Golden-Ton Röhrenamp bei Plus

Ich werde dich beim Kurt von Streetlife mal für den Golden Ton Award vorschlagen ;)
Beim vierten gibt's einen 30er Combo umsonst?:rolleyes:

Na wenigstens hattest überhaupt 'ne Hose an. Stell dir mal vor, der hätte die unberührte Umwelt kontaminiert :D

Dagegen wäre Ebola wie Ponyreiten......


Aber mal was anderes!
Wie sieht es denn mit den 20 Watt TT-AlNiCos von Tubetown in dem Combo aus?
http://www.tube-town.net/ttstore/pr...06_TT-Black-Al-12----20-W---8-Ohm-AlNiCo.html
Laufe ich da arge Gefahr, die Dinger gleich zu himmeln?
Leistungsmäßig erscheint mir das ja arg grenzwertig, aber ich mag AlNiCos halt vom Klang her.
Was meint Ihr?


Greetz,
Oliver
 
Ja, sehr schnell geht das - nur einmal voll aufreissen genügt!

Larry

Määääähhhhh............
Und kaum, daß es mir dann die Schwingspule zerissen hat, meldet sich die Endstufe und beantragt den gelben Schein.
Dann wird der Massivholzumbau wohl doch auf eine 212er mit den AlNiCo's hinauslaufen müssen. Aber dafür hat der AÜ ja auch einen 16 Ohm Abgriff:rolleyes:
Ich spiele den Amp zwar nie komplett aufgerissen, aber das scheint mir doch etwas zu unsicher.
Wieviel Watt macht den so'n "18 Watter" voll aufgerissen?
Laut Internetrecherche gibt es tatsächlich eine DIN zur Leistungsangabe bei so und soviel % Klirr, aber an die hält sich ja kein Schw**n, da die Belastbarkeit ja frequenzabhängig zu sein scheint.

Hier übrigens mal etwas Lektüre (auch, wenn's hauptsächlich um HiFi geht):
Lautsprecher Hintergrundwissen


Greetz,

Oliver
 
@ Rockin´Daddy
Wo hast du denn das schicke Lüftungsgitter her ???
 
@ Rockin´Daddy
Wo hast du denn das schicke Lüftungsgitter her ???

Nach tagelanger Suche in sämtliche Baumärkten dieser Hemisphäre beim Globus-Baumarkt.
Alle anderen Lüftungsgitter sind schlicht zu riesig und hätten aufwendig bearbeitet werden müssen. Ich hätte zwar auch gern diese gebürstete Metalloptik gehabt (wie sie die meisten aufweisen), aber mir fehlt das Werkzeug um das professionell auf die benötigte Größe zu bringen.
Die von mir verwendeten Lüftungsgitter (Möbellüfter) bestehen aus Kunststoff und es gibt sie nur im Zweierpack in den Farben weiß oder braun. Also mußte noch eine Dose Mattschwarz herhalten.
Solltest Du keine in Deiner Nähe finden, schicke ich Dir gerne ein Paar zu, sobald ich hier im Baumarkt welche kriegen kann. Sag per PM Bescheid. (Glaube, das waren knappe 4,50 Euro für 2 Stück)

Greetz,

Oliver

Edit: Habe gerade mal im Ebay geschaut, da sind die Dinger aber mindestens doppelt so teuer!
http://cgi.ebay.de/Luftgitter-Moebe...mQQptZLH_DefaultDomain_77?hash=item19b9693f1e
http://cgi.ebay.de/Luftgitter-Moebe...mQQptZLH_DefaultDomain_77?hash=item19b9693f2e
http://cgi.ebay.de/Luftgitter-Moebe...mQQptZLH_DefaultDomain_77?hash=item19b8d8bacc
 
Zuletzt bearbeitet:
thx
bei mir in der Nähe gibts ein Bauhaus, da schau ich mal rein.
Wenn ich keinen Erfolg habe, komme ich gerne auf dich zurück.

Peter
 
Hallo Larry, danke für deine Antwort

Über Speakerversuche & Ergebnisse in o.g. Threads.

Ich habe jetzt alles durchgelesen, aber leider finde ich nicht wirklich viel über Speaker in den Threads. Der eine User hat einen Jensen C10Q und der andere einen P10R. Aber außer dass es "besser" klingt, wird dazu nicht viel erwähnt.
Es würde mich interessieren welcher Speaker hierzulande denn die beste Lösung wäre. Würde ich in den USA leben, würde ich natürlich ein paar günstige Weber Speaker ausprobieren. Aber hier gibt es von den günstigen(<50€) 10 Zöllern ja quasi nur Jensen C10r+q, Jensen CH, und Eminence Legend 105 und eventuell mal den einen oder anderen Gebrauchten bei Ebay.

Gibt es denn Erfahrungen zum Eminence Legend 105?
Außerdem interessiert mich der http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p4054_TT-Top10-10----30-W---8-Ohms.html ,
da er nur 14 Euro kostet. (ich will ja auch keinen Celestion G10 Gold einbauen :D)
 
S'iss 'n 20-Watter, der bei Peaks schon mal 35-40 Watt in den Speaker schickt.

Aber sind die Lautsprecher nicht meist sowohl auf Power als auch auf Peaks ausgelegt? Sonst würden ja div. alte Speaker gleich zerreissen wenn man weit oder voll aufdreht (Blue Bulldogs z.B.)
 
Die meisten Speaker wie wir sie kennen halten üblicherweise mind. 20 Prozent mehr Watt aus wenns um Peaks geht, oft auch noch mehr. Die wirklich krassen Signale sind pure Sinustöne über längere Dauer. "Normale Musik" besteht aus Impulsen, Geräuschanteilen UND eben Musik :)
 
Da fehlt mir leider die Erfahrung Larry, ich spiele so gut wie nie verzerrt. Kann da leider nicht mitreden, prinzipiell stimmt das aber mit den normalen Peaks aber auch genereller Musik. Geht da ja auch eher um perkussive Spieltechniken...

Was aber solche Rückkopplungen und gefährlichere (für den Speaker) Spielelemente angeht ist es wie mit dem Skifahren, fährst du normal die leichte Piste kann kaum was passieren, springst du 100m überm K-1 aus einem Helikopter und bretterst besonders gerne über kahle Felsenstellen schon eher :D
 
Ich glaube Larry spricht auch nicht von verzerrtem Sound. Die Verzerrung entsteht heutzutage in Amps bereits in der Vorstufe Das Signal ist dann bereits komprimiert und geglättet (verzerrt) und wird dann durch die Endstufe entsprechend verstärkt. D.h. ein Clean voll aufgedrehter Clean Amp dürfte einem Amp mehr Anstrengung abverlangen als ein in der Vorstufe erzeugtes verzerrtes Signal.

Jetzt weiß ich nicht, wie es beim GT ist, aber aber dass hier mit der Endstufe die Zerre erzeugt halte ich für unwahrscheinlich...:gruebel:
 
Naja, ein voll aufgerissener Röhrenamp wird wohl zerren...übers Prinzip bin ich ja einig damit, ist halt immer die Frage was man mit seinen Amps macht.
 
Ich möchte hier mal einfügen, was Scumback Speakers dazu schreiben:

http://www.scumbackspeakers.com/faqs.html

AMP Wattage!

Please understand one thing. Most amps are rated for their advertised RMS wattage at clean signals. On most amps that's going to be at 3-5 on the volume knob. So your 100 watt Marshall puts out 100 watts at 4. You like to play it at 7, and if your amp is healthy, that's when it puts out 150-180 watts (or more). The guys at Marshall knew what they were doing when they put the "100" logo in the corner of the cabs, but that still meant that you needed two of them to handle a 100 watt amp that put out 180 watts at the levels you set the amp! Get your amp tested for it's real output wattage, no one likes the smell of a melted speaker, OK? Always figure you need twice your RMS wattage in speaker power handling to safely run your amp on 10.

If you get two 30 watt speakers to run with your 50 watt amp, and dime it, they'll be good to go for awhile. I don't know what timeframe "awhile" is. I've safely done it for 2 hours straight, without issues. I have not done that for extended periods, so you want to take that into consideration with all the OD pedals, clean boosts, and so forth that push speakers to raise your level for solos. Use your good old common sense here. Sure, your old small block sounded great and was running awesome at 8000 rpm for "awhile", then the crank, piston, or connecting rod broke, and you weren't mobile anymore. Use the same common sense judgment with choosing your speaker wattage.

Sicherlich, die reden hier von Non-Mastervolume Marshall Amps.
 
Ich glaube Larry spricht auch nicht von verzerrtem Sound. Die Verzerrung entsteht heutzutage in Amps bereits in der Vorstufe Das Signal ist dann bereits komprimiert und geglättet (verzerrt) und wird dann durch die Endstufe entsprechend verstärkt. D.h. ein Clean voll aufgedrehter Clean Amp dürfte einem Amp mehr Anstrengung abverlangen als ein in der Vorstufe erzeugtes verzerrtes Signal.
Bedauerlicherweise lese ich gerade eine Message von Moderator "Sticks", dass ihm beim Versuch, meine beiden letzten Beiträge hierzu zusammenzuführen diese 'ins ewige Datennirvana' abgeritten sind. Die Basis, worauf sich dein Beitrag bezieht ist somit für immer verraucht. Aber anyway...

... in einem VOX AC30, einem Smart-10 oder Smart-20 sowie in allen Non-Mastervolume-Amps wird die Verzerrung/der Sound nicht bzw. kaum in der Vorstufe erzeugt sondern ist überwiegend bis ausschliesslich das Ergebnis des Endstufenverhaltens im Sättigungsbereich - dem Bereich, wo die Ausgangsleistung des Amps seine nominelle Wattangabe bereits um 30-60% überschritten hat, in Einzelfällen (Überspannung im Netz, extrem kräftige Endröhren, stabiles Netzteil im Amp, usw.) sogar um bis zu 100% ;)

Und ein 'stehender' bzw. schön harmonisch rückkoppelnder Ton bzw. Chord ist eben keine Impulsbelastung, wonach sich ein Speaker wieder 'erholen' könnte, sondern ein Dauerton, der dem Speaker keine Chance zum Erholen gibt.

Mit z.B. einem 30W Speaker an einem nominell mit 30 Watt angegebenen Non-Master Röhrenamp kannste in obiger Situation betrieben quasi darauf warten, bis der Speaker die Grätsche macht und nur noch krächzt wie eine heissere Krähe.

Larry
 
Das macht mich jetzt aber nervös! Ich hatte vor, mir eine 2x12er Box zu kaufen, mit zwei Blue Bulldogs. Ich habe ein AC30-Top. Obwohl die Box für das Top gemacht ist, kann ich also riskieren, dass die Speaker kaputtgehen?? Was genau darf ich nicht machen? Lange, stehende Feedbacks?
 
Das macht mich jetzt aber nervös! Ich hatte vor, mir eine 2x12er Box zu kaufen, mit zwei Blue Bulldogs. Ich habe ein AC30-Top. Obwohl die Box für das Top gemacht ist, kann ich also riskieren, dass die Speaker kaputtgehen?? Was genau darf ich nicht machen? Lange, stehende Feedbacks?
Was du nicht machen darfst ist schwer zu definieren und noch schwieriger vom Betreffenden einzuhalten.
Aber ich kann dir sagen, was du machen darfst:

Kauf' nicht die Blauen, sondern die Goldenen!

Die vertragen nicht nur locker, was dein AC30 rauszupowern vermag, sondern klingen auch noch dazu 'originaler' als die Blauen ;)

Der Preis beider Varianten ist eh gleich.

Larry
 
Ich hab letztens mal bei meinem Smart20 versucht, die Rückwand vom Chassis abzunehmen, weil mich ein eigenartiges, hochfrequentes Fiepen/Surren gestört hat und ich mal untersuchen wollte ob innendrin noch alles okay ausschaut. Also habe ich die Schrauben entfernt, weiter kam ich aber auch nicht. Die Rückwand war so festgebacken (durch Kleber vielleicht?), dass ich trotz starker Gewaltanwendung mit Ziehen und Hebeln das Brett nicht rausbekommen habe. Hat jemand ne Idee wie ich das Problem lösen könnte?:redface:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben