
drowo
Helpful & Friendly User
Ja mach ich.schilderst Du uns dann mal Deine Eindrücke?
Ich beabsichtige ein paar Schnipsel parallel mit M930TS und NT1A aufzunehmen, Kapsel an Kapsel, für einen A/B Vergleich.... Audioaufnnahmen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja mach ich.schilderst Du uns dann mal Deine Eindrücke?
Ich beabsichtige ein paar Schnipsel parallel mit M930TS und NT1A aufzunehmen, Kapsel an Kapsel, für einen A/B Vergleich.... Audioaufnnahmen
Eim paar Tipps hierzu:Ich beabsichtige ein paar Schnipsel parallel mit M930TS und NT1A aufzunehmen, Kapsel an Kapsel, für einen A/B Vergleich.
Auch ausserhalb des sweetspots kann die Reaktion eines Mikros stark von Richtung, Entfernung und Einsprech- bzw Stimmintensität abhängen (also praktisch alle Parameter betroffen).Denke bitte auch daran, jedes Mikro hat seinen Sweetspot, das Besingen der Mikros einzeln ist natürlich das Beste
Danke für den Tip, aber zu spät: ich habe das Teil schon gekauftAber wenn Du mich fragen würdest, solltest Du echt eine Stufe höher einsteigen, mit einem Röhrenmikrofon (ZB das M990 oder das M92.1, wenn es Gefell bleiben soll).
Der Preamp ist ein Kanalzug meines Soundcraft M8 Analog Mixers aus welchem ich per Direkt Out (pre fader) in einen Behringer XR18 Digitalmixer gehe.Was hast Du da für einen Preamp oder Interface?
Das passt auchDanke für den Tip, aber zu spät: ich habe das Teil schon gekauft![]()
In unserem Fall sind die Buben schon etwas älter und kucken sich die Autos nicht nur anmich etwas das Gefühl, wie wenn Buben Auto-Quartett spielen. Alle reden gerne über Porsche, Ferrari, Maserati…
Hmm ... das war auch mein Eindruck, ich halte mich als Hörgeräteträger allerdings für keine Referenz.Das M930TS ist zwar angenehmer als das NT1-A, was nicht überrascht, kann aber sein Potenzial nicht wirklich ausspielen.
Würde es die Situation verbessern wenn ich etwas näher rangehe? Weiter oben hast du geschrieben:Der Raum ist definitiv zu hallig!
Da bin ich "meilenweit" davon entfernt. Ich singe typischerweise bei einem Abstand zum Mikro von ca einem halben bis dreiviertel Meter. Wenn ich auf ein Viertel der Entfernung verkürze, sollte sich der Signal zu Raumhall-Abstand um 6 dB verbessern (oder 12dB?Abstände, 30cm, 20cm umd 10cm zu den Mikros.
Mobile und kostengünstige Basotect-Aborberwände ... Wie? --> siehe hier:
1. Ja, 2. Nein, 3. Das U87
- Würde bei meiner ansonsten eher mediokren Ausstattung ein U87 (Gfell, Schoeps, etc ...) überhaupt hörbar besser klingen als z.B ein TLM 102?
- Macht ein Mikro der Referenzklasse NUR dann Sinn, wenn auch der Rest mindestens Oberklasse wäre?
- Was wäre ggf. die höchste empfolene Mikrophon-Klasse wenn mein übriges Amateursetup gleich bleibt?
Da bin ich "meilenweit" davon entfernt. Ich singe typischerweise bei einem Abstand zum Mikro von ca einem halben bis dreiviertel Meter.
Das sollte auch einem handwerklichen Totalausfall wie mir noch gelingen.
Was ist mit derZimmerdecke? Die ist glatter Beton.Auch wichtig, ich sehe Fliesen auf Deinem Boden, unbedingt einen Läufer unter Dich stellen, Fliesen sind nix gut für Klang
Da liegt übrigens schon ein Teppich. Ich stehe beim Singen nicht auf den Fliesen.Teppichläufer auf den Boden, wo Du aufnimmst