Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
So viele Wicklungen wie in dem Video braucht es in der Tat nicht ganz.
Genau!

IMG_20220817_154854.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Ich schmeiß das mal hier rein - Vergleich zwischen V30, Creamback "M" 65, Creamback "H" 75 und Neo Creamback - und das im Metal Sound Kontext.
Sollte sich jeder mal anhören, der sich für diese Speaker interessiert!



Ich persönlich mag den Creamback 65 lieber als den 75 - habe aber auch schon öfters darauf hingewiesen, dass der Creamback 65 nicht der tighteste Speaker ist, daher ggf nicht optimal für schnelles Palm Mutes Riffing.
Wer Hardrock mit Schmackes spielt, braucht sich da wohl eher keine Sorgen machen.
Hier kann man auch mal hören, wie der Creamback 65 an einem guten Amp mit traditionelleren Sounds klingt.

Der Neo macht mMn nur Sinn, wenn man wirklich Gewicht sparen will (also tendenziell eher in einer 4x12er Box).
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Hab beide Creambacks hier und mag den 75er in meiner Suhr PT212 lieber.
Bei mir stecken beide aber auch in anderen Boxen, mal closed und mal open (Vox 212).

Die 65er hab ich aber einige Jahre auch sehr gern als Hauptbox gespielt.

Es ist aber allgemein auch einfach cool mehrere Cabs zur Auswahl zu haben, auch wenn das Umstecken und stellen lästig sein kann.

Also nicht für einen entscheiden, sondern für alle :biggrinB:
 
Es ist aber allgemein auch einfach cool mehrere Cabs zur Auswahl zu haben, auch wenn das Umstecken und stellen lästig sein kann.

Klassische First World Problems... ;)

Kannst dir ja noch so einen coolen Switcher kaufen von Ampete oder so, womit du dann alle Amps und Cabs frei anwählen bzw. kombinieren kannst. :D
 
Ein recht informatives Video von KDH zu gefälschten Saiten. Hätte nicht gedacht, dass sich solch ein Aufwand für solche relative Nischenprodukte lohnt.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer
Ich bekomme morgen, zum ersten Mal in meinem Leben, meinen ersten „Fabrik“ - neuen Marshall.

Mein end 70er JMP 2203 steht (auch wegen unglücklicher Urlaubszeit der Werkstatt) schon 5 Wochen da. Jetzt hab ich mich entschieden mir den Silber- Grauen „logischen“ Nachfolger anzuschaffen!;) Ich bin super gespannt!!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hätte nicht gedacht, dass sich solch ein Aufwand für solche relative Nischenprodukte lohnt.

Dürfte sich "seit Corona" erst recht lohnen, es wurden noch nie so viele Gitarren verkauft - und damit sicherlich auch Saiten.

So ein Satz Harley Benton Value Strings kostet ca. 1,50 Euro - ein Satz D'Addario oder Ernie Ball eher 5 Euro.
Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass diese Plagiat Saiten nicht besser und in der Produktion nicht teurer sind als die Harley Benton Saiten, dann macht das für die Fälscher schon Sinn.


Mal was anderes:

Jeff Loomis hat jetzt offiziell einen Stone Tone Signature Floyd Rose Block

FROSTB32JL_8e6a3208-5ffd-4b4c-b011-2f11e8506766_1024x1024.jpg



Hergestellt aus Granit!

"With an increased 5/8" thickness, add even more sustain to your Floyd Rose with the Jeff Loomis signature Stone Tone Sustain Block! An added beveled edge (at Jeff's request) eliminates any dive limitations due to the block's larger size.
These patented blocks are made of granite, and are designed to enhance and strengthen the sound of your tremolo-equipped instrument across the entire audio spectrum. Granite, when quarried in its natural state, is not only of an ideal density for the purpose of sustain, but also has a crystalline atomic structure which is ideal for sonic transference—it requires no factory processing or dilution, and the natural change in sound, upon installation, is so drastic that signal loss from the guitar to the amplifier will be decreased by at least 30%. The blocks are crafted from Volcano Black Absolute Granite, the compression strength of which is 19,000 psi/130,000 kpa and the tension strength of which is 700 psi/4,800 kpa; this is the 4th densest material on earth, just behind Diamond, Carbon and Quartz! Comes with stainless steel sustain block mounting screws."



Bei Rig Talk bittet einer den Entwickler der Stone Tone Produkte: "Can you please tell us more about the concept behind using this material?"

Dieser antwortet:

"It's hard to be brief yet many want to dig in the metaphysics of the mineral composition of how and why it works so first off, I am not a college professor yet I have worked & conversed with many in the 19 yrs I've been persuing this concept into reality for string instruments comprised of a bridge system in particular the Floyd Rose Tremolo.

The knowledge I've aquired that i'll explain came from distingushed professionals of all different fields of work related to geology and geophysics. The chosen stone I've used on all my tests have been Volcano Black Absolute granite from India and Mongolian Black. The mineral composition of these granites are paramount & have high percentages of Carbon & Quartz that excite the atoms of the atomic structure while under simentaneous pressure and vibration causing a Piezo Effect reducing signal loss and retaining the strings energies than allowing it to dissapate.
The more mass, more vibration, more more pressure, bigger the performance, which are the words of a Nasa Geo Physicist. And it get's deeper than that but as an overview that's why this material is optimum for this Block.

Here is a customer who left a review on my google listing Stone Tone Products, His Name is Michael Tucker and he wanted to share his sediments:

I’ve been in the calibration and measurement field for nearly 25 years now, and have quite a bit of experience in the audio engineering field. Having said that, I am very skeptical when it comes to claims such as the ones that Stone Tone makes, about new products, that seem to perform miracles, the kind of claims which every company in business make nowadays, but I have to say, this technology and this product are as absolutely legit as it gets ! In my profession, we use hardness testers and surface levels that measure the tiniest fractions of a single degree and that kind of precision and technology is what is being used here to aid in the transfer of sound waves through objects as accurately as physically possible and the end result is a an amazingly accurate output that was just not being utilized before now !!! Just like the woodwind family, specific density and composition of material is carefully chosen to customize and fine tune a unique sound by the composer and this process is very similar and has the same effect on sound waves and is a new and different tone or mood on the end product. I’m not paid or given anything by anyone to endorse this product, I just honestly can’t stop talking about how brilliant the concept is and how true the hype is.
- Michael Tucker


The results to expect after installation:
Utilizing this optimum material allows you to achieve maximun attack, clarity, sustain, note articulation, note seperation, harmonics and punch. While the lows get tight and articulate, the harmonics scream effortlessly! Palm mutes, tapping, sweeps, you name it, all sounds so much better."



Also das klingt doch gar nicht mal so schlecht oder? ;)

Jetzt bin ich mal gespannt, wer von euch so ein Teil auch mal einbaut und dann seine Eindrücke hier schildern möchte.
Ich bin leider seit vielen Jahren kein Floyd Spieler mehr, mich würden aber ehrliche Erfahrungsberichte sehr interessieren.

PS: Jeff Loomis und auch Chris Poland sollen dann bei der NAMM 2024 mit Stone Tone Products am Start sein.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
@Myxin hab mir zum Creamback Neo einen V-Type Neo bestellt ... ich bin gespannt. Beide sollen in eine 2x12er Hook. Und die ist auch "Sack"-schwer. Ich mag aber auch den V30 derzeit nicht mehr so gerne hören.
Allerdings finde ich beim Kohle-Video auch wieder gut dargestellt, was die Mikrofonpositionierung ausmacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hergestellt aus Granit!

Oh, Mann. Nachdem man am OFR selber so richtig nix mehr gefunden hat, was man "verbessern" könnte, hat man vor ein paar Jahren mit dem ganzen Gedöns in Einzelteilen angefangen und die dollsten Materialien ausprobiert (Glockenmessing, Titanium, Ruthenium, Unobtanium, Tungsten usw.) und kam dann irgendwann auf Steinblöcke. Ich kann mich noch gut erinnern, als vor einigen Jahren die Granitdiskussion als neueste Sau durch alle US-amerikanischen Foren gejagt wurde. HIER MUSS MAN WIRKLICH AUCH MAL EINE LANZE FÜR DIE MARKETINGABTEILUNGEN BRECHEN!!! Was da gedichtet und an fantastischen "tone enhancing" Eigenschaften gefunden wurde, ... wer hätte das je gedacht.

Ich stelle überhaupt nicht in Frage, dass man den Ton jeder FR-Gitarre durchaus positiv beeinflussen kann, wenn man unterschiedliche Stellschrauben verändert. Locking-Nut (oder nur deren Schrauben), Grundplatte, Blöcke, Finetuner, Federn, Trallala und so weiter und so fort (es wurde ja praktisch kein Teil ausgelassen). Man muss sich dann aber auch wirklich viel Zeit nehmen - was die wenigsten Nutzer, weil sie von den Marketingleuten mit ständig neuen Ideen getriggert werden, nahezu nie tun - um die Interdependenzen der Bausteine auf den Klang auch mal richtig einstufen zu können. In vielen Fällen bekommt man eine Gitarre, die mit zusammengewürfelten Forenwissen-Wunderteilen einfach genauso (im besten Fall) oder sogar schlechter (im Normalfall) klingt.

Bei mir war es irgendwann mal das Thema der Bigblocks. Lange Recherche, längere Testphasen, viele Anbieter kontaktiert und ausprobiert. Irgendwann bin ich dann bei aus dem vollen Stück gefrästen Glockenmessing-Bigblocks gelandet. Ganz tolle Sache. Wenn es zur Gitarre passt. Von den fünf KandidatInnen in meinem Stall war das aber lediglich bei zweien der Fall. die drei anderen haben überhaupt nicht davon profitiert. also bin ich auf die originalen FR 32mm Blöcke in diesen Fällen zurück. Dort klang es nicht nach mehr "Chime" mit klareren Obertönen, sondern einfach nur grauselig schrill. Vielleicht wäre in diesen Fällen ein Granitblock genau das richtige - aber, wen interessiert's?

99,9% aller uns beeinflussenden Whammy-Orgien-Alben wurden mit stinknormalen OFRs eingespielt - das allerwichtigste sogar mit einer Ibby Explorer (Shark) und die Whammy-Teile mit einem Alten, aber gut eingestellten Strat-Vibrato. Das sollte man immer im Hinterkopf behalten.

Aber als gelernter Ökonom und gelebter Sales-Hansel ist mir natürlich völlig klar, dass mit dieser Einstellung die Wirtschaftskraft nicht zu steigern ist. Also ist da natürlich - vor allem bei einem solchen Binnenmarkt wie den USA - immer der Bedarf nach einer Obsoleszenzstory oder sonstwie gerechtfertigter Zusatzbeschaffulngserklärung wahnsinnig wichtig und für unser aller Wohlstand auch richtig.

Aber meine ganz persönliche Lehre aus dieser ganzen Reise ist jedesmal exakt die selbe: Man klingt ohne zu üben mit dem ganzen Krempel nicht weniger Scheiße. Man redet es sich bloß ein und glaubt, es würde einen inspirieren. Das spart mir mittlerweile eine ganze Stange Geld und ich bin froh, dass andere diesen Wirtschaftszweig am Laufen halten.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 11 Benutzer
Mein Lieblingssetup (Studio, bin zu alt für Bühnenshows)

Washburn EC29 - direkt ins Pult - oder übers HeadRush GigBoard ins Pult... je nach Richtung.
Washburn Solar f16 - GigBoard - Pult
Klassik: Alhambra 9P/Fishman Amp - Pult

Schau mich grad wieder um nach einem Verstärker und 4mal12 Speaker, ein 19" Effektgerät der alten Schule würd ich mir auch ma wieder anschaffen wollen. Werd vielleicht doch nochmal in einer Band spielen demnächst... abwarten.
 
Man klingt ohne zu üben mit dem ganzen Krempel nicht weniger Scheiße. Man redet es sich bloß ein und glaubt, es würde einen inspirieren
Amen, Deine Signatur sagt ja auch eigentlich auch alles dazu :)
Die Erkenntnisse brauchen ja durchaus Jahre an Erfahrung und Selbstreflexion. Wenn ich so an meine Anfänge denke, während derer immer mit schwang, wie viel besser ich doch mit einer richtig guten Gitarre spielen und klingen würde. Ok, meine olle Hohner war allerdings auch der letzte Mist, aber der Quantensprung mit der guten Ibanez blieb natürlich aus. Das heißt nicht, dass ich behaupte heute toll zu spielen oder zu klingen, ich gebe nur allein mir die "Schuld" daran :ugly:
Unterm Strich bringt der ganze Voodoo vielleicht noch einen Placeboeffekt mit sich, ist ja hier und da auch nicht zu unterschätzen.
Aber solange alles eh' nur Hobby und Liebhaberei ist, ist es müßig darüber zu streiten und die Quintessenz ist für die meisten Hobbybereiche die gleiche (HiFi, Autos, Fahrräder, you name it...)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Erst gestern bei Bekannten/Freunden wieder erlebt. In netter Runde und Umgebung viele Gitarren ausprobieren.
Dabei u.A, zwei wirklich sehr gute Gitarristen, unterschiedlichste Gitarren, eine netter und kräftiger Tweed-Amp (pur), dazu eine "natürliche" Lautstärke. ;-)
Alles klang gut. Je nach Gitarre und Spieler natürlich immer etwas anders, aber immer gut.

So etwas erdet einen ganz wunderbar.
Klar hat jeder so seine Vorlieben, aber das waren halt Berufsmusiker. Die kannst du mitten in der Nacht wecken und die werden spielen und gut klingen.
Zumal gestern das alkoholfreie Bier die Oberhand hatte. ;-)

Das ganze Geraffel was hier viele von uns haben ist natürlich schon nett. Macht mir ja auch Freude.
Aber in der Tat auch manchmal doch sehr überbewertet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Also ich habe mich bemüht, den Beitrag möglichst neutral zu gestalten.
Den Zwinkersmilie hast du aber bestimmt auch gesehen. ;)

Wie man dem von mir verlinkten Rig Talk Thread entnehmen kann, gab es anscheinend auch ganz aktuell im SSorg Forum eine Diskussion zu den Teilen, die wohl sehr hitzig verlaufen ist - der komplette Thread wurde dann offensichtlich gelöscht (der per Google gefundene Link führt ins Leere). Ich selbst habe das nicht mitverfolgt, vermutlich ging es da hoch her und sowohl die Fans als auch die Skeptiker haben jeweils bei der anderen Gruppe mit ihrer Argumentation auf Granit gebissen. :D

Ich persönlich finde es jetzt nicht weiter schlimm, dass es diese Teile gibt und Loomis quasi dafür wirbt. Immerhin nutzt er die schon seit 2014 - das würde er vermutlich auch nicht machen, wenn es damit nicht zumindest passabel klingen würde.
Ob man das wirklich als vermeintliches Upgrade zu den herkömmlichen Floyd Blöcken braucht, das muss natürlich jeder selbst entscheiden.
Wie gesagt, ich bin gespannt, ob jemand hier aus dem Board einen Versuch wagt. :)
 
Den Zwinkersmilie hast du aber bestimmt auch gesehen. ;)
Ja, logo. Mein Post war in keinster Weise an Dich als Klage gerichtet. Sorry, falls Du das so empfunden hast. Es muss ja schließlich jemand die Neuigkeiten verbreiten und erwarten können, dass man ihn deswegen nicht blöd anredet. Das war auch gar nicht der Punkt meines "Oh, Mann". Ich bin nur immer wieder erstaunt, was man alles in Richtung "Schlangenöl" wieder marketingtechnisch verarbeitet.

Dass Loomis dafür mit gutem Gewissen Werbung macht, ist auch vollkommen in Ordnung (wobei wir nicht wirklich wissen, was er in Studio und Live wirklich drin hat). Eddie hat auch fleißig für die Kramer Baretta Werbung gemacht und nie eine irgendwo gespielt. Ich kenne einen Interviewschnipsel, wo er vollkommen betrunken in einer Talkshow sitzt, eine Kramer Pacer Deluxe befummelt und ständig grinsend vorzeigt und wirklich den Plakatspruch "it´s simply the best guitar in the world" bringt. Geschenkt. Ich Zweifel das auch gar nicht an, dass unter bestimmten Laborbedingungen messbare "Verbesserungen" der staunenden Welt vorgeführt werden können. Ja, so 2014 ging das in den USA in den Foren in etwa steil. Wenn's schee macht, passt es ja.


Insofern alles gut :prost:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Sorry, falls Du das so empfunden hast.

Nein, keine Sorge! :prost:

Dass Loomis dafür mit gutem Gewissen Werbung macht, ist auch vollkommen in Ordnung (wobei wir nicht wirklich wissen, was er in Studio und Live wirklich drin hat).

Klar, wissen tut es keiner - und konsequenterweise müsste man eigentlich seine Jackson Signature Gitarren jetzt auch damit ausrüsten. Vielleicht wird das sogar noch gemacht - bei den USA Modellen sehe ich diesbezüglich kein Problem, die sind eh schon krass überteuert, da sollte das schon drin sein.

Seine aktiven Seymour Duncan PUs waren übrigens nichts für mich - hatte die in freudiger Erwartung aus USA bestellt und ausprobiert (hatte damals berichtet) - klanglich haben sie mir besser gefallen als die anderen Blackouts, aber sie hatten eine erhebliche Nebengeräuschentwicklung (und einen sehr hohen Output mit reichlich Mitten).
Ich hatte seinerzeit auch eine Diskussion darüber und das Fazit war, dass Jeff selbst vermutlich kein Problem damit hat, weil er extreme Noise Gate Einstellungen nutzt.

Was ich damit sagen will - was für ihn "funktioniert", muss nicht auch für andere eine gute Wahl sein.
Wenn jemand z.B. PAF Style Humbucker mit reichlich Höhenwiedergabe in der Gitarre drin hat und diese Granitblöcke das Frequenzspektrum noch fördern, könnte das uU auch eine Verschlimmbesserung sein. Und das ist dann der Punkt, an dem mich ehrliche Erfahrungsberichte durchaus interessieren. Wo wir dann wieder bei der Aussage von dir wären - die ich absolut unterstreichen kann - dass es eben auch von der jeweiligen Gitarre abhängt, ob eine solche Modifikation zu einer klanglichen Aufwertung führt.
 
Da scheint es auch Unterschiede zu geben, was in einem Signaturmodel drin ist und womit der Künstler auf die Bühne geht.
Ich habe mir ja gerade die Loomis Kelly gekauft. Nicht das US Custom Model sondern die Koreaversion, immerhin mit 1,5k Euro auch kein Schnapper.
Konnte auf dem Wacken dann auf der Leinwand sehen, dass da ganz andere PU's in der Bühnengitarre drin waren als in meiner.
1661432962028.png
 
Das finde ich immer schade, wenn ein Signature-Modell dann nicht auch vom Künstler gespielt wird. Und wenn das US-Modell die drin haben sollte, bei 1,5k € hätte ich entsprechendes an PUs erwartet.

Ich war mal bei einer Vorstellungsveranstalltung von Epiphone zur Jeff Waters Signature Flying V. Er sagte dort, dass er diese Gitarre auch live spiele.
Aber da jene solche auch nicht frei von GAS sind ändert sich das vielleicht schneller als dem Endorser lieb ist.
 
Da scheint es auch Unterschiede zu geben, was in einem Signaturmodel drin ist und womit der Künstler auf die Bühne geht.
Das ist leider immer wieder der Fall. Hier finde ich es etwas seltsam, weil sowohl die MiA als auch die MiK Loomis haben die Seymour Duncan JL Blackouts verbaut - also aktive Pickups. Auf Deinem Foto sieht es aber nach passiven Duncans aus. Damit müsste er seine Signalkette ja insgesamt anpassen. Evtl. hat er aber auch einen Prototypen bekommen, um neue Pickups auszuprobieren. Grundsätzlich spielt er auch auf dem Foto ja seine Signature.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben