B
band-olero
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.03.11
- Registriert
- 11.07.08
- Beiträge
- 1.471
- Kekse
- 10.388
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Larry G schrieb:Einen Golden Ton Smart 30 gibt es nicht, aber du meintest sicher den VT-30, der jedoch ein (in etwa) Peavey Classic 30 Clone ist.
Larry
Marshall 18W 1. Kanal, mit eingeschränkter Klangregelung.
Abschliessend noch ein paar (technische) Worte zum Ausgangsübertrager und dem Grund, warum ich obige Messungen mit einer 16 Ohm Box und nicht mit einem 8 Ohm Speaker gemacht habe. Das Ergebnis vorab: Weil's von der Anpassung her besser passt - nämlich exakt angel
Ich hatte schon immer darüber gegrübelt, warum sich auf dem Übertrager des Smart-20 ein Aufkleber mit "OT-30" befindet und hab' mir manchmal noch gedacht: "Ziemlich gross das Ding für einen 18W-Übertrager" Roll Eyes Da mir jedoch keinerlei Daten darüber vorliegen, hab' ich ihn dann einfach mal wechselspannungsmässig durchgemessen und war gar nicht erstaunt darüber, dass er sich vom Übersetzungsverhältnis und seiner Primärimpedanz (bei 'planmässiger' Sekundärlast) doch tatsächlich als 30 Watt Übertrager entpuppte, der eigentlich für den Betrieb mit 4 * EL84 Endstufenröhren ausgelegt ist.
Wenn nun aber, wie beim Smart-20 ja der Fall, primarseitig nur 2 * EL84 dranhängen, dann 'sieht' die Primärseite des Übertragers eine verdoppelte Impedanz (da die Röhrenanzahl halbiert ist) - und da kein Transformator eine 'reale' Impedanz hat, sondern nur das gemäss seinem Übersetzungsverhältnis nach Sekundär übersetzt, was er primärseitig sieht, werden nun die (intern isolierte) 4 Ohm Sekundäranzapfung zu 8 Ohm - und das zur Speakerbuchse führende 8 Ohm Ende der Sekundärwicklung zu 16 Ohm. Für mich jedenfalls war das grosse Freude, denn ich spiele über nichts auf der Welt lieber, als über meine gute, alte 76-er 4x12" Greenback-Box
Auf der Website steht etwas vom Class A Betrieb. Soweit ich mich entsinnen kann ist der Classic ein A/B Amp. Larry, meinst Du das mit "in etwa"?
Soll heissen, der Amp liefert an seinem Ausgang eigentlich 16 Ohm und die intern isolierte hätte dann 8 Ohm? Fehlanpassung ohne Folgen (weil, Speaker hat 8 Ohm)?
wäre natürlich geilomat, weil ich dann ein weiteres 8 Ohm Cabinet in Serie schalten könnte.
Oder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht?![]()
Meiner, zugegeben geringen, Erfahrung macht eine Fehlanpassung "um eine Größenordnung", also 16er Box an 8er Ausgang, bei den meisten Amps eh nix.
Ist das wirklich so arg, oder muss man das generell mit argus Augen beobachten oder lediglich bei kommerziellen Produkten, die unter Verdacht stehen dass deren Bauteile, wie Übertrager, eventuell nicht aureichend dimensioniert sind?Ich würde es niemandem mehr empfehlen. Zu sehr steigt die Schirmgitterbelastung bei Fehlanpassung nach oben bzw. der Stromfluss durch den Übertrager bei Fehlanpassung nach unten, jeweils mit der Gefahr von Spannungsüberschlägen in Endröhren, Übertrager und an den Röhrenfassungen verbunden...
Jep, kein Einmessen, dank automatischer Gittervorspannungserzeugung via Kathodenwiderstand.Wie sieht's bei der Brülle eigentlich mit Endstufe einmessen aus? Kathodenbias?
Keine Sorge, aus dem Alter bin ich rausDas an einem einem technischen Detail festzumachen halte ich jedoch für höchstfragwürdig.
so hab mir jetzt auch mal einen smart20 refined by larry bestellt. bin gespannt![]()
Wo denn? Plus oder Streetlife?
Bei Plus mußt Du "etwas" Wartezeit in Kauf nehmen.
Aber hey, in my humble opinion ist der Amp jede Minute Wartezeit wert.
Hat sich am WE äußerst tapfer geschlagen das Chinasperrholz.
Greetz,
Oliver
Wie sieht das beim Smart aus ? Bleibt er solange clean, dass das für meine Zwecke ausreichen könnte ?
Smart-10 kann Clean eigentlich nur in Schlafzimmerlautstärke