Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Der High-Gain-Sound von Diezel ist auf jeden Fall ein Traum! Witzig, dass so viele "Deutsche" da am Start sind: Bogner (ja, den zähle ich trotzdem zu uns Deutschen...), Engl, Diezel...
Würde ich einen Amp kaufen wollen (ich hab ja nur mehr selbst gebaute) wäre es ein Bogner. Die Cleansounds der Shiva! Aber auch der kleine Duende ist mega.
 
Rath, Kemper... :D
 
Hughes & Kettner ;)
 
Rath habe ich noch keine Erfahrungen. Kemper kenne ich nur den normalen "Toaster" ohne Endstufe, ist also kein Amp.

- - - Aktualisiert - - -

Nein danke. Die erfinden ständig was neues, am Papier gut klingend, und irgendwie ist das dann in echt oft so "naja" und nach 2 Jahren stellen sie die Serien ein.
Der Duotone (Vollröhre ohne Schnickschnack) ist aber wirklich ein geiler Amp.
 
Würde ich einen Amp kaufen wollen (ich hab ja nur mehr selbst gebaute) wäre es ein Bogner. Die Cleansounds der Shiva! Aber auch der kleine Duende ist mega.

Bei mir wird es 2014 höchstwahrscheinlich ein Bogner werden :).

Nein danke. Die erfinden ständig was neues, am Papier gut klingend, und irgendwie ist das dann in echt oft so "naja" und nach 2 Jahren stellen sie die Serien ein.
Der Duotone (Vollröhre ohne Schnickschnack) ist aber wirklich ein geiler Amp.

Und der H&K wird gehen :D.
 
Oder Atma :)
Der Helios ist aber auch ein Traum :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nein danke. Die erfinden ständig was neues, am Papier gut klingend, und irgendwie ist das dann in echt oft so "naja" und nach 2 Jahren stellen sie die Serien ein.
Der Duotone (Vollröhre ohne Schnickschnack) ist aber wirklich ein geiler Amp.

Der Tubemeister 18 ist meiner Ansicht nach mehr als ordentlich. Kompakt und mit etwas Feintuning was die Röhrenauswahl angeht wirklich sehr gutklingend. Für modernen Blues Rock mehr als brauchbar.
Und Innovation ist ja an und für sich nichts verkehrtes.

Und auf meine etwa 20 Jahre alte H&K-Box lasse ich auch nichts kommen. Der Sound ist wirklich sehr ordentlich. Anders als meine Marshall 1960 TV, aber gut. Und mehr als robust gebaut.
 
hey folks, was haltet ihr von cordial-kabeln? Sind ja doch ziemlich preiswert und die meinungen in anderen threads und foren spalten sich...^^

Grüße
 
Dass der Schmidt was mit heavy zu tun, sagte ich ja gar nicht.
Ein klassischer Sound, wie ihr sagt, ist das beim besten Willen überhaupt nicht...
Moderner Klang von einem modernen Amp, der auch mal klassischere Gainstrukturen besiedelt.


Der VH4 kann im ersten und zweiten Channel auch gut "klassisch" rocken - hat aber nichts mit einem Sound einer gewissen Ära zu tun....

Diezel hat halt seinen eigenen Stempel aufgedrückt - ist auch gut so.
 
:rofl::rofl::rofl:

Der Typ ist geil.
"Boutique Amplifiers? Boutique Amplifiers?? A Boutique is a place where a woman buys their underwear! "
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 20 Benutzer
Dass der Schmidt was mit heavy zu tun, sagte ich ja gar nicht.
Ein klassischer Sound, wie ihr sagt, ist das beim besten Willen überhaupt nicht...
Moderner Klang von einem modernen Amp, der auch mal klassischere Gainstrukturen besiedelt.


Der VH4 kann im ersten und zweiten Channel auch gut "klassisch" rocken - hat aber nichts mit einem Sound einer gewissen Ära zu tun....

Diezel hat halt seinen eigenen Stempel aufgedrückt - ist auch gut so.

Ochjo... alles ne Definitions- und Geschmacksfrage. Für mich muss klassischer Sound nicht unbedingt was mit einer "gewissen Ära" zu tun haben. Es gibt ja Gott sei dank keine Vorschriften, wie Bluesrock zu klingen hat. Ich spiele tausendmal lieber Bluesrock mit nem Mesa als mit irgend einem Marshall, auch wenn der histologisch ( :twisted: ) wohl korrekter wäre.
 
Wenn man von "klassischem Sound" spricht, reder man von einem gewissen Sound einer bestimmten Ära, die der Amp meiner Meinung nicht liefern kann und ich habe bewusst keine Marken mit ins Boot geholt:p

Dass man auch mit einer einseitigen E-Ukulele am 15 Watt Cube Bluesrock spielen KÖNNTE ist ja klar:)
 
...und wenn man nicht spielen kann und kein Gefühl in den Fingern hat, dann taugt der tollste Amp nix ;-)
 
Wenn man nicht Auto fahren kann bringt auch ein Veyron nichts.

sorry...aber was für eine Aussage war das denn?!
 
Für den Preis eines Veyron würde ich mir eher ein großes freistehendes Haus kaufen, in dem ein paar Amps ganz aufdrehen könnte :D


Ich habe mich heute den halben Tag durch Videos vom Marshall 2061x und 1974x geklickt. Achja..das wär was feines.

Eure Diezels, Engls, Hughes & Kettners könnt ihr da behalten :rolleyes:

Ich denke mittlerweile auch immer öfter, dass ich an Gitarren eigentlich komplett bedient bin (p90 fehlt noch)
Also sollte ich meinen Fokus mal mehr auf Amps legen.
Meine Liste ist eigentlich schon fertig, zukünftiges Geld komplett verplant :ugly:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
..was mir hier immerwieder auffällt ist, das nurnoch "Boutique-Ware" das "einzig" Wahre ist, nur die teuersten Amps und die teuersten Gitarren, sind immer das beste von allem, als würde es nichts anderes geben und Equip welches günstiger ist - taugt nichts. Ich persönlich kann langsam diese Geschichten wie "Boutique" und "Vintage" nicht mehr hören - das spielen sollte im Vordergrund stehen ! Ein guter Spieler hört sich über JEDEN Amp gut an, hier wird oft auf hohem Niveau gejammert finde ich..

-meine Meinung-
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben