Good Afternoon - Harmonisierung und Tonart

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
*doppelpost*
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir mehrfach überlegt, ob ich dir darauf antworten soll, weil ich denke, daß du mich auf den Arm nehmen willst.

Nein, ehrlich gesagt, habe ich mich manchmal genauso in Deine Richtung gefragt :(

Das Frequenzspektrum der Glocken ist nochmal eine Besonderheit und erklärt die Schwierigkeit, Töne differenziert wahrzunehmen, ein Thema, auf das ich nicht weiter eingehen will...

Das habe ich ja beiläufig ebenfalls erwähnt, man kann sich die "Obertöne" der Glocken und Gongs weghören - oder nicht.

Gerade die Vielseitigkeit der Stimmungen belegt also meine These, daß Töne nicht absolut, sondern relativ betrachtet werden müssen.

Das kann genauso gut auch meine These belegen: Das jede Gruppe ihre eigene Konditionierung oder Vorliebe auslebt.

Weshalb ganz sicher nicht anzunehmen ist, daß das Tonhöhenempfinden durch Konditionierung geschieht, sondern ein grundsätzliches Harmonieempfinden existieren muß.

Ich glaube, auch darüber habe ich mich schon geäussert ... kompliziertere oder einfachere Verhältnisse sind ein "mathematisches Gesetz", welches auch so gehört wird. Doch damit wird nicht gesagt, was davon erstrebenswert ist.

Fragt sich bloss, warum man in Indonesien seit über tausend Jahren immer weiter so schlechte Musik macht, und keiner das mal korrigiert ... vielleicht sollte der Westen mal helfen, wenn die das da nicht in den Griff kriegen ... :gruebel:

Aber tatsächlich hat einer hat schon angefangen: http://www.youtube.com/watch?v=jaEv7fzkBiA Hier wird eine Melodie korrigiert und ist erstmals in einem natürlichen, auf Naturgesetzen beruhendem System zu hören :cool:

Grüsse!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann genauso gut auch meine These belegen: Das jede Gruppe ihre eigene Konditionierung oder Vorliebe auslebt.
Es ist interessant, daß du dich penetrant weigerst, auf die Knockenflötenfunde einzugehen...

Deshalb bitte ich dich um eine Antwort darauf, wer denn die Steinzeitmenschen dazu gebracht hat, eine Pentatonik zu entwickeln?

Warum findet sich das Pentatonik-Heptatoniksystem in der Musik fast aller Kulturen dieser Erde?

Warum?!?

Ich glaube, auch darüber habe ich mich schon geäussert ... kompliziertere oder einfachere Verhältnisse sind ein "mathematisches Gesetz", welches auch so gehört wird. Doch damit wird nicht gesagt, was davon erstrebenswert ist.
Bei Ersterem sind wir einer Meinung. Zweiteres ist Geschmackssache, und da Musik auch immer einer Tradition entspringt, wäre es töricht, diese generell über den Haufen zu werfen. Von einer "Harmonisierung" wie in den Anfangsbeispielen würde ich daher nicht sprechen wollen.

Eher kann man von einer Kompositionstechnik oder Satztechnik sprechen, die aber nicht unter dem Begriff "Harmonielehre" eingestuft werden kann, weil es ja gar nicht darum geht, Harmonien im Sinne eines halbwegs gutklingenden Zusammenklangs zu bilden und ggf. einem Flußempfinden zu folgen.

Wobei... - ist es denn erstrebenswert, daß die Schwerkraft wirkt?
Keinesfalls, es ist eben so. Und ob ich will oder nicht, ich muß damit leben.

Fragt sich bloss, warum man in Indonesien seit über tausend Jahren immer weiter so schlechte Musik macht, und keiner das mal korrigiert ... vielleicht sollte der Westen mal helfen, wenn die das da nicht in den Griff kriegen ... :gruebel:
Wieso begreifst du nicht, daß eine Stimmungsgeschichte keine Aussage über die Qualität einer Musik macht?
Eine andere Stimmung bringt ja andere, neue Ausdrucksmöglichkeiten mit sich, allerdings hat sie eben auch Nachteile, was die Schönheit eines Zusammenklangs betrifft, weshalb sie eben bestimmte Skalen nutzen muß.

Und wenn du dich mal umschaust, wirst du feststellen, daß auch in unserer Musik relativ frei intoniert werden kann und es gut klingt - da wären wir dann beim Thema Interpretation angelangt.

Aber tatsächlich hat einer hat schon angefangen: http://www.youtube.com/watch?v=jaEv7fzkBiA Hier wird eine Melodie korrigiert und ist erstmals in einem natürlichen, auf Naturgesetzen beruhendem System zu hören :cool:
Frage doch mal bitte den Typen, ob er mit seiner Stimme auch das "Good Afternoon" harmonisieren kann, ich wäre gespannt!

Vielleicht kennst du noch einen Digeridoo-Spieler, der das Liedchen mal spielen kann, am besten im mehrstimmigen Satz...

Ich frage mich nur, wie man alles Mögliche so in einen Topf werfen kann...
 
Hallo Alff, also um kurz auf deine 4. Version einzugehen, ich denke dich wird da der Weihnachtsmann mit viel leckerem Gebäck und einigen Geschenken besuchen. ;)
 
Es ist interessant, daß du dich penetrant weigerst, auf die Knockenflötenfunde einzugehen...
Ich klinke mich mal in die Diskussion ein.

Meinst du die Knochenflöte vom "Hohler Fels" (5 Löcher), oder die aus der Geißenklösterle-Höhle (3 Löcher)? Und hast du dazu ein paar hilfreiche links? Dass es Forscher gibt, die der Ansicht sind dass die Töne einer 35.000 Jahre alten Flöte auf eine Pentatonik zurückführbar sind glaube ich ja, aber ohne genauere Informationen lässt sich die Relevanz dieser Aussage für die aktuelle Diskussion nur schwer erkennen.

Interessant finde ich allerdings allemal, dass es so früh schon Flöten gab, aber auf der anderen Seite verwundert es mich auch nicht, dass ein paar neugierige Höhlenmenschen in hohle Vogelknochen hineingepustet haben, ausprobiert haben was passiert wenn man die Löcher zuhält, die von Bissen von Tieren stammen, die an das Knochenmark wollten, und dass sie sich dann selbst Flöten gebastelt haben, und mit der Position der Löcher experimentiert haben.

P.S.: Ich hoffe du beziehst dich dabei nicht auf diesen Artikel: http://www.evolution-mensch.de/thema/eiszeit/eiszeitkunst_musik.php
"Das heißt, das sind keine Abstände der diatonischen Tonleiter, sondern allenfalls der pentatonischen.
(Hervorhebung von mir hinzugefügt, zur Verdeutlichung dass der Autor eine Deutung als Pentatonik für evtl. mögl. hält, sie aber doch zumindest in Frage zu stellen scheint)

P.P.S.: Ein sehr interessanter thread übrigens, sowohl von den teilweise recht unterschiedlichen Harmonisierungen her, als auch von der parallel laufenden Diskussion :). Ich lese schon eine Weile mit, finde aber nicht die Zeit viel zu schreiben, oder eine Harmonisierung beizusteuern (wobei ich mich gerade jetzt so kurz vor Weihnachten frage, ob man nicht irgendwas mit den Anfangstönen der Takte machen kann, die ja - wie ich relativ am Anfang bemerkt habe - die Melodietöne von "Morgen kommt der Weihnachtsmann" ergeben).
 
Es ist interessant, daß du dich penetrant weigerst, auf die Knockenflötenfunde einzugehen...

Darauf bin ich eingegangen, Stichwort einfache mathematische Verhältnisse, die auch so gehört werden. Womöglich sogar auf den Zusammenklang hin, aufgrund des Halls in den Höhlen. Am Anfang scheinen die einfachen Verhältnisse wohl am erstaunlichsten ...


S.o.

Zweiteres ist Geschmackssache, und da Musik auch immer einer Tradition entspringt, wäre es töricht, diese generell über den Haufen zu werfen.

Davon hat keiner gesprochen, allerdings ist die Tradition, auf Regeln reduziert, doch schon längst zu einer Eisenklammer verkommen, die die Musik einsperrt :(

Von einer "Harmonisierung" wie in den Anfangsbeispielen würde ich daher nicht sprechen wollen. Eher kann man von einer Kompositionstechnik oder Satztechnik sprechen, die aber nicht unter dem Begriff "Harmonielehre" eingestuft werden kann, weil es ja gar nicht darum geht, Harmonien im Sinne eines halbwegs gutklingenden Zusammenklangs zu bilden und ggf. einem Flußempfinden zu folgen.

Welche Beispiele denn genau? Ich will meine Beispiele nicht verteidigen, aber nur so viel: Meine 1. Version war die wohlklingendste Möglichkeit, diese Melodie mit alle zwei Takte wechselnden Transpositionen eines Ganztons zu harmonisieren, auch unter dem Aspekt des Flusses - ich hoffte eigentlich, Du hättest das erkannt. Und mehr sollte es nicht sein. Du kannst aber gerne selber den Versuch anstellen, eine bessere Kombination zu finden mit dieser Regel :)

Eine andere Stimmung bringt ja andere, neue Ausdrucksmöglichkeiten mit sich, allerdings hat sie eben auch Nachteile, was die Schönheit eines Zusammenklangs betrifft, weshalb sie eben bestimmte Skalen nutzen muß.

Das mit den Ausdrucksmöglichkeiten ist ja schon mal gut gesagt :great:
Aber für mich stellt die Gamelanmusik, so wie sie in diesem Video erklang, eine eigene Schönheit dar, die nicht schönere oder hässlichere Zusammenklänge bietet als die Musik unserer Kultur. Natürlich klingt sie immens dissonanter - aber nicht weniger schön.

Um es nochmal deutlicher zu sagen als in den vorangegangenen Posts: Ich kann mir die Gamelanmusik nach deinem Vorbild zurecht hören, aber ich denke, das dadurch das Wesentliche verloren geht. Höre ich einfach zu, dann höre ich alles zusammen, höre die verschiedenen Stimmen, die Zusammenklänge, die oft deutlich hervortretenden Obertöne der metallenen Instrumente, ich höre Mikrotonalität, und das alles zusammen ist für mich eine Harmonik, die zudem einen Fluss hat und auf ihre Art logisch klingt.


Frage doch mal bitte den Typen, ob er mit seiner Stimme auch das "Good Afternoon" harmonisieren kann, ich wäre gespannt!

Ich glaube, Dir ist entgangen, das ich den Spiess umgedreht habe ;) Statt das pressen aussereuropäischer Musik in unser System hat der Typ in dem Video eine europäische Melodie in ein aussereuropäisches System gepresst. Die Melodie ist kaum zu erkennen! Und genau das seine Vorführung so erbärmlich und lächerlich :bad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hätte ich fast vergessen zu posten.

Meine finale Version von "Good Afternoon" in den von PVaults geforderten Tonarten, also zwischen H-Dur und H-Moll changierend. Streng mathematische Durchorganisierung trifft auf zeitgemässen, sinnlichen Ausdrucken.

Viel Spass!

http://www.file-upload.net/download-2105311/h-moll-1.mp3.html
 
Das hätte ich fast vergessen zu posten.

Meine finale Version von "Good Afternoon" in den von PVaults geforderten Tonarten, also zwischen H-Dur und H-Moll changierend. Streng mathematische Durchorganisierung trifft auf zeitgemässen, sinnlichen Ausdrucken.

Viel Spass!

http://www.file-upload.net/download-2105311/h-moll-1.mp3.html

Darauf habe ich schon gewartet - der erste Klangeindruck beschert eine scheinbar echte Techno-Version!:great:

Gemäß der Techno-Harmonielehre brauchts aber eine Rückung, also nicht nur ein stumpfes auf dem H bleiben, sondern auch mal auf H# wechseln, es darf danach auch gerne eine kleine Terz nach unten zum A gesprungen werden, um die typischen Techno-Kadenzen korrekt aufzuführen. Mit der standesgemäßen Hans-Zimmer-Kadenz A-H erreicht man auch wieder die Tonalität.

Im Prinzip kann man sagen, daß die klassische (Sub)dominante durch eine Halbtonrückung nach oben ersetzt wird und die Dominante durch ihre Stellvertreterdominante auf der VII. Stufe der Haupttonalität.

Korrekt durchgeführt wurde Techno-Satz bezüglich der Akkorde, denen meist die Terz und Quinte fehlt, auf Septime sowie Optionstöne wird in dieser Stilrichtung sowieso weitgehend verzichtet. :great:

Leider ist die Bass-Sequenz auch schlecht ausgeführt, denn typisch wären ein tiefer Basston, dem zwei oktavierte Achtelnoten folgen bzw. die off-beat-Version.

Die rhythmische Ausführung steht hier nicht zur Debatte, sie kann man aber in Ansätzen als gelungen bezeichnen, wenn man den Satz als Teilstück eines Gesamtwerkes betrachtet. Ansonsten müßte man sagen, es ist nicht fertig komponiert.

Desgleichen gibt es Probleme mit der Instrumentierung - hier würde sich eine gehackte Melodie-Sequenz mit einer möglicherweise angezerrten TB303 anbieten, weniger mit einem virtuell-analogen Synth, der zwar dem Scooter-Sound schon nahe kommt, allerdings aber dem traditionellen Höreindruck schadet.

Auch ein Flächensound könnte die Athmosphäre des Stückes wesentlich aus der Aggro-Pillen-Ecke in die relaxte Chill-Ecke verschieben, was vielleicht mehr dem Charakter eines Kinderliedes näherkäme.
 
Darauf habe ich schon gewartet - der erste Klangeindruck beschert eine scheinbar echte Techno-Version!:great:
Ich habe meinen Subwoofer voll aufgedreht und vermisse aber dennoch Einiges im Bassbereich. :bad:

Gemäß der Techno-Harmonielehre brauchts aber eine Rückung, also nicht nur ein stumpfes auf dem H bleiben, sondern auch mal auf H# wechseln, es darf danach auch gerne eine kleine Terz nach unten zum A gesprungen werden, um die typischen Techno-Kadenzen korrekt aufzuführen. Mit der standesgemäßen Hans-Zimmer-Kadenz A-H erreicht man auch wieder die Tonalität.
Hier an dieser Stelle meinen speziellen Dank an Hans Zimmer.

Im Prinzip kann man sagen, daß die klassische (Sub)dominante durch eine Halbtonrückung nach oben ersetzt wird und die Dominante durch ihre Stellvertreterdominante auf der VII. Stufe der Haupttonalität.
Ich bin sprachlos. Das ist gelebte Harmonielehre!

Korrekt durchgeführt wurde Techno-Satz bezüglich der Akkorde, denen meist die Terz und Quinte fehlt, auf Septime sowie Optionstöne wird in dieser Stilrichtung sowieso weitgehend verzichtet. :great:
Jetzt werde ich hellhörig. Fehlende Quinte? Ist das nicht der Prometheus-Akkord der da den Finger streckt?

Leider ist die Bass-Sequenz auch schlecht ausgeführt, denn typisch wären ein tiefer Basston, dem zwei oktavierte Achtelnoten folgen bzw. die off-beat-Version.
Ich vermute die fehlenden oktavierten Achtelnoten im Subsonic-Bereich. Ohne entsprechendes Equippment ist da nichts zu machen.

Die rhythmische Ausführung steht hier nicht zur Debatte, sie kann man aber in Ansätzen als gelungen bezeichnen, wenn man den Satz als Teilstück eines Gesamtwerkes betrachtet. Ansonsten müßte man sagen, es ist nicht fertig komponiert.
Das würde ich als "gewagte Hypothese" bezeichnen.

Desgleichen gibt es Probleme mit der Instrumentierung - hier würde sich eine gehackte Melodie-Sequenz mit einer möglicherweise angezerrten TB303 anbieten, weniger mit einem virtuell-analogen Synth, der zwar dem Scooter-Sound schon nahe kommt, allerdings aber dem traditionellen Höreindruck schadet.
Ananas an Banane: Du sprichst mir aus dem Herzen.

Auch ein Flächensound könnte die Athmosphäre des Stückes wesentlich aus der Aggro-Pillen-Ecke in die relaxte Chill-Ecke verschieben, was vielleicht mehr dem Charakter eines Kinderliedes näherkäme.
Gehst Du jetzt mit diesem Theorem nicht ein bißchen zu weit?
 
Kennt hier jemand die Klavier-Musik von Sergei Prokofiev?
Meine erste Harmonisierung für Good Afternoon liegt sehr in der Nähe.
 
Kennt hier jemand die Klavier-Musik von Sergei Prokofiev?
Meine erste Harmonisierung für Good Afternoon liegt sehr in der Nähe.
Harmonisierung...hm...ich höre da nur atonale cluster in der ersten "Harmonisierung" von dir. So was kriege ich sogar im vollsuff zustande ohne jeglicher Regung einer Hirnzelle. Es tut mir Leid, aber so sehe ich das und wollte bisher auch nicht drauf eingehen. Aber nun kommst du mit Sergei Prokofiev (den ich übrigens nicht kenne) um damit deine "Reha" zu rechtfertigen. Deine erste Reha wird dadurch nicht besser nur - ich vermute mal - weil ein gewisser Herr Prokofiev auch öfter atonale cluster verwendet. Musik im Stile von Wayn Shorter wird auch nicht besser, nur weil man sagt Wayn macht das auch so. Wie ich zu Wayn Shorters *zensiert* stehe sollte klar sein!

Daher bevor du nun total zerrissen wirst, nehme ich mal mit diesem Beitrag allen anderen den Wind aus den Segeln.


Auch wenn es dich vielleicht nicht tangiert und du dich vielleicht jetzt angepisst fühlst: Fang an zu Leben (= in der Musik). Geh nicht so verhirnt an die Sache und versuch nicht auf erbrechen irgendwas total "anderes" machen zu wollen und (wie PVaults schon schrieb), mit erbrechen irgendwelche schrägen Akkorde/Cluster aneinander zu häufen um nur einen pseudo--touch der Avantgarde zu erhalten. Kunst ist immer noch Ausdruck von Seele, von einem Selbst. Dabei spielt es keine rolle ob es eine "trivialer" Blues ist, etwas komplexes wie von Chopin oder gar "alle meine Entchen" (siehe, wie viel Gehaltvolles Cudo und PVaults harmonisch erzeugten, auf Grundlage einer Melodie eines Kinderliedes - das ist Kunst!). Es muss echt sein, und dieses echte fehlt bisher allen deinen Akustischen Beiträgen hier im Forum. Man hört kein Gefühl heraus, keinen Menschen, nur hirnvertrackte Ergüsse entstanden am Reißbrett.

Weißt du, der Mensch ist eigentlich recht simpel, und das was er im inneren hört spiegelt das wieder. Alles was wir als komplexe Läufe wahrnehmen sind automatisierte Abläufe. Komisch ist aber das die Melodie oder die Fähigkeit melodiös zu improvisieren genau das ist was 99% alle bewegt und dann erst das schnelle Skalen-gewichse als Kontrast, was automatisiert wurde. Hör dir mal z.B. einen Charlie Parker an, wieviel melodie er doch so ad hoc aus dem Hirn scheißen konnte :) Seine extremen schnellen Läufe, waren nur Kontrast, "dem Affen (das Publikum) Zucker geben", automatisierte Teile :) (edit: oder mal zum Spaß Lee Konitz oder Bill Evans Improvisationen. klingt alles wie komponiert, ist es aber fast nicht, sondern das was sie im inneren hören.)

Und der Witz ist, das dieses der A-Tonalität (was du ja so favorisierst) auch beigebracht werden kann, WENN MAN ES FÜHLT UND DENKT. Aber dazu gehört mehr, als schräge zusammenhanglose Blöcke aneinander zu reihen.

Fakt ist, du musst was zu sagen habe (schau nach der Musik in deinem Inneren) sonst kannst gleich mit Musik aufhören. Wer nichts zu sagen hat, soll einfach ruhig sein und nicht Zeit anderer verschwenden. Und jeder (edit: okay fast jeder) hört ob jemand was zu sagen hat, oder - um ein Beispiel zu geben - nur irgendwelchen automatisierte Lines von sich gibt (um analog zu bleiben: irgendwas Redet des reden willens/"Gezwungene" Konversation betreiben)

.
 
Was soll denn diese Scheiße jetzt? (Sorry, diese Frage ist unzensiert. Aber viel anders kann man das nicht bezeichnen. Angepisst fühle ich mich nicht, ich kann aus meinem offensichtlich viel offeneren und fortschrittlicherem Blickwinkel über diese Antwort nur lachen. Wobei, es ist sehr schade zu sehen, wie viele engstirnig denkende Musiker es doch gibt.)

Wer soll mich denn hier auf diesem harmlosen Board zerreissen? Irgendwelche "Lords", die vor kurzem noch in der schlechtesten Schülerband Deutschlands gespielt haben und sich jetzt freuen, da sie in einer Hochschule aufgenommen wurden?
 
Was soll denn diese Scheiße jetzt? (Sorry, diese Frage ist unzensiert. Aber viel anders kann man das nicht bezeichnen. Angepisst fühle ich mich nicht, ich kann aus meinem offensichtlich viel offeneren und fortschrittlicherem Blickwinkel über diese Antwort nur lachen. Wobei, es ist sehr schade zu sehen, wie viele engstirnig denkende Musiker es doch gibt.)

Wer soll mich denn hier auf diesem harmlosen Board zerreissen? Irgendwelche "Lords", die vor kurzem noch in der schlechtesten Schülerband Deutschlands gespielt haben und sich jetzt freuen, da sie in einer Hochschule aufgenommen wurden?

Viel schlechter als deine letzte Reha kann die Band wohl nicht gewesen sein:
Hier nochmal meine Aufnahme auf der klassischen Gitarre.

So was Schaft man nicht nur im vollsuff sondern auch als Gitarrenanfänger im ersten Jahr (me too). Ansonsten hab auch nun ich endlich mitgekriegt wie es um dich bestellt ist und kann gewissen Reaktionen dir gegenüber nun nachvollziehen. Lange rede kurzer Sinn, wir werden uns sicherlich nicht mehr lesen, hast so eben einen Ehrenplatz bekommen, als erster und wohl auch einziger hier auf dem Board :)
 

ROFL ... bzgl. Wayne(!) Shorter:
lmao50d42ea0gif.gif
und bzgl. deines restlichen Geschreibsels:
blahblahf44b2121gif.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel schlechter als deine letzte Reha kann die Band wohl nicht gewesen sein. [...] So was Schaft man nicht nur im vollsuff sondern auch als Gitarrenanfänger im ersten Jahr (me too). Ansonsten hab auch nun ich endlich mitgekriegt wie es um dich bestellt ist und kann gewissen Reaktionen dir gegenüber nun nachvollziehen. Lange rede kurzer Sinn, wir werden uns sicherlich nicht mehr lesen, hast so eben einen Ehrenplatz bekommen, als erster und wohl auch einziger hier auf dem Board

offminor, ich habe deinen Beitrag gemeldet. Viel beleidigender geht es wohl nicht mehr. Wieso maßt du dir an, mich aburteilen zu können? Und wenn du dies schon tust, wieso behälst du es nicht für dich? Wieso machst du das hier öffentlich?
 
Wer soll mich denn hier auf diesem harmlosen Board zerreissen? Irgendwelche "Lords", die vor kurzem noch in der schlechtesten Schülerband Deutschlands gespielt haben und sich jetzt freuen, da sie in einer Hochschule aufgenommen wurden?

Wenigstens hab ichs geschafft...

P.S. Jetzt dürfte wohl meine Reaktion im anderen Thread endgültig klar sein. Am besten alle auf ignore mit ihm, dann kommt es vielleicht mal wieder zu störfreien Diskussionen.

offminor, ich habe deinen Beitrag gemeldet. Viel beleidigender geht es wohl nicht mehr. Wieso maßt du dir an, mich aburteilen zu können? Und wenn du dies schon tust, wieso behälst du es nicht für dich? Wieso machst du das hier öffentlich?

Wie ist das mit dem Glashaus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer soll mich denn hier auf diesem harmlosen Board zerreissen? Irgendwelche "Lords", die vor kurzem noch in der schlechtesten Schülerband Deutschlands gespielt haben und sich jetzt freuen, da sie in einer Hochschule aufgenommen wurden?

Da wolltest Du also LordAbstellhaken mit dem Video aus Schülerzeiten öffentlich bloßstellen? Ich dachte, das sei nur ein närrisches Verhalten, doch das ist unterste Schublade! Merkst Du denn nicht, wie unmöglich Du Dich mit solchen Aktionen machst? Genauso durch Dein Verhalten in diesem Thread.

Ich fürchte, Du must Dir bald eine neue Identität zulegen, wie Dein inzwischen gesperrter Compagnon "Alff Orden". Ich habe das Gefühl, die Administratoren sollten mal überprüfen, ob der auch wieder unterwegs ist und ob das gewollt ist.

Fang noch einmal von vorne an, aber erst wenn Du etwas bei Dir verändert hast!

LordAbstellhaken kann sich freuen, auch wegen guter Beiträge, Du hingegen solltest Dich schämen! :bad:

Klaus
 
Genau so ist es Klaus, 100% Zustimmung. Und nebenbei, du hast die Intention von cvinos richtig interpretiert.

LordAbstellhaken kann sich freuen, auch wegen guter Beiträge [...]
... und über sein musikalisches könenn, das er schon oft genug unter Beweis gestellt hat.

@Algorithmus:
Ahm, ja, gut. Wenn man sonst nichts zu sagen hat, hängt man sich an typos (Wayne) oder grammar auf, nicht? Und ja, Wayne Shorter ist mir echt wayn (hat es nun geklikert? e wird dabei oft weggelassen ;), für mich hat der noch nie was zu sagen gehabt, geschweige den skill. :D Aber es ist jedem selbst freigestellt. Jeder kann und darf andere Ansicht sein :)

Und zum "Blah, Blah": Gut, ist das eben "Blah" für dich, macht auch nichts. Ich stehe dazu, auch wenn es total geschwollen, kitschig und was weiß ich noch klingt :) Es gehört eben mehr dazu als nur paar töne aneinander zu klatschen, auch in dem Themengebiet Atonalität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben