Golden-Ton Röhrenamp bei Plus

B...in allen Non-Mastervolume-Amps wird die Verzerrung/der Sound nicht bzw. kaum in der Vorstufe erzeugt sondern ist überwiegend bis ausschliesslich das Ergebnis des Endstufenverhaltens im Sättigungsbereich - ...
OK, das Stichwort war Non-Master, sry...
 
Kauf' nicht die Blauen, sondern die Goldenen!
Darüber gibt es ja auch verschiedene Meinungen, sie sollen sehr nah dran sein, aber eben nicht gaaanz.
Argument für mich ist aber, dass ich die Originalbox aus der guten Heritage-Serie für den gleichen Preis bekomme, die die Bulldogs einzeln kosten- und dazu auch noch neu. Das ist schwer zu toppen.
 
Ja dann wirst halt beim Spielen mit'm AC30 über die 30W Box viel Selbstdisziplin aufbringen müssen, was nicht jedem gegeben ist, ansonsten kaufst halt irgendwann ein zweites Mal - und das wäre im Vorfeld 'zu toppen' gewesen ;)

"Damals", als der AC30 designed wurde, hatte auch niemand damit gerechnet, dass "später" irgendwelche 'Hasardeure' den Amp voll aufreissen würden - weil dann verzerrt er doch den Ton...

Und was auch kaum jemand weiss: Die Schaltung des Ur-AC30 - also noch ohne 'Top-Boost' mit Treble & Bass Controls - stammt von einem Verstärker, der 1946 zur Ton-Beschallung von Kinos entwickelt wurde *lol*

Larry
 
Oder halt blaue raus, verkaufen, güldene rein und fertig ist der Lack...
 
Oder halt blaue raus, verkaufen, güldene rein und fertig ist der Lack...
Ist auf jeden Fall günstiger als Blaue erst töten, um dann Güldene nachzukaufen :D

Ausserdem machen die Güldenen von Anfang an den besseren und 'originaleren' Ton ;)

Larry
 
Güldene zum guten Kurs gibt es grade bei Dirk.
Und eine schöne 2x12er baut er dir auch, von erster Güte zu gutem Preis..

Wäre ne Überlegung wert.
Gruß
Uli
 
Güldene zum guten Kurs gibt es grade bei Dirk.
Und eine schöne 2x12er baut er dir auch, von erster Güte zu gutem Preis..

Wäre ne Überlegung wert.
Gruß
Uli

Ja, schönes Angebot. Er hat halt leider nur die 16 Ohm Version zum Angebotspreis. Für eine 2x12er mit 16 Ohm-Anschluss bräuchte ich zwei 8-Ohmer.
 
On Topic:

Hab mir jetzt mal den Jensen CH (MOD) 10-35 für meinen GT Smart-10 bestellt. Mal sehn wie der sich macht. Habe bisher nicht eine (!) negative Bewertung darüber gefunden. Vor allem im amerikanischen Raum wird der echt gehyped wegen seines günstigen Preises. Außerdem soll er noch eine Spur "britischen Flavour" reinbringen. Interessant, da ich schon öfter gehört habe, dass Tweed Deluxes mit Blue Bulldogs oder Derivaten (Red Fang, Weber...) "gepimpt" wurden. Scheint also zu passen.
 
Ich hab letztens mal bei meinem Smart20 versucht, die Rückwand vom Chassis abzunehmen, weil mich ein eigenartiges, hochfrequentes Fiepen/Surren gestört hat und ich mal untersuchen wollte ob innendrin noch alles okay ausschaut. Also habe ich die Schrauben entfernt, weiter kam ich aber auch nicht. Die Rückwand war so festgebacken (durch Kleber vielleicht?), dass ich trotz starker Gewaltanwendung mit Ziehen und Hebeln das Brett nicht rausbekommen habe. Hat jemand ne Idee wie ich das Problem lösen könnte?:redface:

Hi Domo!
Kann ich zwar nicht nachvollziehen, da es bei meinen drei Smarts relativ problemlos ging (mit leicht latenter Gewalt), aber die Problematik ergibt sich ja bei einem Großteil aller Combos. Wenn da frisch verklebtes Tolex aufeinander geschraubt wird und die Lösungsmittel, die da verdunsten, dann eventuell den Kunststoff miteinander "verkleben".

Du hast aber (davon darf ich ausgehen) sicherlich ALLE Schrauben hinten gelöst (die 6 Maschinenschrauben, die das Brett mit dem Chassis verbinden und die vier Holzschrauben, die das Backbaffle und somit auch das Chassis mit dem Gehäuse verbinden/stützen).

Vielleicht mal mit einem Fön ordentlich draufhalten, damit sich die "Klebestellen" leichter lösen? Und dann mit einem großen Schlitzschraubendreher unten (also ausgangsbuchsenseitig /Unterseite Chassis) zwischen Chassis und Backbaffle hebeln. Da wären eventuelle Spuren im Tolex dann von außen nicht sichtbar.

Im absoluten Zweifelsfall löst Du einfach die vier Holzschrauben von hinten, dazu die beiden Maschinenschrauben oben und hast dann das Backbaffle inklusive Chassis in den Händen (Speakerkabel vorher abziehen).

Dann hast Du genug Möglichkeiten und Optionen (und vor allem Öffnungen), von allen Seiten zu hebeln.



Greetz,

Oliver
 
... und aufpassen, wenn das Brett mit Chassis drauf plötzlich losreisst, dass nicht die Endröhren an den Speakermagnet anschlagen und zersplittern!
Ist mir selbst schon passiert - zum Glück waren's nur die cheap-o Chinazapfen und keine NOS.

Larry
 
... und aufpassen, wenn das Brett mit Chassis drauf plötzlich losreisst, dass nicht die Endröhren an den Speakermagnet anschlagen und zersplittern!
Ist mir selbst schon passiert - zum Glück waren's nur die cheap-o Chinazapfen und keine NOS.

Larry

Rüschtüsch!

Beim ersten Mal hat es mir auch fast die Kolben zerrissen, als der Speakermagnet (abgenommenes Backbaffle) das losgeschraubte Chassis "unwiderstehlich" fand und an demselben zog. Plus Gravitation=Schrecksekunde.

Greetz,

Oliver
 
Hallo Leute

also: Habe soeben den Jensen CH 10-35 erhalten (von Tube Town, ging echt fix), in den Smart-10 eingebaut und angespielt. Dazu hatte ich noch einen TT Beam Blocker bestellt und gleichzeitig eingebaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Loch, welches im Baffle für den Lautsprecher ausgesägt wurde, sehr klein ist (so eher 8" Größe), was mich etwas verwunderte.

Mit dem Speaker bin ich allerdings sehr zufrieden und auch erstaunt. Dachte, ich (mit meinen Newbie Ohren) werde da nicht viel Unterschied hören, aber doch!
Es sind viel mehr Höhen da, aber nicht unangenehm, nicht "thin and harsh", sondern einfach etwas komplexer, ein größeres Spektrum, vor allem bei Akkorden. Man hört quasi jede Saite raus (und auch jede falsch gestimmte ;))
Der Sound gefällt mir jedenfalls sehr gut, so habe ich mir in etwa ein Fender Clean vorgestellt, obwohl er ja ein Tweed Champ Klon und kein BF/SF ist.

Mal sehn was sich noch ändert wenn er eingespielt ist. Werde dann nochmal berichten.
Also ich kann die guten Reviews nur bestätigen, sogar im uneingespielten Zustand hat er mich beeindruckt und der Preis ist auch gut.

Zu dem Beam Blocker will ich noch sagen: er ist aus Holz, kommt einem erst nicht so toll verarbeitet vor, da die Kanten eher rau sind, und hat einen kleinen runden Aufsatz aus Schaumstoff... Auf jeden Fall macht er das was er soll, er verteilt den Sound im Raum und man kann auch im Stehen alles prima hören. :great:

gruß
 
Hallo,

kurze Frage zum VH-30 by Golden Tone: Hab ich das richtig verstanden, dass - obwohl 4/8ohm angegeben sind - eine 16ohm Box drangehört? Oder Bezog sich das nur auf den Smart? In Aussicht hab ich die Laney GS412LA. Macht das überhaupt sinn, oder ist das etwas überdimensioniert? Vielleicht hat ja jemand nen Tipp für ne entsprechend passende Box :)

Gruß
 
...In Aussicht hab ich die Laney GS412LA. Macht das überhaupt sinn, oder ist das etwas überdimensioniert? ...

Da gibt es (wie fast immer) unterschiedliche meinungen.

Meiner meinung nach ist eine 4x12 immer überdimensioniert, wenn man nicht wirklich regelmäßig größere Openair-Konzerte spielt. Zudem bündeln 4x12er oft sehr stark, was sowohl live als auch im Proberaum oft suboptimal bis problematisch ist.

Mein Tipp wäre eine halboffene 1x12 oder maximal 2x12. Besonders empfehlenswert sind "Flexback"-Lösungen (was bedeutet: Betrieb als geschlossene und halboffene Box möglich), wie es sie z.B. bei Tubeton oder Framus (FR212) gibt.
Damit ist man für alles bis größere Stadthallen gewappnet, und dank Flexback ist man klanglich flexibel. Wenn es möglichst billig sein soll, dann die Harley Benton 212 mit V30 holen, mind. einen V30 ausbauen, verkloppen und stattdessen einen guten Lautsprecher einbauen. ;-)
 
Ja, das ist richtig, natürlich ist das ne subjektive Sache. Bei ner 1x12" hatte ich bisher zu wenig Druck dahinter. Der Gedanke hinter der 4x12" war den Sound mehr auf Ohrhöhe zu haben. Sonst müsst ich eventuell ne 2x12" hochstellen.
Hat das Top den jemand hier mit ner 2x12" im Betrieb und hat da schon Erfahrung gemacht was Lautsprecher angeht? Und wie siehts mit den Ohm aus? :)

Gruß
 
Der Ausgang ist 8 Ohm - jedoch hatte ich noch keinen VH-30, der selbst im Dauerbetrieb an einer meiner 16 Ohm Boxen gestorben ist ;)

Larry
 
143329d1268317493-golden-ton-roehrenamp-bei-plus-dsci0008.jpg

143330d1268317509-golden-ton-roehrenamp-bei-plus-dsci0007.jpg

143331d1268317539-golden-ton-roehrenamp-bei-plus-dsci0010.jpg

143332d1268317551-golden-ton-roehrenamp-bei-plus-dsci0006.jpg



Und?

Wiedererkannt?:D

Das candy-green war Idee meiner Freundin, ich hätte ja lieber Weinrot gehabt.

Naja, das nächste Mal dann.....


Greetz,

Oliver
 

Anhänge

  • DSCI0008.jpg
    DSCI0008.jpg
    44,8 KB · Aufrufe: 669
  • DSCI0007.JPG
    DSCI0007.JPG
    94 KB · Aufrufe: 669
  • DSCI0010.JPG
    DSCI0010.JPG
    90,8 KB · Aufrufe: 649
  • DSCI0006.jpg
    DSCI0006.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 642
Hei Leute,

meinen Amp hats heute irgendwie zerrissen, das Stück ist jetzt 8 Monate bei mir. Habe nichts außergewöhnliches gemacht, nur in der Wohnung benutzt, nicht transportiert. Steht ausreichend belüftet 20 cm von der Zimmerwand weg und heute passiert das:

Amp wird leiser, qualmt, stinkt und brummt. Nach ausschalten und wieder einschalten, um zu testen obs an Überhitzung liegt, ist immer noch ein sehr lautes Brummen vorhanden, das immer noch lauter wird. Hat jemand Erfahrung mit Umtäuschen der Fa. Streetlife? Machen die Probleme oder klappt die Reklamation? Gehe jetzt nicht davon aus, dass nur eine Röhre kaputt ist. Kennt jemand hier vielleicht die Symptome und hat eine Idee, was das passiert sein könnte?

Danke,
TF
 
Hallo TF!

Ich hatte einmal eine Retoure-Aktion mit Streetlife. (Smart 20 / klingelnde Röhren)

Ging recht problemlos vonstatten.
Dir wird von Streetlife ein UPS-Sendungsaufkleber geschickt, damit kannst Du dann per Telefon oder Internet einen Abholauftrag bei UPS mit Datum und Uhrzeit machen. Wird also direkt bei Dir an der Haustür abgeholt.

Bei Ankunft des Amps bei Streetlife wird der Amp geprüft und dann repariert oder ersetzt.

Allerdings mußte ich damals etwas Druck machen und öfter hinterhertelefonieren. Hat insgesamt etwa 2 Wochen gedauert, die ganze Sache.

Also: Anrufen (höflich bleiben), Problem klären (eventuell betonen, daß der Amp dringend für Studioaufnahmen genutzt werden muß oder sowas...), auf den UPS-Schein warten und dann die Kiste eintüten und weg damit.

Ich würde Dir aber auch empfehlen, ab und zu mal nachzufragen. Der Verantwortliche und der Techniker waren selten im Haus und so wurde ich öfters vertröstet.

Aber alles in allem waren die Damen und Herren dort sehr freundlich.


Greetz,

Oliver
 
Hi,
hier mal ein Soundcheck des Golden Ton Röhren Topteil VH-30 Vintage Tweed.

Gerade gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=yeFDXH91evY

Ich trage mich mit dem Gedanken, so ein Teil zu besorgen. Hab den Marshall Jubilee 2550 als Leihgabe zum ausprobieren (er will ihn leider nicht verkaufen). Kommt der Golden Ton in die Nähe des Marshalls, also klingt der ähnlich? Wäre interessant zu wissen. Ich habe leider keine direkten Vergleichsmöglichkeiten.

Ach ja, ich spiele über einen alten Vox AC30 als Box mit 2 x 12" Celestions G12-30, super Sound für alle Amps. Und ich möchte zu meinem Orange noch einen alternativen, alten 60er/70er Sound haben.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben