Hagstrom-Userthread

Hat eigentlich irgendjemand mal ne Super Swede oder Swede mit P90's gesehen oder gehört ;) ?
 
Hi,

ich hab ja vor einiger Zeit schon mal gepostet das ich meiner Ultra Swede einen Satz Seymour Duncan Invader verpaßt habe - nun hab ich sie noch ein wenig "customisiert" :)
Und zwar den Splitschalter ausgebaut, Loch aufgebohrt und nun 2 Push/Pull-Potis eingesetzt um die Lautstärke für die Pickups separat regeln zu können - gesplittet werden sie über die push/pull Stellung der Potis, der Tone-Regler ist nach wie vor für beide PU's zuständig.
Außerdem einen Satz neue Poti-Knöpfe spendiert :)

Hier mal zwei Bilder vom Ergebnis
 

Anhänge

  • hagstr1.jpg
    hagstr1.jpg
    119,1 KB · Aufrufe: 136
  • hagstr2.jpg
    hagstr2.jpg
    163,6 KB · Aufrufe: 150
gute Fotos :)
 

Sagmal, hat sich durch die PushPull Potis irgendwie der Regelweg der Potis geändert? Oder wie der Amp darauf reagiert? Ich hab bei mir am Hals nen PushPush und damit lässt sich in keiner Weise die Verzerrung regeln, es wird einfach nur leiser und vorallem dumpf! Im Gegensatz zum Steg, wo noch der normale Poti verbaut ist, da klappts recht gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
dankeschön :)

Sagmal, hat sich durch die PushPull Potis irgendwie der Regelweg der Potis geändert? [...]
Mir fehlt jetzt der konkrete Vergleich zu den Standard-Potis - aber hab mich gerade mal hingesetzt und das in allen Positionen (Bridge, Neck, mit/ohne Splitting) ausprobiert - könnt eigentlich kaum besser sein vom Regelweg her:
Im oberen Drittel wird sowohl bei Bridge als auch Neck vorwiegend die Verzerrung heruntergefahren, wenn man noch weiter runter dreht nimmt dann die Lautstärke ab.
Ich kann in einer freien Minute gern mal ein paar Samples zum Vergleich aufnehmen
 
Ich kann in einer freien Minute gern mal ein paar Samples zum Vergleich aufnehmen
Das wär echt klasse :) hat aber keine Eile also stress dich nicht :D

Könnte das eigentlich auch an den PU liegen? Da bin ich jetzt überfragt, vllt weiß ja jemand mehr dazu?
 
Hallo Schwedengemeinde,

ich hatte vor einer halben Ewigkeit einmal angekündigt meine Eindrücke nach dem Wechsel auf Seymour Duncan 59er bei meiner Swede zu schildern und möchte das jetzt nachholen.
Wie erwartet war der Wechsel, anders als bei meiner Viking auf die SD Seth Lover, keine Offenbarung biblischen Ausmaßes, doch bin ich trotzdem hochzufrieden mit dem Ergebnis. Ich wollte die Bestie Swede, die ja grundsätzlich doch ziemlich angriffslustig, dunkel und bassig in der Tonentfaltung ist, etwas zähmen und ihr ein wenig mehr klassische Klänge entlocken. Die 59er liefern genau das, was SD auf ihrer Internetpräsenz versprechen, ohne Verzerrung warme und kristallklare, mit Verzerrung volle und helle Töne. Der 59er am Steg wird ja oft als etwas saft und kraftlos bezeichnet, was ich allerdings nicht so empfinde. Trotzdem würde ich denjenigen, die ebenfalls daran denken, am Steg einen 59er zu installieren, empfehlen, den Blick auch auf Tonabnehmer mit etwas mehr Schmackes wie etwa den Jeff Beck oder den Custom 5 oder ähnliche zu werfen, da mein Geschmack, was den Klang von Les Paul-artigen Gitarren angeht, wahrscheinlich nicht jedermanns Sache ist.
Der Unterschied zu den Standard-Tonabnehmern ist, wie gesagt, insgesamt nicht so dramatisch wie bei meiner Viking, gleichwohl bin froh und wunschlos glücklich mit dem Wechsel. An meinem Vox Valvetronix in meiner personalisierten AC30-Simulation liefert mir meine Swede jetzt den Klang, welcher mir in meinen Träumen immer vorgeschwebt ist.
Zum Schluss noch eine Frage. Hat jemand bereits Erfahrungen gemacht mit dem Wechsel der Potis? Denn das einzige, mit dem ich noch nicht zufrieden bin, sind die Regelwege der Potis. Wie schaffe ich es, dass die Potiometer tatsächlich gleichmäßig stufenlos und ohne die höhen abzukappen regeln?

Viele Grüße

Charlie
 
Gut zu wissen.

Ab und zu spiele ich auch immer wieder mit dem Gedanken, meine SS aufzurüsten, als Verstärker habe ich auch einen Valvetronix. Und dann macht es wieder so einen Spaß und der Sound ist fast perfekt, dann verwerfe ich den Gedanken wieder :gruebel:

Denn das einzige, mit dem ich noch nicht zufrieden bin, sind die Regelwege der Potis.
Das ist wahrscheinlich keiner, ich bin es erst recht nicht, bei Gelegenheit werden die garantiert getauscht auch wenn ich nach etlichen Monaten langsam beginne, damit zurecht zu kommen.


mfg
 
Danke für die Infos. Klingt interessant.
Nachdem ich meiner Selbstbau Tele neue PU´s spendiert habe, dachte ich, ich kauf für die Swede auch gleich welche. Doch ich muss sagen, ich liebe den Original-Sound. Sicher ist er ein wenig basslastig teilweise. Aber ich entlocke meinem Valvetronix (hihihi der dritte im bunde), dermaßen geile Klänge, dass ich das vorhaben des Wechsels, doch aufgegeben habe!

"I fucking love the bridge Humbucker!" Oder wars der Neck :D
 
ich hatte vor einer halben Ewigkeit einmal angekündigt meine Eindrücke nach dem Wechsel auf Seymour Duncan 59er bei meiner Swede zu schildern und möchte das jetzt nachholen. Wie erwartet war der Wechsel, anders als bei meiner Viking auf die SD Seth Lover, keine Offenbarung biblischen Ausmaßes, doch bin ich trotzdem hochzufrieden mit dem Ergebnis. Ich wollte die Bestie Swede, die ja grundsätzlich doch ziemlich angriffslustig, dunkel und bassig in der Tonentfaltung ist, etwas zähmen und ihr ein wenig mehr klassische Klänge entlocken. Die 59er liefern genau das, was SD auf ihrer Internetpräsenz versprechen, ohne Verzerrung warme und kristallklare, mit Verzerrung volle und helle Töne. Der 59er am Steg wird ja oft als etwas saft und kraftlos bezeichnet, was ich allerdings nicht so empfinde. Trotzdem würde ich denjenigen, die ebenfalls daran denken, am Steg einen 59er zu installieren, empfehlen, den Blick auch auf Tonabnehmer mit etwas mehr Schmackes wie etwa den Jeff Beck oder den Custom 5 oder ähnliche zu werfen, da mein Geschmack, was den Klang von Les Paul-artigen Gitarren angeht, wahrscheinlich nicht jedermanns Sache ist.

Ehm ja, dass wäre genau meine Frage - ich spiele auch mit dem Gedanken die Pickups meiner Swede auszuwechseln... Allerdings will ich am Grundsound nix ändern - d.h. der Charakter sollte in etwa gleich bleiben wie bei den Original-Pickups. Ich erhoff mir eher ein Gewinn wie weniger Feedback-Probleme bei High-Gain-Einstellung oder ein bisschen mehr Dynamik.. Sprich: ich will einen ähnlichen Sound wie jetzt in einer besseren Qualität.

Wie Du schreibst ist die Swede ja Pickup-mässig ein bisschen agressiver als eine typische Vintäsch-LP... Wenn ich den Sound haben wollte, wären wohl die SD59 oder die Gibson V57 Classic so in etwa die Optionen (neben vielen anderen) - aber den will ich nicht...

Aber welche Pickups von SD oder Gibson entsprechen etwa (von der Agressivität her) den Swede Pickups. Bei den SD-Pickups erwähnst Du die Jeff Beck und den Custom 5 - wären die also Nahe an den Swede-Pickups? (Zu agressiv sollen sie auch nicht sein - irgendwelche Pickups mit Super-hohem Output sind auch nicht mein Fall, weil mir die meistens zu fest komprimieren). Und was wäre da bei den Gibson PU's so in etwa in dem Bereich?
 
Hallo ihr Hagstromer,

Erstmal Entschuldigung, dass ich nichts zum aktuellen Thema beitragen kann.
Aber endlich besitze ich auch eine Schwedin (mit chinesischem Migrationshintergrund, aber was solls)! Ich habe mir ein Select Ultra Swede in Indian Summer Burst geleistet :D und bin nun hin und weg. Ein wirklich super verarbeitetes Instrument, dass sich auch noch toll bespielen lässt und einen Klang hat, wie ich ihn mir vorgestellt habe. Nun aber genug der Schwelgerei :rolleyes:.
Ich habe da direkt mal eine Frage zu dem Griffbrett:
Ist es sinnvoll jenes auch ganz normal mit Lemon Oil zu reinigen oder wie macht ihr das?

Grüße,

der enthusiastische Flo
 
Vor längerer Zeit war sich hier auch jemand nicht ganz sicher und hat sogar nochmal extra bei Hagstrom nachgefragt, die meinten, dass es kein Problem sei. Das Öl (ob Lemon oder sonst was) könnte zwar vlt. etwas anders (schneller? langsamer?) einziehen, als man es bei Palisander oder Ebenholz gewöhnt ist, aber insgesamt würde es keinen Unterschied machen.
Habe bei meiner Super Swede das Griffbrett auch erst einmal (oder zwei?) eingeölt und auch mal gewachst, ist mir nichts besonderes aufgefallen ...

mfg
 
Danke für die schnelle Antwort Grappa! Ich werde es dann beim nächsten Saitenwechsel mal ausprobieren und schauen ob ich da ein anderes Verhalten bezüglich Einziehen feststellen kann.

Gruß,
Flo
 
Kann mir jemand sagen was der augenscheinlichste unterschied zwischen der swede und der super swede bzw. auch ultra swede ist ? Ich blick da nicht ganz durch.... ich frag deshalb, da ich mir überlege,... als nächste gitarre evtl. eine swede.... zu kaufen... ( auch wegen dem preis... )

gruss
ozzy
 
Swede:
Mahagonie Korpus plus Mahagonie Decke
Mahagonie Hals
Ton-Filter Schalter
628mm Mensur (Gibson)

Super Swede:
Mahagonie Korpus plus Ahorn Decke
Mahagonie Hals
648mm Mensur (Fender)
PU Split

Ultra Swede:
Linde Korpus
Ahorn Hals
628mm Mensur
Master Volume, Master Tone
moderne/heißere Pickups
PU-Split
 
Kann mir jemand sagen was der augenscheinlichste unterschied zwischen der swede und der super swede bzw. auch ultra swede ist ? Ich blick da nicht ganz durch.... ich frag deshalb, da ich mir überlege,... als nächste gitarre evtl. eine swede.... zu kaufen... ( auch wegen dem preis... )

gruss
ozzy

Hallo Ozzy,

der Korpus der Ultra Swede ist auch noch ein bisschen kleiner als der der Swede und der Super Swede, ich glaube 3/4 des normalen Korpus.

Die Swede gibt es auch als Selectmodell ohne Tonfilter, mit dem konnte ich persönlich nichts anfangen.

Im Vergleich zu Deiner Ibz dürfte von der Mensur her die Super Swede am besten passen.

Gruß, Christian
 
also ich warte schon länger auf meine pickups. da es aber ne custom anfertigung wird muss ich noch warten.

ich bin insgesamt überhaupt nicht mit dem clean sound der swede zufrieden. er ist zu dumpf, matschig. verzerrt aber allererste sahne :) was denke ich auch am holz liegt.
 
So hab endlich meinen Beitrag im anderen Thread gefunden wo ich mal einige Unterschiede aufgelistet hab zwischen den 3 Gitarren:

der unterschied, keine garantie für 100% richtigkeit

ultra swede:
- nur 2 regler (lautstärke und ton)
- coil splitter
- korpus ist aus linde und besteht aus mehreren teilen
- den üblichen switcher für die pickups
- die kürzere les paul mensur

normale swede:
- 4 drehknöpfe (jeweils ton und lautstärke für die beiden pickups)
- es gibt nen 3 wege filter switch der den ton verändert aber es ist kein coilsplitter
- üblicher switch für die pickups
- les paul mensur
- einteiligermahagoniekorpus

super swede
- 4 potis wie bei der swede
- coilsplit schalter
- üblicher schalter für die pickups
- hat die längere fender ähnliche mensur
- einteiliger mahagoniekorpus

preislich tun sich die swede und die super swede nix .. die ultra ist etwas günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
nee nee da hab ich mir damals die arbeit gemacht für grappa um das rauszufinden und dann bietet es hagstrom doch irgendwann selbst an .. drecksladen ;).
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben