Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Der Kollege daneben ist der PI.
Kannst du mal 1-2 Fotos machen und hier einstellen?Die Lötpunkte sehen (nach meiner "Amateur"meinung) schlecht bis grauselig aus. Teils mit riesigen Lötklecksen bis hin zu eher "geklebten" Lötpunkten. Die Kabelverlegung empfinde ich ebenfalls als "abenteuerlich". da ist nichts verdrillt oder sauber verlegt, höchstens mit 2-3 Kabelbindern zusammengehalten.
Die Buchse muß warten, am Wochenende wird erstmal das komplette Chassis ordentlich verlötet.
Von EL84 sollten grundsätzlich 'vor Inbetriebnahme' jegliche Aufkleber entfernt werden, weil die werden zu heiss für jegliche Art von Aufklebern - ausserdem stinks fürchterlich.Weiterhin zeigen die Endstufen eine deutlich braune Färbung am Glas hinter den Anodenblechen (die eigentlich weissen Ruby-Aufkleber sind bereits total schwarz). Kann das von der vorhandenen Fehlanpassung kommen?
Wie gesagt, klanglich ist die Kiste einzigartig, aber ich mag den Amp nicht brennend auf der Bühne stehen haben.
Lässt sich da komponentenmässig eigentlich noch was rausholen? Elkos etc.? Mallory oder Orange Drops.......
Die Lötstellen... naja
... sind scheinbar tatsächlich von vermutlich kürzlich erst angeheuerten (nicht fachgebietlichen) und schnell angelernten Hilfskräften ausgeführt worden. Möglicherweise sogar im Akkord? Ein Reiskorn pro Lötstelle? Bei Erreichen von 5.000 Lötstellen/Tag gibt's dann zwei Kochbeutel Uncle Ben's Reis gratis obendrauf![]()
Solange der Amp den Sound liefert, der dich begeistert ist doch alles ok!
Bezüglich der Verarbeitung im Detail kann ich nur zitieren: "You get what you pay for!"
Aber irgendwie ist das immer noch etwas komisch, wenn ich sowas sehe und dann steht da "refined by Larry" drauf. Da prallen Welten aufeinander![]()
Nix Mallory, nix Orange Drops!
Gugge du hier:
http://www.historiclespauls.com/forum/viewtopic.php?f=3&t=1211
Larry
Was hat es eigentlich für Beweggründe, daß sich da zwei 12AX7B in der Vorstufe tummeln?
https://www.thomann.de/de/the_tbone_12ax7b.htm
Das ist eine Herstellerspezifische bezeichnung. In dem Fall eben aus China von der Firma Shuguang - wer hätte es gedacht ... Dürfte übrigens relativ ähnlich der TT 12AX7 Classic Röhre sein. Bzgl den wackelnden OTs: Nimm halt größere schrauben, falls die bohrungen wirklich zu groß sein sollten.
Grüße
Bei Plus steht bei 20er im Ggs. zum 10er in der Beschreibung refined by Larry, von daher ...
Du hast natürlich völlig recht.
http://www.plus.de/is-bin/INTERSHOP...sKAYCLAj0AAAEivCA3Unmq=Schwarz#pd-description
Bin einfach mal davon ausgegangen, dass es sich bei den Geräten um die Reihe "refined ny Larry" handelt...