Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Gitarrenkabel und deren kapazitive Eigenschaften sollte man besser immer im Zusammenhang mit dem verwendeten Pickup betrachten.
Hierzu mal das Statement des leider kürzlich verstorbenen Pickupgurus Bill Lawrence: http://www.billlawrence.com/Pages/All_About_Tone.htm/CableandSound.htm

Die weiteren Punkte zum Thema All About Tone sind auch unbedingt lesenswert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ick weiß immer nich so jenau ob ich bei Kabeln nicht eher das Label höre als den "Sound" himself. Gute Kabel sind für mich mittlerweile solche, die lange halten und mich nicht mit Kontaktproblemen etc. nerven. Dafür bin ich dann auch gerne bereit ein paar Mark mehr aus zu geben - was auch immer drauf steht.
Auf der anderen Seite hatte ich schon Sommer-Kabel, die nach zwei Tagen anfingen Mucken zu machen - und Noname 5-Euro/10 m Kabel, die seit über zehn Jahren halten.
 
Da bin ich passender Weise gerade heute auch über ein schickes Kabel gestolpert ...


Werde ich mir evtl. mal gönnen. Brauche immer noch ein Winkelklinke auf Klinke Kabel ... na, was heißt schon 'brauchen'! ;)

Cheerio!
 
Wäre mir persönlich zu viel Geld.
Ich schaffe mir lieber einen Vorrat Meterware an Sommerkabel und Neutrik-Steckern an.

Klotzkabel ist mir zu steif. Sommerkabel eigentlich auch, aber nach einigen Monaten Gebrauch wird das wie Scheiblettenkäse.

Den Unterschied zu Billigware höre ich aber deutlich raus. Ist so, als drehe ich das Tonepoti auf 7 zurück.

Gegen Kontaktprobleme hilft einmal im Jahr Kontaktspray.
Man fasst doch immer irgendwie die Klinkenoberfläche an und durch den Handschweiß gibt es dann Korrosion auch in den Buchsen der Geräte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... http://www.billlawrence.com/Pages/All_About_Tone.htm/CableandSound.htm
Die weiteren Punkte zum Thema All About Tone sind auch unbedingt lesenswert.

Ich schaffe mir lieber einen Vorrat Meterware an Sommerkabel und Neutrik-Steckern an.
Klotzkabel ist mir zu steif. Sommerkabel eigentlich auch, aber nach einigen Monaten Gebrauch wird das wie Scheiblettenkäse.

Geh komm, das ist ja fad, wenn Du immer schreibst was ich mir auch denke.
Da brauch ich ja gar nichts mehr selbst schreiben und kann mich aufs hilfreich finden beschränken ;)

Danke und Sternchen!

Wobei ich jetzt schon ein paar Mal neben Neutrik, diese Hicon HI-J63MA05 Sandwichstecker verbaut habe,
die mir eigentlich zumindest für Patchkabel mit der Sommer XXL Meterware auch ganz gut gefallen.
Ich würde zwar deswegen nicht von Neutrik weggehen, aber für das Geld und den Platzbedarf am Board sind die IMHO gar nicht schlecht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sorry für die (für euch wahrscheinlich) dumm Frage. Bei Kabeln zwischen Effekttretern, mono oder stereo ? Und was ist da der Unterschied ??
 
Stereokabel haben noch einen zusätzlichen Kontakt.
Stereobuchsen werden bei Effektpedalen dazu benutzt, um die Stromversorgung zu aktivieren.

Dass Effektpedale wirklich mit Stereokabeln arbeiten wäre mir neu, meistens haben Stereo-Pedale dann zwei Ausgänge (z.B. des öfteren bei Chorussen)
Funktionieren dürften solche Kabel aber trotzdem.
 
Also is es fürn sound wurscht ob mono oder stereo bei den effekten ?
 
Ja! Mir ist kein Effektpedal bekannt das mit Stereokabeln arbeitet. Aber deinem Portmonais sollte es nicht egal sein ob mono oder Stereo.



Schöner kleiner Amp.

Wo ich das Video so sehe... wie machen die das mit der Aufnahme. Wenn ich zu Hause was Aufnehme hab ich mein Anschlagsgeräusch mit in der Aufnahme :(
 
Ja, das mit dem geldbeutel hab ich auch schon festgestellt :D
 
Vom Preisleistungsverhältnis hat mir die Kombi Meterware Sommer Cable xxl + Neutrik Stecker am Besten gefallen.

Hatte mir auch mal ein Klotzkabel im örtlichen Musikladen andrehen lassen. Aber wie Burki sagt, dass ist so Bock Steif. Da sind die Sommer weich dagegen und werden noch etwas weicher.
 
Effekte wie Chorus oder Reverb können zwei Klinkenausgänge besitzen, die dann wie ein Stereoeffekt benutzt werden können.
Bsw. um zwei angeschlossene Verstärker mit Schwebungen anzusteuern.
Der Bosslooper RC3 hat in Klinkenausführung zwei Ein- und zwei Ausgänge.
Man kann theoretisch mit zwei Instrumenten gleichzeitig zu einem Loop spielen und damit zwei Amps mit den jeweiligen Signalen versorgen.
 
Vom Preisleistungsverhältnis hat mir die Kombi Meterware Sommer Cable xxl + Neutrik Stecker am Besten gefallen.

Hatte mir auch mal ein Klotzkabel im örtlichen Musikladen andrehen lassen. Aber wie Burki sagt, dass ist so Bock Steif. Da sind die Sommer weich dagegen und werden noch etwas weicher.

mein Klotz Kabel ist super weich (T.M.Stevens Sig)

Das Sommer Classic Kabel, das ich letztens gekauft habe, ist hingegen eine Katastrophe. Ich werde es irgendwann austauschen. Ich hatte noch nie so ein steifes Kabel, das sich so schnell verknotet.
 
Ich hab bisher nur Klotz T.M. Stevens. Lassen sich drehen und wenden wie du willst und halten trotzdem einiges aus. Ich latsch oft mit meinen 90 kg lebendgewicht drauf rum. Hat sie bisher nicht beleidigt.
 
Wo ich das Video so sehe... wie machen die das mit der Aufnahme. Wenn ich zu Hause was Aufnehme hab ich mein Anschlagsgeräusch mit in der Aufnahme :(

Sitzt du mit der Gitarre vielleicht neben/vor dem/sehr nahe am Mikro? :confused:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sitzt du mit der Gitarre vielleicht neben/vor dem/sehr nahe am Mikro? :confused:

2 m davor also direkt hinter dem amp am schreibtisch... war für die testaufnahme.

muss ich mich dann doch anderes hinsetzten.

aber erstmal muss ich mein Interface in Cubase LE7 reinbekommen. Bisher hat es nur mit audacity geklappt und das klingt nicht prall...
 
Welches Mikro nutzt du denn? Und wie laut nimmst du den Verstärker auf?

Bei den alten Andertons Videos hat man gehört, dass die Amps dort wirklich laut sind. Dementsprechend hört man dann auch keine anderen Geräusche mehr ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, so schätze ich das auch ein! Die brauchen sich nicht zurückhalten mit der Lautstärke ... da dürften keine Mitmieter plötzlich auf der Matte stehen! ;)

btw.: Der Sound vom Marshall überzeugt mich nicht wirklich! Vor allem clean nicht mein Ding! Da ändert auch die eingestöpselte 'Vermillion' LP nix dran! :cool:

Cheerio!
 
Hmm, sind die Signaturkabel von Klotz also anders?
 
:nix:
Ich kenn nur die T.M. Stevens.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben