch Master / Gain und Powersoak, toller Recording Out, einfaches Röhrenwechseln, Auto-Bias mit Röhrenschutz, sehr große Klangvielfalt, tolle Dynamik, extrem gute Wiedergabe der Eigenschaften der angeschlossenen Gitarre.

Ich bin auch einer der mit Effekten gerne sehr sparsam umgeht und genau zu meiner Spielweise passt dieser Amp zu 100%.
 
Nur zur Klarstellung: Natürlich muss man den Tubemeister nicht mögen, genauso wenig wie man einen Vox AC30 oder einen Fender Bassman mögen muss. Der Tubemeister hat natürlich seinen eigenen Klangcharakter, eben H&K-typisch "deutsch" und eher "HiFi" als "Vintage auf Teufel komm raus", obwohl ich mittlerweile auch einen schön warmen Blues-Rock-Sound aus ihm herausgekitzelt habe.

Ich kann allerdings die genannten Kritikpunkte von Zonk666 selbst rein neutral betrachtet absolut nicht nachvollziehen. Hoffentlich kam meine Antwort nicht zu forsch rüber, soll ja kein Flamewar werden... :cool:
 
Um mal bei den harten Fakten zu bleiben - und nun muss ich dem Zonk ehrlich beipflichten - mit 99,8€ Kilopreis (5000g i.Tr.) hat der TM 18 einen außerordentlich niedrigen "Vanderhank-Rank" (siehe Amp-Vergleich nach Preis / Kilogramm Thread)

Schlussendlich ists beim Tubemeister wie bei jedem anderen Amp - der eine mag ihn, der andere nicht. Meiner Meinung nach ist der TM blos ein ziemlich spezielles Teil, daher ists hier vielleicht noch etwas extremer was die Vorliebe/Ablehnung angeht - er ist mitunter schwieriger einzustellen und zu bespielen als manch anderer Amp. Er klingt wahrlich nicht immer gut - oder einfach nicht 08/15-gut - nämlich ohne Zutun (für den einen sinds Effekte...)
Manchmal schalte ich die Kiste ein und könnte 10 Minuten lang kotzen, weil ich einfach keinen anständigen Ton raus bekomme.... dann zack und auf einmal singt das Teil wie kein anderer mir bekannter Amp. Und ich glaube das ist nicht unbedingt abhängig von irgendwelchen rationalen Einstellungen, sondern liegt ursprünglich so gut wie komplett in den Fingern und im Kopf. So ein Amp mag den ein oder anderen total abschrecken.

Für mich ist das so: Ich komme ja eigentlich aus der klassischen Musik - hab Orchestermusik (Geige) studiert und bin von daher "richtige" ;) Instrumente gewöhnt, deren Klang von extrem ambivalenten Faktoren abhängt (Spielweise und Laune des Musikers, Wetter!! etc.) - das hat anbei nichts mit Unzuverlässigkeit gemein.

Der Tubemeister ist FÜR MICH der erste Amp, der für meinen Geschmack und meine Gewohnheit tatsächlich als Musikinstrument (oder Teil davon) durchgeht - und ich hab hier ja schon mal geschrieben: Das Ding färbt natürlich den Sound (wie es jedes Instrument irgendwie tut), aber es klingt nicht primär nach Hughes&Kettner Tubemeister 18, sonder nach mir als Musiker.

Ätsch. :p
 
Hi

...Coreblade + Behringer FCB 1010 und fettich.....

....Ich finde den Tubemeister 18 Head, in dem Zustand wie er jetzt ist ein nicht zu Ende gedachtes, teures Spielzeug......

Für 2000,- Öcken ist der Coreblade aber auch ein teures Spielzeug!
Und noch ein schweres dazu, bei 70kg (Head + 4x12).

Wenn ich aber z.B. mein gutes altes ME-70 vor meinen Tubemeister Combo hänge, habe ich schon eine ganze Latte mehr an möglichen Sounds wie du.
Und mit z. B. dem Preset von Sounds der Helden "James Hettfield/Enter Sandman" klingt das sowas von amtlich, aber hallo!

Diese Kombi schlägt mit 850,- zu buche.

Und selbst mit einem POD HD500 läge ich fast immer noch nur halb so teuer wie ein Coreblade,
hätte wahrscheinlich keinen wirklich schlechteren Sound, (denke ich jetzt mal), und noch viel mehr Möglichkeiten.

Gleichzeitig hätte ich aber 60kg weniger zu schleppen, und könnte mittels Red Box trotzdem ein ausgewachsenes Stadion beschallen.


Abends im Keller, wenn die Tochter oben schläft und die bessere Hälfte im Wohnzimmer fern sieht,
macht mir der Tubemeister auch bei sehr moderater Lautstärke immer noch richtig Spaß!
Mein Superchamp XD z. B. liefert diese Übung nur mit einem "geht gerade so" ab.
Wie sich dort wohl der Coreblade mit einer 4x12 machen würde?:gruebel:
Dürfte wohl unter die Kategorie fallen:
"Dinge für 2000,- €, die die Welt nicht braucht":D


Also wenn du mir jetzt deinen Coreblade samt Cab zum Tausch gegen meinen Tubemeister Combo anbieten würdest, könntest du das
glatt vergessen!
Wobei?
Man könnte das Geraffel ja gleich wieder für 'nen Taui verkaufen, und davon wieder einen Tubemeister.;)
 
Ich habe übrigens nen User-Thread aufgemacht:
https://www.musiker-board.de/userthreads-e-git/454299-hughes-kettner-tubemeister-user-thread.html

Ich bin mit dem kleinen echt sehr zufrieden, insbesondere, wenn ich nicht den Combo-Speaker benutze. Der ist wirklich...äh...nuja, vielleicht wird's mit viel Einspielen noch. Ansonsten gibt's auch schöne 10"er - pfeif auf Thiele :D

Das Ding kann Metal, das Ding kann Rock, Blues...alles kein Problem. Metal ist halt über den Combo-Speaker n Witz, insbesondere ab Drop-C eiert's da einfach. Aber bitte, ich wollte ja eigentlich den Head haben und daher bewerte ich nur RedBox und externe Speaker was das angeht und da passt's sehr gut. Wenngleich ich mir sicherlich noch das ein oder andere Pedal zulegen werde (Green Rhino, 10-Band-EQ und vielleicht die MI-audio crunchbox). Und noch weitere Heads als Klangfarben. Aber so macht der Tubemeister exakt das, was er verspricht.
 
Moin Herr Oberlehrer :D

Das sollten wir hier nicht diskutieren, das wäre der falsche Ort! Aber ein auch ein 911er macht erst richtig Spaß mit den passenden Reifen (sofern man gerne schnelle Kurven fährt) und Erdbeerkuchen schmeckt auch am geilsten mit Sahne obendrauf ;)

PS: ich benötige keine Effekte um gut zu klingen und ich finde die Stärken des TM18 auch ohne diese - der Amp macht von seinem Grundsound her schon sehr viel Spaß! Aber jedem seine eigene Meinung - dir viel Spaß mit deinem Coreblade.

Moin.
Es hat ja auch niemand behauptet das man (viel) Effekte benötigt um gut zu klingen.
Meine Bedenken sind in Bezug auf deinen Post mit dem Viedeolink einfach die, dass manche denken wie geil ist der kleine Kasten denn, dazu noch recht "erschwinglich" - den muss ich haben.
Das große Erwachen kommt dann wenn eben keine schwebenden Cleansounds oder stundenlang singende Einzeltöne im Overdrive aus der Kiste kommen.

Um bei deinem Beispiel zu bleiben.
Ich frage mich warum Porsche (und viele andere auch) dann nicht gleich die entsprechenden Schlappen aufzieht oder dem Kunden die Wahl zw. Serienbereifung oder Alus ohne FETTEN! Aufpreis lässt, warum beim Erdbeerkuchen die Sahne nicht gleich beigelegt wird.
Der Preis kann es, in Bezug auf die entsprechende Käuferschicht, in beiden Fällen nicht sein, oder?
Oder glaubst du eine Effektsektion der einfachsten Sorte (Chorus, Delay, Reverb und evtl Tremolo) hätten den Tubemeister preislich in schwindelnde Höhen getrieben?
Nicht wirklich. Aber selbst wenn man sich die billigsten T- oder MS-Teile holt ist man schon alleine dafür mit knapp 120€ dabei, dazu kommt dann noch ein Kästlein in dem alles eingebastelt wird, die suche nach einem fetten Netzteil welches alles versorgt geht los.
Du siehst, für viel nur Zusatzkosten und Arbeit.
Warum macht man sowas und bastelt nicht einfach mal wirklich die Eierlegende Wollmilchsau? :rolleyes:;)
Oder vllt. könnte man ja so etwas auch modular aufziehen... H&K bezeichnet sich doch sonst auch gerne als innovativ in Sachen Amp und Co.

Das oben angesprochene trifft natürlich nicht nur auf H&K zu, sondern auf alle anderen auch und nicht nur in Musiksektor. Da gibts genug andere Beispiele z.B. in der HiFi Industrie und viele andere mehr.

Für 2000,- Öcken ist der Coreblade aber auch ein teures Spielzeug!
Und noch ein schweres dazu, bei 70kg (Head + 4x12).

Da geb ich dir vollkommen Recht, aber das Auge isst auch mit.
Haha, ich stell mir gerade Jeff Waters mit den TM18 und zwei 12 Zöller in der fetten Arena vor.
Ich denke da erwarten sowohl das Publikum als auch Jeff selbst optisch etwas anderes, und wenn es tausenmal ausreicht mit der RedBox die PA zu füttern um die Location zu befeuern.

Wenn ich aber z.B. mein gutes altes ME-70 vor meinen Tubemeister Combo hänge, habe ich schon eine ganze Latte mehr an möglichen Sounds wie du.
Und mit z. B. dem Preset von Sounds der Helden "James Hettfield/Enter Sandman" klingt das sowas von amtlich, aber hallo!

Diese Kombi schlägt mit 850,- zu buche.

Und selbst mit einem POD HD500 läge ich fast immer noch nur halb so teuer wie ein Coreblade,
hätte wahrscheinlich keinen wirklich schlechteren Sound, (denke ich jetzt mal), und noch viel mehr Möglichkeiten.

Gleichzeitig hätte ich aber 60kg weniger zu schleppen, und könnte mittels Red Box trotzdem ein ausgewachsenes Stadion beschallen.
Richtig. Dazu reicht mir mein X3 Live auch....
Das find ich aber reichlich "uncool"...wo bleibt denn der Spass beim Aufbau wenn es keinen "Stress" gibt wer wessen Riesenboxen schleppt usw.
und hinterher doch alles das steht und rockt. :D

Abends im Keller, wenn die Tochter oben schläft und die bessere Hälfte im Wohnzimmer fern sieht,
macht mir der Tubemeister auch bei sehr moderater Lautstärke immer noch richtig Spaß!
Mein Superchamp XD z. B. liefert diese Übung nur mit einem "geht gerade so" ab.
Wie sich dort wohl der Coreblade mit einer 4x12 machen würde?:gruebel:
Dürfte wohl unter die Kategorie fallen:
"Dinge für 2000,- €, die die Welt nicht braucht":D

Also wenn du mir jetzt deinen Coreblade samt Cab zum Tausch gegen meinen Tubemeister Combo anbieten würdest, könntest du das
glatt vergessen!
Wobei?
Man könnte das Geraffel ja gleich wieder für 'nen Taui verkaufen, und davon wieder einen Tubemeister.;)

Genau, DInge die die Welt SO nicht braucht.
Selbst der Coreblade ist für mich persönlich auch nicht zu Ende gedacht. Ich fange mal beim USB an, keine möglichkeit den per PC zu konfigurieren, nur ein Set abruf/speicherbar, kein Display, keine Ordnerverwaltung uvm.....
Aber, es ist für einen 100 Watter der Amp, der den beste Kompromiss für mich darstellt.
Hähä, außerdem hab ich 1 Monat nach erscheinen des CB nur 1200€ für das Teil bezahlt, 2000 hätte ich beim besten Willen auch nicht für den CB bezahlt, never!.
@Bluesliebe: Hier hat dann auch mal die Pfalz-Saarland Connection funktioniert ;)


Nichts desto trotz wage ich mich auf Grund eurer Einwände wg. des Klanges nochmal an den TB 18 heran und bestell mir wieder einen.
Kann ja auch sein das ich einen Defekten hatte oder tatsächlich nur zu blöd zum hören/spielen bin.
We will see ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Bluesliebe: Hier hat dann auch mal die Pfalz-Saarland Connection funktioniert ;)


Nichts desto trotz wage ich mich auf Grund eurer Einwände wg. des Klanges nochmal an den TB 18 heran und bestell mir wieder einen.
Kann ja auch sein das ich einen Defekten hatte oder tatsächlich nur zu blöd zum hören/spielen bin.
We will see ;)

Saar-Pfalz Connection klingt besser :D... ich pflege einige dieser Kontakte - sinn jo aach alles unkomblizierde Leit ;)

Zum TM18: Ein paar Seiten vorher schrob ich schon, es gibt für jeden passende Amps und es gibt auch kaum mehr Schrott auf dem Markt - der TM18 ist auch nicht unbedingt ein Amp für Gelegenheitsspieler - diese sind z.B. viel besser aufgehoben mit einem Fender Mustang.
Der TM18 gehört zu einem der wenigen kleinen Tubeamps der den persönlichen Spielstil zum feinsten unterstützt. Dieses Feedback höre ich von einigen Leuten die ein wenig Ton in den Fingern haben, etwas Spieldynamik beherrschen und die mit dem TM18 DEN Amp gefunden haben. Manche möchten zwar gerne etwas mehr Dampf unter der Haube, also etwa 40 Watt weil sie ne 4x12er gewohnt sind. Mal sehn, ob sich H&K da vielleicht in Zukunft etwas einfallen lässt. Ich hatte letzte Woche mit dem H&K Service telefoniert wegen einer technischen Frage und da hat man mir u.a. mitgeteilt das noch kein einziger der verkauften Amps mit Defekt zurückgekommen ist - das hat man bei H&K auch schon anders erleben dürfen. Mögen unsere Tubemeister lange halten!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben