Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Das Teil habe ich nicht. Die Sockel beim Laney haben sowieso so grausame Halter, da wäre das nervtötend. Hab die eingebauten Messwiderstände genommen, Gitterstrom via Spannungsabfall am Gitterwiderstand.
 
Hi Leute!
Ich hab mal wieder ein kleines Problem. Seit Anfang des Jahres habe ich eine Kasuga LP Custom von 76 in meinem Besitz. Bisher fand ich die Gitarre auch mega geil, auch wenn's ne bolt-on Paula ist, aber irgendwie krieg ich in letzter Zeit die Oktavreinheit nichtmehr eingestellt. Zumindest bei der G und tiefen E nicht. Problem ist, die Reiter auf der Tune-o-matic sind am Ende, mehr geht nicht.
Was mir bisher aufgefallen ist:
-Die Tune-o-matic ist im vergleich zu anderen Les Paul Gitarren gerade. Sonst ist sie ja irgendwie schräg.
- Je näher ich Töne am Sattel spiele, desto höher klingen sie. z.B. G Saite 2. Bund - Das A klingt einige cent höher auf dem Stimmgerät, obwohl die Seite gestimmt ist, und nahezu oktavrein ist. Hier habe ich gelesen, das könnte am Sattel liegen, dass der falsch gekerbt ist.
Mein Plan ist also erstmal, den Sattel erneuern zu lassen.
So, zur Bridge: Die will ich eigentlich auch erneuern, und dachte mir, die STM von Schaller ist ja mit 18mm Breite 4 mm breiter als meine No-Name-Japan-Bridge.
Vorweg: Ich weiß, Schaller hat M5 Schrauben, ich nen M8 Gewinde, da habe ich schon ausreichen zu recherchiert.
Die Frage wäre eigentlich: Macht das Sinn, hier eine neue Bridge zu kaufen? Oder muss die vorhandene insofern versetzt werden, dass sie ebefalls schräg ist?
Was kann man noch tun, wenn die Reiter schon am hinteren Ende sind? Ist ne breitere Bridge wirklich die Lösung?
Ich hab auch gesehen, dass man Wrap-Around-Bridge zum Teil auch durch kleine Schräubchen von den Bolzen weg bewegen kann. Wäre das auch eine Lösung?
Was würdet ihr sonst als Lösungsvorschläge parat haben?
Ich würd das ganze halt ganz gerne soweit in den Griff kriegen, dass es mich nicht mehr stört und ich die gute wieder Sorgenfrei spielen kann, ohne hunderte von Euros für die Instand-setzungen zu zahlen. Das wär's mir finanziell einfach nicht wert, so geil ich die Gitarre auch finde. Ich will nicht mehr Geld reinstecken, als ich selbst für die Gitarre zahlen musst ^^

Edit: Dumme Frage, sorry dafür: Aber wenn ich jetzt eine Wrap around nehme, die den passenden Bolzenabstand hat, dann ein Ende mithilfe der kleinen Schraube vom Bolzen weg bewege, sodass sie schräg ist, und diese dann Quasi als Tune-o-matic nutze, ginge das auch?
Quasi Saite durch's stoptail, über die wrap-around (sofern die höhe irgendwie einstellbar sein sollte)?
 
Aha. Okay.
Aber, wenn Du doch mit der Einstellung jetzt zufrieden bist - ist doch super.
Nach 'zu heiss' klingt das ja jetzt nicht wirklich, oder?! Wäre die einzige Variante, bei der ich mir Sorgen machen würde (von wegen zu großer Röhrenverschleiss ...).
Also: Rock 'n' Roll!! :rock:

@hoss: Nutzt Du zufällig das Teil von Tubetown?

@fender91: Hast Du ein Foto von der 'geraden' bridge ... klingt irgendwie nicht so 'gesund'! :cool:
Wenn das Schaller Teil mehr an Einstellweg/-möglichkeit hat, wäre das imho zumindest mal der günstigste Versuch, was zu retten. Mal bestellen und ausprobieren?! Wenn es nicht klappt, kannst Du die ja wieder zurückschicken.

- - - Aktualisiert - - -
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab schnell ein Foto geschossen. Bitte nicht über die Saitenführung wundern, wollte mal diesen "Voodoo" ausprobieren, da ich die A-Saite dann aber irgendwie zu kurz abgeschnitten hatte. Naja egal, darum geht's erstmal nicht :D
https://www.dropbox.com/sc/cqlvzvbk299s093/c21MGmRSc3
(vielleicht doch minimal schräg? Ich weiß es nicht...)
Mein Interesse hat gerade diese Bridge hier erweckt: http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG084&product=3658C/3658G
Lässt sich das einfach so machen? Statt Stoptail und Tune-o-matic einfach ne Wrap-around?

Wie du siehst, die tiefe E und die G müssten noch weiter vom PU weg. Also Richtung Stoptail.
Können runtergespielte Bünde da auch Aktien dran haben?
 
Ach: G-Saite ... ich Sepp!! :bang: Wohl schon zu spät. Ja, die muss natürlich Richtung Steg!!
Sieht aber doch (gaaaanz leicht) schräg aus. Aus der Position nicht so leicht zu sehen, solltest Du vor Ort 'live' besser erkennen! ;)
Das Teil von Rockinger habe ich noch nie gesehen - aber sie bewerben es ja gerade als Austausch in Deinem Sinne. Ob das aber irgend etwas an Deinem Problem ändern wird/kann ... :gruebel: ... ich persönlich glaube es ja irgendwie nicht!
Aber, da hilft nur eins: Ausprobieren!! Kannst ja nichts verlieren!! :)
Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, danke auf jeden Fall für die schnelle Hilfe :)
Ich werd mir beide Bridges wohl mal bestellen und morgen erstmal nen Fachmann drüber gucken lassen. Ich hoffe, es lässt sich was machen. Wenn nicht, dann soll es einfach nicht sein. Ich teste mich auf jeden Fall mal durch. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Aber danke nochmal ;-)
 
Kein Ding.
Vielleicht findet sich ja morgen im Laufe des Tages noch jemand, der die Duesenberg Wrap Around Bridge kennt ...!!
Würde noch mal reinschauen.
Grüße und viel Erfolg!!
Night!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Heute werd ich dann erstmal umräumen bevor der Nachwuchs kommt:rolleyes:
 
ähm? was komt denn wieder neues? vintage modern?
 
ähm? was komt denn wieder neues? vintage modern?

Ein kleiner 1x12" Marshall Combo :)
Aber warum ich mich besonders darauf freue ist: Ich habe einen Weg gefunden, wie ich den Platz so perfekt nutzen kann, dass Fender und Marshall Combo immer mikrofoniert und Aufnahmebereit sind und direkt neben dem Aufnahmetisch stehen. optisch wird sich also auch schon was verändern!
 
was denn für einer? was hast du jetzt eigentlich alles verkauft?
 
Also Interesse ist vorhanden :D
..nur der Rest wohl nicht^^
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben