Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Danke das mit dem Lineal ist eine gute Idee :)
 
Hmm. Harley Benton hatte ich nicht auf dem Radar.
Aber das ist wirklich eine Überlegung wert. Der V30 kostet alleine tatsächlich genausoviel wie mit HB Box drum rum. :gruebel:
Wenn die Box nichts taugt hab ich dann aber 2 Lautsprecher ohne Box. Gibt es eine Palmer für 1 x 12 und 1 x 10. :cool:
 
Ich würde mir den V30 nicht mehr holen - In einer offenen Box vielleicht. Eher wgs ET90 oder so, dann macht die 1x12 auch genug Wumms.
 

Verdammt! Hab gestern eine Briefmarke gekauft. Das Geld fehlt mir jetzt.

Ich würde mir den V30 nicht mehr holen - In einer offenen Box vielleicht. Eher wgs ET90 oder so, dann macht die 1x12 auch genug Wumms.

Die HB ist halb offen. Wegen Wumms mach ich mir keine Sorgen: Genossenschaftswohnung. Kann sowieso nicht wirklich aufdrehen.
Was hat dir nicht gefallen?
 
Wenn Du eine Stelle angehoben kriegst, klemme etwas möglichst dick dazwischen und warte einen Tag. Kontaktkleber sollte dann langsam nachgeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Gute Idee!

Das doch mal ein Schnapper die Strat!

Die Palmer Box hab ich irgendwann auch mal getestet. Die macht ordentlich Druck. Erstaunlich bei dem Preis!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hmm, Realtone klingt angezert geil..
..na der hat aber auch einen schönen Cleantone, zumindest fand ich den Sound bei Henrik Freischlader in Wuppertal damals recht amtlich. Crunch war auch geil, Henrik fährt die Realtones ja "nur" bis in den Crunchbereich. Würde mich mal interessieren, ob die Geräte so geil Zerren können wie zB nen JCM800, JMP etc. und ob da die Zerre genauso "straff" und "straight" rüberkommt. Die Realtones sind ja -wenn ich richtig informiert bin- von Marshall abgeleitet..
 
Hab mal ne Ac/Dc Coverband gesehen, der Leadgitarrist hat SG->Kabel->Realtone Top->Realtone Cab gespielt, nix dazwischen. Das klang oberamtlich!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
..das Problem bei nem Realtone ist nur, das die mal wirklich recht teuer sind (ohne jetzt hier ne Diskusion vom Zaun zu reißen), aber auf der anderen Seite sind sie dafür Handverdrahtet !
 
..das Problem bei nem Realtone ist nur, das die mal wirklich recht teuer sind (ohne jetzt hier ne Diskusion vom Zaun zu reißen), aber auf der anderen Seite sind sie dafür Handverdrahtet !

Yepp, Realtone aber auch THC finde ich neu viel zu teuer. Wenn, dann nur gebraucht.
Hm, so ein Plexi-Bausatz von TAD würde mich auch mal reizen... :gruebel:
 
Meine Traum Strat!!

Aber ich würde jede 57er Blackie nehmen, da sind mir die Schrammen und deren Position nicht so wichtig. Und für etwas mehr als 19K bekommt man ja teilweise eine echte 57er ^^

geht mir mit Brownie so :D die schlug ja mit 15K zu Buche, oder? :D
 
Rotosounds Pure Nickel :great:
Pyramid Nickel Classic :great:
Pyramid Pure Nickel Wound :great: :great: :great: :great:---> Die besten Budget-Strings ever !
Aye, Rotosound Pure Nickel sind neben Pyramid die besten reinen Nickelsaiten welche mir bisher untergekommen sind.
Trozdem verwende ich momentan nur noch Pyramid, u.a. auch weils die Superior Quality beim großen T zum vernünftigen Preis als Einzelsaiten gibt:

Strat1: Superior Quality 10-13-15-26-32-38 (Hendrix :rock: )
Strat2: Maximum Performance 10-13-17-26-36-46
Tele1: Nickel Classics 11-14-20w-30-42-50
Tele2: Nickel Classics Studio Masters 10-13-17-26-36-46
Paula1: Nickel Classics 10-13-17-26-36-46
Paula2: Superior Quality 08-10-15-24-36-54 (New Standard Tuning)
ES335: Maximum Performance 11-14-18-28-38-48

Nur auf meinen Bässen bleibe ich bisher Thomastik treu... und die akustischen sind mit Savarez bzw. John Pearse bespannt ;)
 
geht mir mit Brownie so :D die schlug ja mit 15K zu Buche, oder? :D
Die finde ich auch verdammt geil :great:

Wobei ich mir denke, dass man sich bei dem Preis auch gleich SEINE Strat im Custom Shop bauen lassen kann.^^
Was kann das bei so einer "normalen" Strat schon kosten? Also als Masterbuild auf Custombestellung käme man bei einer Blackie oder Brownie Kopie bestimmt mit um die 7/8_K weg oder? (wenn eine normale Masterbuild 6 k kostet)
Bei einer Teambuild ist das dann selbst für eine Custom Bestellung bestimmt für 5K realisierbar oder?
Also warum war die Brownie dann so teuer????

Bei Sunburst Strats wäre bei mir aber sowiso eher eine schöne 61/62er angesagt :)
 
Sind das nicht limitierte Sammlergitarren gewesen?
 
Eben, zum einen Teil die Limitierung, andererseits die Extra-Arbeit die man zum Studieren und Selektieren braucht.

John Cruz hat zur Zeit eine Wartezeit von 3(!!) Jahren. Weißte Bescheid!
 
Ja, auf 100 limitiert und ein Teil ging wohl an Crossroads oder so.
Und eigentlich ist doch jede Fender CS eine limitierte Serie oder?

Aber man muss das mal im Vergleich zu einer im CS auf Kundenwunsch bestellten sehen.
Da kann man ja ebenfalls die gleichen Specs und vermutlich auch die gleichen Schrammen und MAcken bestellen, zahlt weniger und hat dann wirklich eine Limitierte^^


Edit:
3 JAhre??? Ohh .... krass.
Aber für mich muss es ja kein John Cruz sein. Wer mir das Ding baut ist mir nicht so wichtig, hauptsache ist, sie fühlt sich an und klingt wie ich es will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die finde ich auch verdammt geil :great:

Wobei ich mir denke, dass man sich bei dem Preis auch gleich SEINE Strat im Custom Shop bauen lassen kann.^^
Was kann das bei so einer "normalen" Strat schon kosten? Also als Masterbuild auf Custombestellung käme man bei einer Blackie oder Brownie Kopie bestimmt mit um die 7/8_K weg oder? (wenn eine normale Masterbuild 6 k kostet)
Bei einer Teambuild ist das dann selbst für eine Custom Bestellung bestimmt für 5K realisierbar oder?
Also warum war die Brownie dann so teuer????

Bei Sunburst Strats wäre bei mir aber sowiso eher eine schöne 61/62er angesagt :)

Ich glaube die Preise sind realistisch. Hinzu würde dann noch eine bestimmte Wartezeit kommen. Bei John Cruz (der angeblich die Gitarren für Clapton baut) liegt die glaube ich bei 3-5 Jahren?

Sind das nicht limitierte Sammlergitarren gewesen?

Soweit ich mich erinnern kann, waren das streng limitierte Sammlergitarren, genauso wie diese 1:1 Kopie der berühmten John Mayer Strat
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben