Golden-Ton Röhrenamp bei Plus

Au weia, ich hab so einen Kater.........egal....böser Rotwein. Normale Probe halt...:D

Diese Formulierung:
"Der Schaltplan und die Verarbeitung wurden gemäß den Vorgaben eines "Röhren-Amp-Spezialisten" zu 100% verfeinert und optimiert."
steht aber schon immer in der Plus-Beschreibung.
Larry wurde dort nie namentlich genannt, weswegen auch immer.
Meine beiden Smart 20, die ich dort bestellt habe, waren "refined by Larry".

Aber das lässt sich ja bereits bei der Lieferung erkennen, da es ebenfalls auf dem Karton steht, als eben auch auf dem schicken kleinen Metallschild am Amp selbst.

Ich kann mich nur wiederholen, der Amp ist ein tolles Stück Technik mit grandiosem Klang.
Allerdings sehe ich nicht, warum man sich 18 Watt Vollröhre zu Hause hinstellen sollte. Der Amp IST laut. Und wirklich klasse klingen tut er imho auch erst bei etwas Pegel. Das haben Amps eben so an sich, wenn sie nicht ausschließlich als Probeamps konzepiert wurden. Auf Probe habe ich den Volumenpoti nicht über 9 Uhr, im Studio eher weniger. Zu Hause dürfte ich den Würfel wohl nicht über 7 Uhr aufdrehen.
 
Ich kann mich nur wiederholen, der Amp ist ein tolles Stück Technik mit grandiosem Klang.
Allerdings sehe ich nicht, warum man sich 18 Watt Vollröhre zu Hause hinstellen sollte. Der Amp IST laut. Und wirklich klasse klingen tut er imho auch erst bei etwas Pegel. Das haben Amps eben so an sich, wenn sie nicht ausschließlich als Probeamps konzepiert wurden. Auf Probe habe ich den Volumenpoti nicht über 9 Uhr, im Studio eher weniger. Zu Hause dürfte ich den Würfel wohl nicht über 7 Uhr aufdrehen.

jo. zuhause (im wohnheim) dreh ich ihn auch höchstens so weit auf, dass man gerade was hört. dann klingts ähnlich gut wie ein toaster, aber hauptsache ich höre mich :) der aha-effekt beim smart tritt imho aber erst ab einem ohrenbetäubenden pegel auf...

übrigens habe ich ein problem mit meinem smart20: er neigt dazu, bei tönen mit lautem anschlag ein metallisches klirren zu erzeugen, das sehr sehr lange nachklingt. woran kann das liegen? es ströt nicht beim spielen, nur in den spielpausen hört man halt noch den nervig hochfrequenten ton...
 
Eventuell die Retainer?
Ist ja ein beliebtes Problem bei den Halterungen, daß das Metall auf den Röhren rasselt.
TR-84_TAD.jpg



Könnte man durch die "verbesserten" Retainer mit Silikonring bekämpfen:
TR_TAD.jpg

http://www.tubeampdoctor.com/Tube-Retainer-EL34-E34L-KT77-etc-vernickelt-pid-692.htm

Oder eben hitzebeständige Silikonringe unter die vorhandenen Retainer legen.

Ich hatte exakt dieses Problem bei meinem Peavey Classic.


Greetz,

Olli
 
Ich habe den "refined by Larry" vor kurzem bei einem Freund gehört und war wirklich beeindruckt. Sehr schöner Sound. Wenn ich momentan nicht so klamm wäre, dann würde ich den bestellen... So bleibts zuhause erstmal beim MicroCube. :)

Gruß
Ad-Rock
 
hallo leutz, ich habe seite einem halben Jahr einen Golden Ton VH30 Head in rot.Ich benutze ihn fürs jammen (verschiedene bands u. Blueser), weil ich da nicht meinen Lonestar Special rumschleppen will.
Der Amp hast 299.- in der Bucht gekostet und klingt echt geil!!! Wie ein Peavey! und die Ausstattung ist auch o.k.! man kann halt nicht für 299.- einen Mesa erwarten, aber dieser Amp ist echt gut! wenn manche den hören würden aber nicht sehen könnten, geht der glatt für einen Peavey oder auch Blues Junior durch!kann ich nur empfehlen.
 
hallo leutz, ich habe seite einem halben Jahr einen Golden Ton VH30 Head in rot.Ich benutze ihn fürs jammen (verschiedene bands u. Blueser), weil ich da nicht meinen Lonestar Special rumschleppen will.
Der Amp hast 299.- in der Bucht gekostet und klingt echt geil!!! Wie ein Peavey! und die Ausstattung ist auch o.k.! man kann halt nicht für 299.- einen Mesa erwarten, aber dieser Amp ist echt gut! wenn manche den hören würden aber nicht sehen könnten, geht der glatt für einen Peavey oder auch Blues Junior durch!kann ich nur empfehlen.

Meiner Meinung nach klingt er sogar besser als ein Peavey Classic 30 (dessen Kopie der VT-30 ja ist). Ich selber habe den Combo, hatte früher auch mal einen Classic 30, muss aber sagen daß der VT-30 auch besser konstruiert ist.

350 Euro für den Golden Ton Combo ist ein Schnäppchen.
 
hallo leutz, ich habe seite einem halben Jahr einen Golden Ton VH30 Head in rot.Ich benutze ihn fürs jammen (verschiedene bands u. Blueser), weil ich da nicht meinen Lonestar Special rumschleppen will.
Der Amp hast 299.- in der Bucht gekostet und klingt echt geil!!! Wie ein Peavey!

Wenn's ein "Refined by Larry" ist, müsste der einen Peavey Classic 30 soundmässig locker in die Tasche stecken. Falls es kein "Refined..." sein sollte, kann man bei mir eine Board-Umbestückungsliste per eMail oder PM mit Angabe der eigenen eMail anfordern.

Es wären 22 Komponenten auf dem Board durch andere Werte zu ersetzen, um zumindest die Schaltung des Amps zu einem "Refined..." zu machen. Über die nötigen Änderungen der Kabelverlegung im Amp-Inneren sollte im TT-Forum ein bebilderter Thread existieren.

Larry
 
Eventuell die Retainer?
Ist ja ein beliebtes Problem bei den Halterungen, daß das Metall auf den Röhren rasselt.
TR-84_TAD.jpg



Könnte man durch die "verbesserten" Retainer mit Silikonring bekämpfen:
TR_TAD.jpg

http://www.tubeampdoctor.com/Tube-Retainer-EL34-E34L-KT77-etc-vernickelt-pid-692.htm

Oder eben hitzebeständige Silikonringe unter die vorhandenen Retainer legen.

Ich hatte exakt dieses Problem bei meinem Peavey Classic.


Greetz,

Olli

Die Golden Ton Amps haben schon die besseren Retainer. Inklusive Ring. Zumindest ist das bei meinem Smart-20 und beim VT-30 so.
 
:gruebel:

Hi Muckekollegas!

Ich habe heute meinen zweiten Smart 20 von Streetlife bekommen.
Natürlich bei der Lieferung darauf geachtet, daß auf dem Karton "Refined by Larry" auf dem Karton prangt.

Ausgepackt und......nüscht "Refined by Larry" auf dem Amp in Form des kleinen Schildes unten rechts, so wie ich es von meinen vorigen Smart 20 kenne.

Aufgeschraubt und Innenleben verglichen. Scheint mir solide und ich erkenne auch keine gravierenden Unterschiede zu meinem anderen. Ich hänge mal ein paar Bilder an und wäre sehr dankbar, wenn jemand dazu etwas sagen könnte.
Ist das ein "Refined"-Amp und haben die gelben Genossen nur ein Schildchen vergessen oder wurde hier arglistig getäuscht und ein altes Model in einen aktuellen Karton gesteckt?
(Den 8 Ohm Anschluß habe ich schon freigelegt, da ich dem am WE eine Klinkenbuchse verpassen wollte)

Allerbeste Grüße und schöne Weihnachten wünsch ich Euch,

Oliver
 

Anhänge

  • DSCI0003.JPG
    DSCI0003.JPG
    76,1 KB · Aufrufe: 276
  • DSCI0004.JPG
    DSCI0004.JPG
    66,5 KB · Aufrufe: 224
  • DSCI0005.JPG
    DSCI0005.JPG
    55,8 KB · Aufrufe: 225
  • DSCI0006.JPG
    DSCI0006.JPG
    60,2 KB · Aufrufe: 232
  • DSCI0007.JPG
    DSCI0007.JPG
    74 KB · Aufrufe: 234
Lehne dich zurück und entspanne - klar erkennbar ein "Refined..." ;)

Vielleicht sind die Schilder ausgegangen, weil Ho aus Zaijpijng krank wurde? :D

Larry
 
Lehne dich zurück und entspanne - klar erkennbar ein "Refined..." ;)

Vielleicht sind die Schilder ausgegangen, weil Ho aus Zaijpijng krank wurde? :D

Larry

Yeehaw!:cool:

Na dann schicke ich dem Ho mal eine "Gute Besserung"-Karte.

Was mir im Vergleich zu meinem anderen Smart auffällt ist, daß der Amp beim Einschalten für ca. 10 Sekunden vernehmlich brummt und dann wieder leiser wird. Wird wohl was mit der Heizung zu tun haben, gelle? Stört nicht, fiel mir nur auf.

Dann kann ich morgen ja schon mal die Lötstation anschmeißen.....

Hallo!

Mein refined by Larry Smart 20 sah nahezu identisch aus!

Gruß
PT

Ja, mein anderer ja auch, aber was weiß ich schon von Kabelverlegung und Bauteilwerten.:redface:
Trotzallem wurden auch hier teils die Lötstellen überflogen, weswegen ich diese auch nachbessere, inkl. dem obligatorischen 8 Ohm Abgriff und dem Lüftungsgitter in der Ampoberseite.
Der Amp muß Silvester den ersten 6 Stunden Gig seines bisher kurzen Lebens absolvieren (mein anderer macht gerade eine "Brown-Tolex-Kur" und liegt zerpflückt im Keller).

Euch Beiden vielen, vielen Dank für die schnellen Antworten!

Habt Spaß an den Feiertagen und übertreibt es nicht am 31.:D

Greetz,

Oliver
 
Könntest Du bitte mal kurz beschreiben (oder hast du schon irgendwo), was du noch verbessern willst? Kann man aus der kleinen Sound-Maschine etwa noch mehr rausholen?:gruebel:

Greetz
 
Könntest Du bitte mal kurz beschreiben (oder hast du schon irgendwo), was du noch verbessern willst? Kann man aus der kleinen Sound-Maschine etwa noch mehr rausholen?:gruebel:

Greetz

Ob da klanglich noch was geht, wage ich fast zu bezweifeln. Allerdings möchte ich, angelehnt an Larry's Smart-Mod, den er im Tubetown-Forum ausgiebig vorgestellt hat, in wertigere Bauteile und eine optimierte Kabelverlegung investieren. Mir wird da gegen ein geringes Endgeld von einem recht erfahrenen Berliner Amptech zur Seite gestanden.

Außerdem halte ich die Zusatzbuchse vom 8 Ohm-Abgriff für notwendig (wie wir ja bereits wissen, läuft der Smart AÜ mit 16 Ohm an einem 8 Ohm Speaker) und ein bißchen mehr an Flexibilität kann nicht schaden.
Anders hätte ich den Smart auch nicht an einem Fullstack (2x16 Ohm Marshalls) betreiben können. Ist aber echt eine Erfahrung wert:D.
Die paar Watt über 8x12"er Pappen.....:cool:

Und das Lüftungsgitter auf der Oberseite
121103d1260357999-amp-golden-ton-smart-20-golden-ton-pics-012.jpg

halte ich auch für obligatorisch, da die EL84 schon ordentlich Wärme machen und sich diese aufgrund der Konstruktion im Amp staut.



Aber mit der ganzen Sache lasse ich mir ordentlich Zeit.


Greetz,

Oliver
 
Hallo Leute,

so, meiner ist auch bestellt. Mal testen die Kiste. Hab total Bock auf so einen DIY Amp. darum auch gleich meine Frage: Ich hätte Lust da einen Effektweg einzubauen. Hat das hier schon jemand gemacht oder wie geht ihr mit reverb-pedalen an diesem Amp um? Geht das auch vorgeschaltet ganz gut?

Da er handverdrahtet ist, dürfte doch so ein Effektweg-Einbau nicht soooo furchtbar kompliziert sein, oder? Hat vielleicht jemand ein Schema/Stückliste dazu?

Meci bien.
LesPowl
 
Hey Leute,

gibt es schon einen Test-Bericht vom Smart-10? Ist das nicht ne Tweed Champ Kopie?
was sagen die Leute, die ihn haben? man liest überall nur vom Smart-20, aber ich will was portables, viell. den Speaker austauschen...
Könnte man evtl. ne 6V6 Röhre einbauen?

gruß
 
gibt es schon einen Test-Bericht vom Smart-10?
Darüber geschrieben wurde schon einiges, u.a. hier:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,8345.0.html
und ein wenig hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,10711.0.html

Ist das nicht ne Tweed Champ Kopie?
Ja - bis auf die 6L6 anstatt der 6V6 und der Halbleitergleichrichtung anstatt Röhrengleichrichtung.

was sagen die Leute, die ihn haben? man liest überall nur vom Smart-20, aber ich will was portables, viell. den Speaker austauschen...
Könnte man evtl. ne 6V6 Röhre einbauen?
Über Speakerversuche & Ergebnisse in o.g. Threads.
Eine 6V6 würde ich nicht riskieren wollen, da mir die Spannung an der Endröhre (~380V) für eine in SE Class A arbeitende 6V6 zu hoch erscheint. Ferner erfordert eine 6V6 einen anderen Arbeitswiderstand (Übertrager-Primärimpedanz) als eine 6L6

Larry
 
By the way.............

Heute kam mein DRITTER Smart 20 (und somit mein letzter....hoffentlich. GAS lässt langsam nach und das Bankkonto auch).
Leider in Orange. Aber es war der letzte lieferbare Smart am Lager.
Egal, kriegt eh neues Tolex und einen Alnico-Speaker.

Greetz,

Oliver
 
Hmm...2 okay...aber DREI?

Wohnzimmer, Schlafzimmer, Klo? :D:D
 
Hmm...2 okay...aber DREI?

Wohnzimmer, Schlafzimmer, Klo? :D:D

Zuhause, Studio, Proberaum:D
Und bei Mucken gehen immer zwei mit auf Reisen. Gerne mal Stereo-Setup und als Backup.

Aber man, das Orange geht echt nur mit Sonnenbrille:redface:

Ich überlege schon, ob ich einem nicht ein Massivholzgehäuse spendiere. So schön mit gefrästen Speakeröffnungen vorne alà Volksempfänger:
gibson_ga50.jpg

(Quelle:www.jazzguitar.be/images/other/gibson_ga50.jpg)
Ich bin schon wieder so bastelgeil.........

Da krieg ich schon wieder'n Tropfen in der Hose:D


Greetz,

Oliver
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben