Golden-Ton Röhrenamp bei Plus

Der Golden Ton VT30 ist ein Klon des Peavey Classic 30. Hör dir entsprechende Clips an.

Alex
 
Hi, danke.
man liest ja viel über die Golden Ton's.

Mal sehen, vielleicht gibt er ja nach und ich kann den Marshall Jubilee 2550 ergattern. Einen warmen Sound hab ich ja schon mit dem Orange. Der Marshall hätte dazu den passenden 'Knack'sound.

Ich werden das 30 Watt Topteil von Golden Ton mal im Auge behalten.
 
Hey Leute,

gibt es schon einen Test-Bericht vom Smart-10? Ist das nicht ne Tweed Champ Kopie?


Ja - bis auf die 6L6 anstatt der 6V6 und der Halbleitergleichrichtung anstatt Röhrengleichrichtung.

Hallo Larry,
mein Smart-10 hatte sich vor ner Weile verabschiedet (der 47uF/50V Elko).
Ich bin jetzt endlich dazu gekommen, den zu tauschen, aber der Amp funktioniert immer noch nicht.
Ich hab mal die Spannungen gemessen und die liegen erschreckend weit unter den Werten aus dem Schaltplan. Statt 375V messe ich z.B. nur 9.8V...
Gehe ich recht in der Annahme, dass der Power Trafo sich verabschiedet hat?
Und wenn ja, was kann ich da als Ersatz nehmen?

Gruß
Daniel
 
Hallo,

zieh doch mal die Röhren raus und messe dann alle Spannungen, auch die Wechselspannungen am Trafo.

Grüße,
Mathias
 
Ich hab mal die Spannungen gemessen und die liegen erschreckend weit unter den Werten aus dem Schaltplan. Statt 375V messe ich z.B. nur 9.8V...
Gehe ich recht in der Annahme, dass der Power Trafo sich verabschiedet hat?
Und wenn ja, was kann ich da als Ersatz nehmen?
Das hört sich nach gestorbener HT-Sekundärwicklung an und erfordert einen neuen Netztrafo.
Wegen Ersatz solltest mal bei Streetlife anfragen!

Larry
 
Danke, wird gleich gemacht...
 
und hofft darauf das der Otto-Normal-Party-DJ keine Preise vergleicht :D
 
das war ne anspielung auf die erste seite dieses threads :D
 
Hey Larry,

kann man eigentlich im Smart-10 eine KT66 nutzen? Soweit ich weiß geht das z.B. beim Epi Blues Custom 30 ohne Probleme.

gruß
 
kann man eigentlich im Smart-10 eine KT66 nutzen? Soweit ich weiß geht das z.B. beim Epi Blues Custom 30 ohne Probleme.
Solange der Netztrafo die 0,4 Ampere Heizstrom (lf) mehr liefern kann;)
(6L6 0,9 A, KT66 1,3 A)
(Klingt wenig, ist viel)
Das muß nachgemessen werden, bevor Du die KT66 da reinschiebst, sonst raucht der Trafo ab.
Weiterhin bedingt der höhere Innenwiderstand (Raa) der KT66 eine Fehlanpassung zum Ausgangsübertrager. Somit passt dann auch die Ausgangsimpedanz des Amps nicht mehr.
Wenn Du die beiden Datenblättermal vergleichst, fallen Dir sicherlich noch mehr Differenzen auf:
http://www.tube-town.net/info/datenblaetter/tubes/jj/jjkt66.pdf
http://www.tube-town.net/info/datenblaetter/tubes/jj/jj6l6.pdf

Die KT66 ist hingegen der weitverbreiteten Meinung kein direkter Austauschtyp zur 6L6.

Greetz,

Oliver
 
kann man eigentlich im Smart-10 eine KT66 nutzen?
Habe mit dem Smart-10 keine umfassenden Applikationsversuche unternommen und kann daher dazu nix sagen.
Wie aber Oliver schon anmerkte, würde ich das nur wagen, wenn schon ein Ersatz-Netztrafo für den Fall der Fälle bereitsteht ;)

Larry
 
I'll take that as a "nö" for now
 
Hier im Thread wurde der Golden Tone VT30 ja schon mehrfach als Klon des Peavey Classic 30 genannt. Jetzt mal "Butter bei die Fische": angenommen, ich wollte mir einen Peavey Classic 30 kaufen - warum sollte ich (abgesehen vom Preisvorteil) einen Golden Tone VT30 bevorzugen?
 
Moin Männers!

Nach einigem Zögern hinsichtlich des Smart 10 (gibt ja einige technische Probleme bezüglich Oszillationen Ausgang AÜ/ Signal 2.Stufe und überhitzten Kathoden Kondi..) erwarte ich diese Woche diesen kleinen Brüllwürfel hier zu Hause.

Bezüglich Klang und Verarbeitung (bis auf die genannten Probleme) heimst er ja überwiegend Pluspunkte ein.
Allerdings scheint einstimmig beschlossen zu sein, daß der Speaker schlicht eine Zumutung ist.
Nun mag ich ehrlich gesagt nicht zwingend noch ein paar 10"er Speaker zum Ausprobieren bestellen.
Laut Beschreibung hat der Combo ja ca. 35,5 x 42 cm Außenmaß. Abzüglich der geschätzten Wandstärke von 2x 18mm und dem Chassis kommen wir auf das Innenmaß.

Zur Sache.
In der Breite dürfte ein 12"er ja passen
(ca. 32 cm Innendurchmesser bei einem Speakerdurchmesser von knapp 30,5 cm), aber wie sieht es mit der Höhe (Chassis) und vor allem der Tiefe (Röhren und Trafos aus)? Der zu verbauende Speaker ist 14 cm tief.
Könnte sich mal jemand die Mühe machen und bei seinem Exemplar nachmessen, wie da die ungefähren Innenmaße des Gehäuses ausschauen?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Greetz,

Oliver
 
probier doch einfach mal den hier aus.
Die sind meines Wissens baugleich mit den alten EHX Teilen.
 
Allerdings scheint einstimmig beschlossen zu sein, daß der Speaker schlicht eine Zumutung ist.
Nun mag ich ehrlich gesagt nicht zwingend noch ein paar 10"er Speaker zum Ausprobieren bestellen.

Servus,

probier den TubeTown Top 10... der ist wirklich ein klasse 10 Zöller.. ansonsten würd ich dir bei Platzproblemen raten mal nen Neodym 12" auszuprobieren, der ist flacher und hat einen sehr kleinen Magneten. Das macht die ganze Sache nicht nur einfacher beim verbauen sonder auch noch leichter beim tragen..
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben