Golden-Ton Röhrenamp bei Plus

Auf der Website steht etwas vom Class A Betrieb. Soweit ich mich entsinnen kann ist der Classic ein A/B Amp. Larry, meinst Du das mit "in etwa"?

Aufgrund der Erfahrung hat sich bei mir eine gewisse Vorliebe für Class A Amps entwickelt. Wenn es denn wirklich ein Class A Amp ist, würde mein Interesse doch sprunghaft in die Höhe schießen...:gruebel:

Larry G schrieb:
Einen Golden Ton Smart 30 gibt es nicht, aber du meintest sicher den VT-30, der jedoch ein (in etwa) Peavey Classic 30 Clone ist.

Larry
 
Hallo,

jeder Class A/B Amp ist bei geringen, bis mittleren Volumes Class A.
In den B-Betrieb geht der Amp, je nach gewähltem Arbeitspunkt und Last, erst gegen Ende der Leistung.

Ich würde da mal nichts drauf geben, denn entscheidend ist nicht die Arbeitsweise der Endstufe sondern der Gesamtklang. Das an einem einem technischen Detail festzumachen halte ich jedoch für höchstfragwürdig.

Grüße,
Schinkn
 
Marshall 18W 1. Kanal, mit eingeschränkter Klangregelung.

Also quasi der Mini-Bluesbreaker?

Und nun muß ich mal den Herrn Grohmann zitieren: (Quelle:http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,8760.45.html)
Abschliessend noch ein paar (technische) Worte zum Ausgangsübertrager und dem Grund, warum ich obige Messungen mit einer 16 Ohm Box und nicht mit einem 8 Ohm Speaker gemacht habe. Das Ergebnis vorab: Weil's von der Anpassung her besser passt - nämlich exakt angel

Ich hatte schon immer darüber gegrübelt, warum sich auf dem Übertrager des Smart-20 ein Aufkleber mit "OT-30" befindet und hab' mir manchmal noch gedacht: "Ziemlich gross das Ding für einen 18W-Übertrager" Roll Eyes Da mir jedoch keinerlei Daten darüber vorliegen, hab' ich ihn dann einfach mal wechselspannungsmässig durchgemessen und war gar nicht erstaunt darüber, dass er sich vom Übersetzungsverhältnis und seiner Primärimpedanz (bei 'planmässiger' Sekundärlast) doch tatsächlich als 30 Watt Übertrager entpuppte, der eigentlich für den Betrieb mit 4 * EL84 Endstufenröhren ausgelegt ist.

Wenn nun aber, wie beim Smart-20 ja der Fall, primarseitig nur 2 * EL84 dranhängen, dann 'sieht' die Primärseite des Übertragers eine verdoppelte Impedanz (da die Röhrenanzahl halbiert ist) - und da kein Transformator eine 'reale' Impedanz hat, sondern nur das gemäss seinem Übersetzungsverhältnis nach Sekundär übersetzt, was er primärseitig sieht, werden nun die (intern isolierte) 4 Ohm Sekundäranzapfung zu 8 Ohm - und das zur Speakerbuchse führende 8 Ohm Ende der Sekundärwicklung zu 16 Ohm. Für mich jedenfalls war das grosse Freude, denn ich spiele über nichts auf der Welt lieber, als über meine gute, alte 76-er 4x12" Greenback-Box

Soll heissen, der Amp liefert an seinem Ausgang eigentlich 16 Ohm und die intern isolierte hätte dann 8 Ohm? Fehlanpassung ohne Folgen (weil, Speaker hat 8 Ohm)?

wäre natürlich geilomat, weil ich dann ein weiteres 8 Ohm Cabinet in Serie schalten könnte.

Oder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht?:gruebel:
 
Jap, der 8Ohm Anschluss verträgt auch eine 16Ohm Box, wenn die Aussage von Larry stimmt.

Meiner, zugegeben geringen, Erfahrung macht eine Fehlanpassung "um eine Größenordnung", also 16er Box an 8er Ausgang, bei den meisten Amps eh nix.

Grüße,
Schinkn
 
Auf der Website steht etwas vom Class A Betrieb. Soweit ich mich entsinnen kann ist der Classic ein A/B Amp. Larry, meinst Du das mit "in etwa"?

Falls du hier vom VT-30/VH-30 sprichst (was nicht so klar aus deinem knappen Beitrag hervorgeht), dann entsinnst du richtig! Da sind definitiv Class AB Endstufen mit fixed Bias drin.

Larry
 
Soll heissen, der Amp liefert an seinem Ausgang eigentlich 16 Ohm und die intern isolierte hätte dann 8 Ohm? Fehlanpassung ohne Folgen (weil, Speaker hat 8 Ohm)?

wäre natürlich geilomat, weil ich dann ein weiteres 8 Ohm Cabinet in Serie schalten könnte.

Oder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht?:gruebel:

Du siehst das vollkommen richtig!
Aber du musst zwei 8 Ohm Cabs wirklich in Serie schalten, nicht parallel!

Larry
 
Meiner, zugegeben geringen, Erfahrung macht eine Fehlanpassung "um eine Größenordnung", also 16er Box an 8er Ausgang, bei den meisten Amps eh nix.

Ich würde es niemandem mehr empfehlen. Zu sehr steigt die Schirmgitterbelastung bei Fehlanpassung nach oben bzw. der Stromfluss durch den Übertrager bei Fehlanpassung nach unten, jeweils mit der Gefahr von Spannungsüberschlägen in Endröhren, Übertrager und an den Röhrenfassungen verbunden...

... und auch wenn das heute, morgen und nächste Woche noch gutgeht, so verkürzt sich dadurch die Röhrenlebensdauer doch enorm!

Larry
 
Na, dann werde ich doch mal vorsichtshalber den internen 8 Ohm-Anschluß mit Klinkenbuchse nach außen legen und den internen Speaker mit der ihm passenden Impedanz betreiben.
Ein Paar EL84 kosten zwar nicht wirklich Geld, aber wenn die Röhren abrauchen, geht ja auch der OT ins Nirvana, gelle?
Laut meinen ersten Eindrücken möchte ich diesen Amp nämlich so schnell nicht mehr hergeben, geschweige denn, rauchend auf der Bühne stehen haben.

Heute abend 4 Stunden Probe gemacht, einfach nur super Sound. Morgen zwei Gigs, dann folgt nächste Woche ein Review mir Bildern (und den ersten leichten Mängeln, die ich bereits feststellen konnte).

Wie sieht's bei der Brülle eigentlich mit Endstufe einmessen aus? Kathodenbias?


Greetz,

Oliver
 
Nabend!
Ich würde es niemandem mehr empfehlen. Zu sehr steigt die Schirmgitterbelastung bei Fehlanpassung nach oben bzw. der Stromfluss durch den Übertrager bei Fehlanpassung nach unten, jeweils mit der Gefahr von Spannungsüberschlägen in Endröhren, Übertrager und an den Röhrenfassungen verbunden...
Ist das wirklich so arg, oder muss man das generell mit argus Augen beobachten oder lediglich bei kommerziellen Produkten, die unter Verdacht stehen dass deren Bauteile, wie Übertrager, eventuell nicht aureichend dimensioniert sind?

Wie sieht's bei der Brülle eigentlich mit Endstufe einmessen aus? Kathodenbias?
Jep, kein Einmessen, dank automatischer Gittervorspannungserzeugung via Kathodenwiderstand.

Grüße,
Schinkn
 
Das an einem einem technischen Detail festzumachen halte ich jedoch für höchstfragwürdig.
Keine Sorge, aus dem Alter bin ich raus ;)

Was ich eigentlich wissen wollte war, ob der VT-30/VH-30 ein Class A Amp ist? Dass der Peavey Classic ein Class A/B Amp ist, hat Larry bestätigt.

Und nein, ich würde mir einen Amp allein wegen seiner technischer Spezifikationen nicht kaufen. Es interessiert mich einfach...

Greetz
 
so hab mir jetzt auch mal einen smart20 refined by larry bestellt. bin gespannt :D
 
so hab mir jetzt auch mal einen smart20 refined by larry bestellt. bin gespannt :D

Wo denn? Plus oder Streetlife?
Bei Plus mußt Du "etwas" Wartezeit in Kauf nehmen:D.

Aber hey, in my humble opinion ist der Amp jede Minute Wartezeit wert.
Hat sich am WE äußerst tapfer geschlagen das Chinasperrholz.


Greetz,

Oliver
 
bluesriot
  • Gelöscht von Bierschinken
  • Grund: Off-Topic
R
  • Gelöscht von Bierschinken
  • Grund: Off-Topic
jf.alex
  • Gelöscht von Bierschinken
  • Grund: Off-Topic
Bastilein
  • Gelöscht von Bierschinken
  • Grund: Off-Topic
Wo denn? Plus oder Streetlife?
Bei Plus mußt Du "etwas" Wartezeit in Kauf nehmen:D.

Aber hey, in my humble opinion ist der Amp jede Minute Wartezeit wert.
Hat sich am WE äußerst tapfer geschlagen das Chinasperrholz.


Greetz,

Oliver

streetlife. müsste hoffentlich bald kommen.
 
B
  • Gelöscht von Bierschinken
  • Grund: Off-Topic
R
  • Gelöscht von Bierschinken
  • Grund: Off-Topic
Eine Frage an die Besitzer des neuen Smart-10 bzw. an Larry.

Hintergrund ist folgender: Wir machen ab und zu Kneipengigs zu zweit, die klassische Folk&Blues-Schiene. Vornehmlich mit Akustikgitarren aber ich habe auch die Strat mit dabei und gehofft mittels eines 5-Watters das Röhren-Feeling einzubringen.
Ich habe gerade einen Crate V5 zum Testen da und bin doch eher enttäuscht vom Clean-Klang. Bevor ich mit der Strat die Lautstärke einer (nur sehr leicht) verstärkten Akustik erreiche geht der Crate schon in den Crunch über.

Wie sieht das beim Smart aus ? Bleibt er solange clean, dass das für meine Zwecke ausreichen könnte ?
 
jf.alex
  • Gelöscht von Bierschinken
  • Grund: Off-Topic
Rockin'Daddy
  • Gelöscht von Bierschinken
  • Grund: Off-Topic
Wie sieht das beim Smart aus ? Bleibt er solange clean, dass das für meine Zwecke ausreichen könnte ?

Nein!

Smart-10 kann Clean eigentlich nur in Schlafzimmerlautstärke, Smart-20 bleibt etwas länger clean - jedoch sind beide Amps 'eigentlich' für schmutzig Clean über Crunch bis heftigere (non-metal) Zerre konzipiert.

Schön Clean etwas lauter (und sogar mit Hall) kann nur der VT/VH-30

Larry
 
jf.alex
  • Gelöscht von Bierschinken
  • Grund: Off-Topic
Smart-10 kann Clean eigentlich nur in Schlafzimmerlautstärke

Danke Larry für die schnelle Antwort.
Für schön (zu) laut clean hab ich schon meinen Fender HotRod.
Immerhin ist das Ergebnis, dass ein Amp für den speziellen Anwendungszweck nicht geeignet ist, auch ein Ergebnis.

Trotzdem allen Smart-Usern viel Spass mit dem Amp.
 
dsc0096.jpg


Vor einer Stunde ist er endlich gekommen! Sofort ausgepackt, Also gut aussehen tut er ja auf jeden Fall. Als erstes fällt mir auf, dass die Potis nicht richtig eingebaut sind, sprich der eine dreht sich weiter als der andere. Die Knöpfe aus billigstem Plastik sind auch nicht das Wahre, aber naja, über beides kann man locker hinwegschauen.

Angeschlossen, angeschaltet. Schon nach kurzem aufwärmen leichtsinnig auf ca. 10 Uhr gedreht und BOOOM hat mir das Ding heftig um die Ohren geföhnt. WOW ist der laut! Ein leichtes Surren, v.a. im Singlecoilbetrieb ist zu vernehmen. Interessanterweise verstärkt mein Twin diese Einstreuungen nicht so stark. Hmmm....

Klanglich ist der Amp sehr gut, anders als ich erwartet hatte. Allerdings muss ich erst noch heftige Testsessions machen bevor ich beurteilen kann ob ich ihn behalte oder zurückschicke. Oder gar ganz gegen den Twin eintausche, wer weiß :D

EDIT: hab grad mal was schnelles aufgenommen mit dem goldenton. tele neck pickup, volume auf 11 uhr und tone auf 7 uhr (also ganz weg)


doch doch der sound überzeugt mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Kiste macht für seine 18 Watt mächtig Pegel. Gestern auf Probe mit Swing-Band (nicht leise, die Bläser tröten da ganz ordentlich rein und das Stagepiano ist auch ordentlich laut über PA), konnte ich das Volumenpoti nicht über 10 Uhr drehen.
Lautstärketechnisch werde ich mit dem Amp keine Probleme (headroomtechnisch gesehen) bekommen.

Für Sonntag habe ich mir einige Vorstufen parat gelegt, um mal etwas zu experimentieren.
Welche der beiden ist denn V1? Der Grundsatz "nächste Inputbuchse, weiteste Netztrafo" greift hier nämlich nur bedingt.
ViewCms-Content;pgid=NcBISXeMMWdSR0Es5bUc4Icy00006zIGUtNs;sid=s_Rb_oMXucJe_slsn5yo_YIdTw24ZPn0SFHQrBx3

Greetz,

Oliver
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben