tube town? oder waren das nur vorstufenröhren?
das blonde sieht ja hammergeil aus, passt sehr gut zum Design, fand dass die anderen immer ein klein wenig hässlich waren. machst du auch auftragsarbeit?

Wie hast du das "DANGER" auf der Rückseite abbekommen? hab es mit Schleifpapier versucht, aber das gibt hässliche Kratzer, jetzt ist es einfach umgedreht... das knickt auch das speakerkabel nicht so doll.
Die Vorstufe ist eine uralte Groove Tubes (die einzige Vorstufe, die ich rumliegen hatte und NICHT mikrofonisch war

), die neue Enstufe eine TT5881.
Das "Danger" habe ich einfach mit einer Dose Mattschwarz überhustet. Wenn man permanent Baffleboards lackiert, hat man diese Dosen in rauhen Mengen rumstehen.
sieht klasse in blonde aus. Ich war auch schon kurz davor mir den zu kaufen. Finde, dass er in rot gut aussieht und eine gute "Bastelbasis" ist
Absolut. Wenn man die kleinen Fehler der chinesischen Wanderarbeiter ausbügeln kann, wie von Bluesfreak im Zitat bemerkt
Eieieie, wenn das Larry wieder sieht... KathodenR zu nah am Elko, der Cap liegt auf der GR Diode auf, Heizung ned verdrillt... da wird ihm der Hut hochgehen
Vom TT-Forum vorbelastet war das das allererste, was ich nach dem Aufschrauben korrigiert habe.
Die Heizung ist allerdings so geblieben. Da brummt und oszilliert (Mangels Oszi hoffe ich das zumindest) nichts.
Nachdem ich vorgestern den Guitar Legend eingebaut habe, wurde der Amp gestern abend auf Probe mit einer 40's/50's-Band (mit warmen Plastikflaschenbier, wie authentisch ......bääääähhhhh) mal richtig gefordert.
Nun ist das wahrlich keine leise Band, was dem Pianisten und dem Drummer zu verdanken ist. Volumenpoti stand bei etwa 15 bis 16 Uhr, Amp auf Hüfthöhe einen Meter hinter mir, befeuert von einer Gretsch 6118 Anniversary.
Zuerst mit Gegenkopplung, später ohne. (Was einen erheblichen Pegelsprung nach oben bewirkt und eine Schippe Höhen und Hochmitten hinzufügt).
Hat prima geklappt soweit, aber viel Luft nach oben war nicht mehr. Zumindest mit dem Combo. Mit einer ordentlichen 212er oder gar 412er ist auch noch deutlich mehr drin.
Greetz,
Oliver