Golden-Ton Röhrenamp bei Plus

Hi Oli,

ist hier nicht viel anders.
Die ECC83 am nächsten zum Chassisrand und am weitesten entfernt vom Netztrafo ist die V1. Der Kollege daneben ist der PI.

Grüße,
Swen
 
Aua aua.......

Ich habe den 20er Smart gestern mal aufgeschraubt, um eine zusätzliche 8 Ohm-Buchse zu montieren.

Die Lötpunkte sehen (nach meiner "Amateur"meinung) schlecht bis grauselig aus. Teils mit riesigen Lötklecksen bis hin zu eher "geklebten" Lötpunkten. Die Kabelverlegung empfinde ich ebenfalls als "abenteuerlich". da ist nichts verdrillt oder sauber verlegt, höchstens mit 2-3 Kabelbindern zusammengehalten.
Die Buchse muß warten, am Wochenende wird erstmal das komplette Chassis ordentlich verlötet.

Weiterhin zeigen die Endstufen eine deutlich braune Färbung am Glas hinter den Anodenblechen (die eigentlich weissen Ruby-Aufkleber sind bereits total schwarz). Kann das von der vorhandenen Fehlanpassung kommen?

Uff............



Olli
 
Die Lötpunkte sehen (nach meiner "Amateur"meinung) schlecht bis grauselig aus. Teils mit riesigen Lötklecksen bis hin zu eher "geklebten" Lötpunkten. Die Kabelverlegung empfinde ich ebenfalls als "abenteuerlich". da ist nichts verdrillt oder sauber verlegt, höchstens mit 2-3 Kabelbindern zusammengehalten.
Die Buchse muß warten, am Wochenende wird erstmal das komplette Chassis ordentlich verlötet.
Kannst du mal 1-2 Fotos machen und hier einstellen?
Würde mich selbst mal interessieren, weil scheinbar traut sich der Vertrieb nicht mehr, Amps aus neuen Lieferungen zur Stichproben-Nachkontrolle zu mir zu bringen.

Angst, ich könnte 'zu viel' entdecken? :rolleyes:

Weiterhin zeigen die Endstufen eine deutlich braune Färbung am Glas hinter den Anodenblechen (die eigentlich weissen Ruby-Aufkleber sind bereits total schwarz). Kann das von der vorhandenen Fehlanpassung kommen?
Von EL84 sollten grundsätzlich 'vor Inbetriebnahme' jegliche Aufkleber entfernt werden, weil die werden zu heiss für jegliche Art von Aufklebern - ausserdem stinks fürchterlich.

Larry
 
Hallo Larry!

Hier ein paar Fotos (die Lötpins der Leiste sind teilweise lose, weil mehr geklebt als gelötet. Da hat meine Lötpumpe was zu tun:D).

Weiterhin habe ich bei Jogis Röhrenbude diesen Hinweis gefunden, bezüglich der Temperaturentwicklung:
"Der einzige kleine "Schönheitsfehler", den die EL84 hat, ist von Telefunken von Anfang an im Datenblatt angegeben worden, und man sollte diesen Hinweis bei Selbstbauprojekten auch wirklich ernst nehmen (wenn keine gute Durchlüftung vorhanden ist, also unbedingt eine Keramikfassung verwenden) :
>>Unter ungünstigen räumlichen und betrieblichen Verhältnissen ist mit einer Röhrenbodentemperatur bis zu 120° C zu rechnen. Bei Auswahl der Fassung sollte diese Tatsache berücksichtigt werden."

Die Plastikfassungen (Pins) sind eh ziemlich klapprig und werden von mir nächste Woche gegen Keramik ersetzt.
 

Anhänge

  • Smart20 003.jpg
    Smart20 003.jpg
    79,7 KB · Aufrufe: 271
  • Smart20 005.jpg
    Smart20 005.jpg
    71 KB · Aufrufe: 269
  • Smart20 006.jpg
    Smart20 006.jpg
    102,1 KB · Aufrufe: 263
  • Smart20 008.jpg
    Smart20 008.jpg
    73,6 KB · Aufrufe: 230
  • Smart20 010.jpg
    Smart20 010.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 256
  • Smart20 011.jpg
    Smart20 011.jpg
    117 KB · Aufrufe: 263
  • Smart20 013.jpg
    Smart20 013.jpg
    85,7 KB · Aufrufe: 232
  • Smart20 014.jpg
    Smart20 014.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 265
Wie gesagt, klanglich ist die Kiste einzigartig, aber ich mag den Amp nicht brennend auf der Bühne stehen haben.

Hier noch vier weitere Fotos:
 

Anhänge

  • Smart20 015.jpg
    Smart20 015.jpg
    103,9 KB · Aufrufe: 320
  • Smart20 016.jpg
    Smart20 016.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 295
  • Smart20 017.jpg
    Smart20 017.jpg
    58 KB · Aufrufe: 280
  • Smart20 018.jpg
    Smart20 018.jpg
    87,1 KB · Aufrufe: 288
Puh, also die Lötstellen sehen wirklich so aus, als hätten die da gerade einen Azubi angelernt - aber lässt sich ja ausbessern.
 
Wie gesagt, klanglich ist die Kiste einzigartig, aber ich mag den Amp nicht brennend auf der Bühne stehen haben.

Also nach den Fotos zu urteilen haben die Chinesen sich tatsächlich relativ gut an die von mir erstellten Vorgaben gehalten und diesbezüglich gibt's eigentlich nur das dicke weisse Kabel (Sekundärleitung vom Ausgangsübertrager) zu bemängeln, das da dem anderen, dünneren weissen Kabel (hochsensible Gitterzuleitung) scheinbar recht nahe zu kommen scheint und ab einer gewissen Mindestnähe zueinander die Amp-Endstufe zum Oszillieren bringt.

Die Lötstellen... naja :gruebel:

... sind scheinbar tatsächlich von vermutlich kürzlich erst angeheuerten (nicht fachgebietlichen) und schnell angelernten Hilfskräften ausgeführt worden. Möglicherweise sogar im Akkord? Ein Reiskorn pro Lötstelle? Bei Erreichen von 5.000 Lötstellen/Tag gibt's dann zwei Kochbeutel Uncle Ben's Reis gratis obendrauf :D

Andererseits muss man in Betracht ziehen, dass diese Geräte zu einem entsprechend niedrigem Preis das Werk in China verlassen müssen, damit sie trotz Verpackungs-, Transport-, Zoll- und weiterer Kosten (z.B. meine Fertigungsanweisungen) und einer akzeptablen Gewinnmarge für den Vertrieb dennoch zu solch niedrigen Preisen überhaupt angeboten & verkauft werden können!

Bei Berücksichtigung all dieser Aspekte kann man einfach keine Lötstellen in z.B. Larry-Perfektion erwarten ;) Solange sie halten und Strom leiten..... who cares?

Solange der Amp den Sound liefert, der dich begeistert ist doch alles ok!
Bezüglich der Verarbeitung im Detail kann ich nur zitieren: "You get what you pay for!"

Und die Röhrenfassungen sind ja bereits aus Keramik, also abbrennen wird da nix :cool:

Don't worry!

Larry
 
Ist mir schon klar, daß ich hier keine Professionalität in der Verarbeitung erwarten darf.
Allerdings werde ich mich trotzdem nochmal mit Lötpumpe und Lötstation an die Kabelage machen.
Nicht, daß mir aufgrund der Gehäuseresonanzen irgendwelche Lötpunkte den Dienst verweigern und sich dann lebenswichtige Komponenten verabschieden.

Ich hab die olle Brülle übrigens gestern an einer 412er Greenback-Box gefahren.....
Mann, ist mir da einer abgegangen. Volumen auf Anschlag und singen lassen.

Lässt sich da komponentenmässig eigentlich noch was rausholen? Elkos etc.? Mallory oder Orange Drops.......

Greetz,

Olli
 
Die Lötstellen... naja :gruebel:

... sind scheinbar tatsächlich von vermutlich kürzlich erst angeheuerten (nicht fachgebietlichen) und schnell angelernten Hilfskräften ausgeführt worden. Möglicherweise sogar im Akkord? Ein Reiskorn pro Lötstelle? Bei Erreichen von 5.000 Lötstellen/Tag gibt's dann zwei Kochbeutel Uncle Ben's Reis gratis obendrauf :D

Abgesehen davon, dass ich mich frage, wie man bei solchen Lötpads, die ja eigentlich relativ groß sind, solche Lötstellen hinbekommt (ROHS? Schlechte Lötausrüstung? Fehlende Übung? Schlechtes Lötzinn? Zu wenig Zeit beim Löten?) wäre es vielleicht eine Idee, wenn Plus außer den Amps noch Lötkolben und Lötzinn (mit Blei :D) verkaufen würde. Das würde Plus noch Geld einbringen und den Benutzern einerseits das Basteln erlernen und andererseits längere Freude an ihren Amps bringen :D

Solange der Amp den Sound liefert, der dich begeistert ist doch alles ok!
Bezüglich der Verarbeitung im Detail kann ich nur zitieren: "You get what you pay for!"

Das sowieso...

Aber irgendwie ist das immer noch etwas komisch, wenn ich sowas sehe und dann steht da "refined by Larry" drauf. Da prallen Welten aufeinander :gruebel:
Aber ich für meinen Teil kann sagen, dass ich den Smart 20, den mir ein Bekannter neulich vorbeigebracht hat, auch etwas "mustergültiger" gemacht habe, was die Lötstellen, die Kabelführung und vor allem dieses Knallbonbon in der Endstufe da angeht :D
Jetzt kann ich das mit dem "refined by Larry" eher vereinbaren - auch wenn das, wo vorne fett "Larry" draufsteht, immer noch eine andere Klasse ist. Qualitativ wie finanziell.

Mich hat neulich jemand gefragt "Sagmal, gibts vom Larry jetzt auch so eine Einsteigerserie wie die Marshall MGs?". :D Mein "WTF"-Gesicht darf sich jetzt jeder selber vorstellen, dafür gibs keinen passenden smilie...obwohl der passt schon irgendwie => :weird:

MfG Stephan
 
Aber irgendwie ist das immer noch etwas komisch, wenn ich sowas sehe und dann steht da "refined by Larry" drauf. Da prallen Welten aufeinander :gruebel:

Hey Stephan, du sollst nicht immer meine Gedanken lesen! :D

Ich weiss selbst, dass ich etwas zu spontan JA sagte, als mich der Importeur damals von der Konferenz mit den Chinesen in Peking zusammensitzend aus anrief...

... und eigentlich meine Zusage zu: "Designed by Larry" haben wollte. Die Chinesen hatten angeblich bereits den Stift gezückt und warteten nur noch auf meine Worte dazu :gruebel:

Nun - ich hatte meine Zusage auf "Refined by Larry" reduziert, bekomme gegenüber verbreiteter Meinung nicht mal einen Cent extra pro verkauftem Exemplar (was auch nie mein Ansinnen war) - aber seitdem denke ich und... :gruebel:

Vielleicht sollte sich jeder noch schnell 'seinen' ordern, bevor's die irgendwann plötzlich nimmer mit dem Schild vornne drauf gibt :cool:

Larry
 

Huch!:confused:

Det ist ja mal "jevindätscht". Mmmmhhhh..... sieht extremst geil aus. da werde ich mich in kalten Tagen mal dranmachen:great:.

Darf ich mich eigentlich wundern, daß mein AÜ locker (trotz fester Schrauben der Spange) in seiner Halterung vor sich hinpoltert? Bestimmt in alle drei Achsen 2mm Spiel:rolleyes:.


Was hat es eigentlich für Beweggründe, daß sich da zwei 12AX7B in der Vorstufe tummeln?
https://www.thomann.de/de/the_tbone_12ax7b.htm

Bei Dirk kostet ein 5er Satz davon 27 Euro. Sagt mir jarnüscht, der Typ.
Was hat es mit diesen Kolben auf sich?


Greetz,

Olli
 
Was hat es eigentlich für Beweggründe, daß sich da zwei 12AX7B in der Vorstufe tummeln?
https://www.thomann.de/de/the_tbone_12ax7b.htm

Das ist eine Herstellerspezifische bezeichnung. In dem Fall eben aus China von der Firma Shuguang - wer hätte es gedacht ... Dürfte übrigens relativ ähnlich der TT 12AX7 Classic Röhre sein. Bzgl den wackelnden OTs: Nimm halt größere schrauben, falls die bohrungen wirklich zu groß sein sollten.

Grüße
 
Das ist eine Herstellerspezifische bezeichnung. In dem Fall eben aus China von der Firma Shuguang - wer hätte es gedacht ... Dürfte übrigens relativ ähnlich der TT 12AX7 Classic Röhre sein. Bzgl den wackelnden OTs: Nimm halt größere schrauben, falls die bohrungen wirklich zu groß sein sollten.

Grüße

Hi Sele!
Danke für die Röhreninfo.

Mit dem AÜ Problem meinte ich, daß der Eisenkern mit den Wicklungen in der Spange (die fest verschraubt ist. Ähnlich einem Bügel) sehr viel Spiel hat.
Sollte der Eisenkern fixiert werden?

Danke!

Oliver
 
Hi!

Ich brauche einen Verstärker für zuhause (muss auch leise halbwegs klingen) und sowohl der Golden Ton 10 als auch der Golden Ton 20 kommen für mich in Frage.
Bei Plus steht bei 20er im Ggs. zum 10er in der Beschreibung „refined by Larry“, von daher tendiere ich natürlich stark zum 20er :).
Wobei ich nicht ausschließe, dass die 10er bei Plus ebenfalls aus der „refined by Larry“ Reihe sind.

Auf der Website von Streetlife sind beide wenn überhaupt nur noch als Ausstellungsstück erhältlich.
Und obwohl es ich um Ausstellungsstücke handelt, sind sie wesentlich teurer als die vermeintlich selben Modelle bei Plus, der 10er kostet bei Streetlife 109€, der 20er sogar 279€!
Bei plus.de stehen beide als „sofort lieferbar innerhalb von 10-15 Tagen“.
Das kann ja eigentlich nicht sein, weil soweit ich hier richtig gelesen habe, Plus die Amps direkt von Streetlife schicken läßt, die zum einen nur noch Ausstellungsstücke haben und es zum anderen ja sehr seltsam wäre wenn man bei Plus die Amps billiger bekommt (von Streetlife versandt) als wenn man dort direkt bestellt.

Ich bin jetzt recht unschlüssig, vor allem der 20er ist in meiner engen Auswahl für einen Verstärker (u.a. noch Vox 15VT/30VT), dabei sind ca. 200€ leider meine Obergrenze.
Selbstbau trau ich mir nicht zu, vor allem scheint’s zu gefährlich (für mich).
Ich könnte versuchen bei Plus den 20er zu bestellen und schauen was passiert.
Was Besseres fällt mir nicht ein, außer bei streetlife zu betteln, ob sie mir den 20er nicht billiger geben wollen ;).
Ich wollte nur mal vorher fragen, ob zufällig jemand hier mehr weiß als ich zu der Liefersituation.

Gruß Hondo
 
Bei Plus steht bei 20er im Ggs. zum 10er in der Beschreibung „refined by Larry“, von daher ...

Hast du da wirklich genau hingeschaut und könntest mir das soger zeigen bzw. verlinken?
Oder steht da womöglich nur relativ diffus etwas "von einem Amp-Spezialisten", ohne dass der Name "Larry" definitiv erwähnt wird? ;)

Larry
 
Du hast natürlich völlig recht:).

http://www.plus.de/is-bin/INTERSHOP...sKAYCLAj0AAAEivCA3Unmq=Schwarz#pd-description

Bin einfach mal davon ausgegangen, dass es sich bei den Geräten um die Reihe "refined ny Larry" handelt, da Ich meine schon irgendwo (vielleicht tube town) gelesen zu haben, dass die Plus-Variante für 219€ die wären, die tatsächlich von dir "refined" wären.
Aber ich hab soviel gelesen, vielleicht bring ich da auch was durcheinander.
 
Du hast natürlich völlig recht:).

http://www.plus.de/is-bin/INTERSHOP...sKAYCLAj0AAAEivCA3Unmq=Schwarz#pd-description

Bin einfach mal davon ausgegangen, dass es sich bei den Geräten um die Reihe "refined ny Larry" handelt...

Womit bestätigt ist, dass die Plus-Werbestrategen ihr anvisiertes Ziel erreicht haben :D

... mit einer Formulierung, die ich juristisch nicht mal angreifen könnte, weil ich darin namentlich gar nicht erwähnt wurde.
Bei der Streetlife-Werbung hingegen bin ich namentlich erwähnt ;)

Und jetzt solltest du eine weise Entscheidung treffen :cool:

Larry
 
Hallo,

da soll mal einer durchblicken :rolleyes:
Vor ein paar Monaten habe ich über Plus einen "refined" bekommen,
vorgestern hat ein Bekannter von mir einen ohne "refined" bekommen.
Beide Amps klingen, davon mal abgesehen, überragend.

p.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben