[Gitarre] Modifikationen an einer Epiphone ES-335 "The Dot"

  • Ersteller Stratspieler
  • Erstellt am
Klasse Thread, tolles Projekt. Mir ist spontan aufgefallen, dass an den 4 Potis IMO noch Pointer rangehören, so kenne ich das bei 335er.
 
Pointer habe ich welche auf Lager. Aber waren Pointer auf einer Epiphone drauf?
 
Es gibt ES Sondermodelle mit Pointer, aber ich glaube auf einer normalen 335 sind keine.
 
So weit ich das in den Shops sehe (z.B. Amazon), haben alle 335er Pointer verbaut.
 
Hallo Freunde der Epiphone-Gitarren,

kommt so eine offizielle Anrede, so beginne ich einen weiteren Abschnitt zum Thema. Heute möchte ich meine Neuerwerbung vorstellen.

Angesichts der mannigfaltigen Reflexionen auf dem Korpus ist es so gut wie unmöglich, die Gitarre auch nur halberwegs vernünftig zu fotografieren:

DSC00662.JPG


Ich habe daher ausnahmsweise das Motiv in die volle Sonne gestellt. Eigentlich mag ich das schon wegen der Schlagschatten gar nicht. Aber man sieht tatsächlich den richtigen Farbton, nämlich zum einen das schöne, bernsteinfarbene Sunburst. Und man kann außerdem das Flametop in allen Facetten erkennen:

DSC00727.JPG


Ob das Flametop eine Fototapete ist oder ein Furnier, vermag ich nicht festzustellen. Es changiert jedenfalls schön und wechselt seine Dreidimensionalität bei wechselndem Lichteinfall. Dieses Sunburst gab den ausschlaggebenden Punkt, diese Gitarre zu nehmen. Denn das schwarz-gelbe Sunburst vieler Dots ist absolut nicht mein Ding, wie ich schon oft schrieb.

Was ist das nun für eine Epiphone Dot überhaupt? Hm, das gestaltet sich offenbar etwas schwierig. Die Seriennummer I02101518 sagt, dass

"Your guitar was made at the Saein Plant, Korea/China, October 2002, Production Number: 1518"

ist.

Dem Epiphone-Wicki nach zu urteilen, müsste es sich um eine Dot Flametop handeln. Allerdings ist dort diese Gitarre nicht als Limited Run gekennzeichnet. Nun ja. Auch ein Wiki kann irren... :D

DSC00664.JPG


Schaut man sich im Epiphone-Wiki die Dot Deluxe weiter an, so könnte eine Übereinstimmung da sein, allerdings haben die Deluxe einen schwarzen und meine Dot wiederum einen hellen Sattel, siehe Foto:

DSC00670.JPG


Ob dieser Sattel erst im Austausch gegen den schwarzen angebracht wurde, weiß ich nicht. Ein heller Sattel findet sich wiederum lediglich bei der Epiphone ES-335 1959 Dot.

Auch YT-Videos zeigen eine Dot Deluxe, wiederum immer mit schwarzem Sattel und Glocke mit der Gibson-Aufschrift. Ich vermute also, dass bei meiner Dot der Sattel im Austausch angebracht wurde.

Die montierten Grover-Mechaniken machen einen sehr soliden Eindruck. Sie lassen sich samtweich einstellen; kein Vergleich zu dem Mist, der auf der indonesischen Dot drauf war...

Die Verarbeitung der Gitarre ist in ausgezeichnetem, sehr gepflegten Zustand. Das nennt man wohl "Mint Condition". :)

Sie hat vergleichsweise zur indonesischen Dot ein fein- bzw. schönes offenporiges Griffbrett.

DSC00674.JPG


(Griffbrett koreanische Dot)


DSC00677.JPG


(Griffbrett indonesische Dot)

Die Bunde wurden sehr sorgfältig abgerichtet. Es gibt an ihnen keinerlei Spielspuren. In wieweit diese Gitarre viel oder wenig bespielt wurde oder ob das Bundmaterial ein entsprechend gutes ist, vermag ich mangels Kenntnis nicht zu sagen. Auf jeden Fall äußert sich das vergleichsweise zur indonesischen Dot in einer sehr leichtgängigen, fluffigen Bespielbarkeit.

Ein interessantes Detail fiel mir auf: die außenliegenden Potis der koreanischen Dot sind näher am Korpusrand montiert als bei der indonesischen Dot.

DSC00660.JPG


(Potis koreanische Dot )


DSC00654.JPG


(Potis indonesische Dot)

Beträgt der diagonale Abstand bei der indonesischen Dot etwa 6,5 cm so sind es bei der koreanischen Dot fast 8 cm.

Die Gitarre wurde mit ausgebauten Pickups geliefert. Vorher waren Gibson-Pickups installiert, die der Vorbesitzer behalten wollte, was mir ohnehin sehr entgegen kam. Der Verkäufer lieferte die Originalpickups vereinbarungsgmäß mit, so daß ich sie testweise einbauen konnte. Das Vergnügen war lediglich insofern getrübt, als daß der Vorbesitzer die Kabel der Pickups im wahrsten Sinne des Wortes kurzerhand abgeschnitten hatte...

DSC00648.JPG


...was ich gar nicht gern sehe. Ich werde später die Pickups mit Kabeln in voller 30cm-Länge versehen.

Aber für einen Test des cleanen Tones vergleichsweise zu meiner indonesischen Dot genügt es und der Excelsior lief schon mal warm. Wie klingt die koreanische Dot mit ihrer Faber-Bridge, die der Vorbesitzer montiert hat (die originalen Epiphone-Bautele sind alle mitgeliefert)?

Ja, es klingt typisch nach Epiphone-Pickups. Relativ dumpf und bedeckt, mit wenig Dynamik. Trotz oder selbst mit der montierten Faber-Bridge können sie mich nicht überzeugen - meine indonesisch Dot mit ihrer Originalbridge spielt die koreanische Dot glatt und vollkommen an die Wand. Die Lebendigkeit, Spritzigkeit, das Federnde, Luftige, Holzige, Dynamische im Klang der Gibson-Burstbucker auf der indonesischen Dot ist unüberhörbar (Test mit D'Addario EXL110er Saiten auf beiden Gitarren).

Damit wir uns nicht falsch verstehen: Das ist Geschmacks- und Ansichtssache! Wat dem eenen sin Uhl, kann nämlich dem annern sin Nachtigall sein: Ich komme von Singlecoils und ihrer gewissen Glasigkeit und möchte diesen Klang in etwa auch bei Humbuckern sehen. Und das repräsentieren die Gibson-Burstbucker in der indonesischen Dot eindrucksvoll! Höhen runterregeln kann ich schliesslich immer. Kommt aber jemand, der diesen etwas dumpfen, weichen, fetten "Handschuhton" für Jazziges liebt, so liegt der u.U. mit den Epiphone-Pickups vollkommen und aber sowas von richtig!

Was wird passsieren? Klar, die Epiphone-Pickups sowie die gesamte Elektrik fliegen raus. Die Gitarre bekommt ein neues Innenleben. Welches? Man darf gespannt sein!

(wird fortgesetzt)


Links:

http://www.guitardaterproject.org/epiphone.aspx

http://www.faberusa.com/product-category/faber-bridge-studs/for-epiphone-others/faber-e-sert/

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Allgemeine Gegenfragen, nicht auf Dich gemünzt, sondern mir immer wieder auffallend:

Warum ist es offenbar schwierig, eine Epiphone als eine Epiphone und eine Gibson als eine Gibson anzuerkennen?

Warum wird manchmal schon fast krampf- oder reflexhaft versucht, optisch aus einer Epiphone eine Gibson zu machen?

Es sind doch "nur" zwei völlig verschiedene Gitarren mit ihren völlig verschiedenen Historien, wie andere auch.

:gruebel:

Eine Epiphone ES-335 zielt halt namenstechnisch schon auf die Gibson ES-335 ab. Da muss die Epiphone dann damit leben, wenn sie - unter Berücksichtigung des Preis-/Leistungsverhältnisses - sich an der Gibson messen lassen muss. Auch unter optischen Gesichtspunkten.

Und davon mal ganz ab, finde ich die Form des Schlagbretts bei den Gibsons halt wesentlich schöner als das der Epiphones. Ich finde es harmonischer. Und bei der Casino wirds ja auch verwendet.

Aber jeder so, wie er es mag. Und deine beiden Dots sehen ja auch so gut aus. ;)

Wirst du bei der neuen den Lack etwas matt schleifen, damit sie nicht mehr ganz so stark glänzt?
 
...Wirst du bei der neuen den Lack etwas matt schleifen, damit sie nicht mehr ganz so stark glänzt?

Das könnte bei der Sunburst durchaus passieren, dass ich sie etwas mattiere. Mal schauen, was sich da als "Politur" am Geeignetsten erweist. Es sollte ja dann nur matt werden, aber ohne Schleifspuren.
 
...Wow, schönes Teil...

Danke. Diese Gitarre habe ich aus Österreich. Dort wurde sie zusammen neben anderen optisch sehr schönen Gitarren (u.a. eine traumhafte Gibson Les Paul) angeboten. Manchmal habe ich den Eindruck, dass man zwar in D auch schöne Gitarren findet, wenn man denn sucht, aber im Ausland sind solche Gitarren mehr zu finden. Und sie sind oftmals noch einen Ticken optisch schöner und vor allem einfach so da und das zu m.E. realistischeren Preisen. :gruebel:
 
Heute möchte ich ein wenig mit meiner Epiphone weiter machen. Und zwar interessiert es mich, wie die Gitarre mit ihrer Originalbridge klingt anstelle der Faber-Bridge mit ihren beiden Studs.

Um die Faber-Studs auszuziehen, bastelte ich mir aus einem geeigneten Rohr und einer Dichtung einen Auszieher. Die Idee dazu kam mir aufgrund meiner Nachfragen hier im Forum und Euren Anregungen (herzlichen Dank nochmals).

DSC00811.JPG


Dazu muss man die Höhe des Studs ausmessen und ein wenig rechnen, so dass hinterher der Auszieher nicht zu hoch wird. Denn man benötigt noch eine Scheibe nebst Mutter mit dem Gewinde M4.

DSC00812.JPG


Etwas Kleber, um die Dichtung anzukleben, fertig ist die Laube. Die Dichtung (findet sich i.d. R. in jedem DYI-Haushalt als Ersatz für Sanitärinstallationen) dient zum Schutz der Korpusoberfläche, wenn es dann anschließend zur Sache geht.

Auf dem nächsten Foto seht ihr die noch montierten Faber-Bridge:

DSC00825.JPG


Der aufgesetzte Auszieher tritt in Aktion. Durch Herunterschrauben der Mutter mit wenig Kraftaufwand zieht oder hebt sich der Stud fast wie von selbst aus dem Korpus:

DSC00837.JPG


Eene meene Muh und raus bist Du:

DSC00840.JPG


Auf den nächsten beiden Fotos sieht man die beiden güldenen Bridges. Die massiven Faber-Studs sind auf dem oberen Foto gut zu erkennen:

DSC00842.JPG


Oben Epiphone, unten Faber:

DSC00845.JPG


Das Einsetzen der beiden Hülsen für die Epiphone-Bridge gestaltete sich ganz einfach durch Eindrücken mit dem Finger. Hier sieht man die fertig montierte Epiphone-Bridge:

DSC00849.JPG


Die beiden Studs der Epiphone-Bridge sitzen, ebenso wie die meiner anderen indonesischen Epiphone, grackeliger in ihren Hülsen. Klar, die Faber-Studs sind vollmassiv, da bewegt sich außer der Einstellscheibe für die Höhe der Bridge nichts.

Wie klingt's?

Die Saitenhöhe ist wie bei der Faber-Bridge wieder genau so hoch über den Polen der Pickups eingestellt. Gleiche Saiten, gleicher Amp (Excelsior), gleiche Einstellungen daran, immer noch die Originalpickups und -schaltung der Gitarre.

Trocken, ohne Amp angespielt, klingt die Gitarre etwas schepperiger, wie etwas "blechiger".

Elektrisch verstärkt klingt die Gitarre nun leichter, luftiger, im Ton dünner mit deutlicher zu hörendem Anschlagschmatz. Es ist so, als ob das akustische Timbre der Epiphone nun deutlicher hervortritt. Der cleane Ton ist weniger schwer, nicht mehr so voll; nicht mehr so - ich schreibe jetzt mal - jazztypisch, wie es womöglich eher "amtlich" mit der Faber-Bridge klang. Jazz-Enthusiasten würden sich wahrscheinlich nun mit Grausen abwenden und sofort die Faber-Bridge wieder einbauen wollen, denn sonst könnten sie ja gleich einen von Jazz auf Folk machen.

Akkorde sind nach wie vor gut saitengetrennt, am Sustain der Gitarre hat sich vergleichsweise nichts geändert.

Der Unterschied zur Faber-Bridge ist deutlich zu hören. Mir gefällt der vergleichsweise jetzt zu hörende fluffige, knackige, schlankere Ton. Er ist jetzt nicht mehr so weich
und schwerfällig - dumpf. Die Epiphone-Bridge verschlechtert in meinen Augen (bzw. eher Ohren) den Ton der Gitarre nicht. Er ist eben einfach nur anders und wahrscheinlich nun wieder so, wie es der Hersteller mit seiner Hardware gewollt oder ungewollt vorgab. Den Original-Pickups fehlt zwar immer noch die Dynamik und Strahlkraft vergleichsweise zu Burstbuckern, aber es scheint so, als käme die Epiphone-Bridge diesen Pickups und ihren Klangeigenschaften irgendwie mehr entgegen als die Faber-Bridge. Fast könnte man jetzt geneigt sein zu sagen: Hey, die Epiphone-Pickups könnte man eigentlich, so wie sie sind, drinlassen in der Gitarre - das passt.

An dieser Stelle möchte ich mich einmal ganz herzlich bei den Forenbetreibern bedanken für das zur Verfügung stellen von Space, so dass ich hier im Forum meine Fotos überhaupt zeigen darf.

(wird fortgesetzt)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Natürlich interessiert es mich, wie nun die Epiphone klingt, wenn ich ihr die beiden Burstbucker und 50s Wiring verpasse, ihr also quasi 1:1 die Elektrik meiner indonesischen Epiphone einpflanze und am gleichen Amp teste.

Die Vorgehensweise bei den folgenden Arbeiten ist die gleiche, wie bei der indonesischen Epiphone, deshalb gehe ich hier nicht mehr so auf jede Einzelheit ein. Interessierte lesen bitte dort noch einmal nach.

Ist die Gitarre ausgebeint, so können wir einen Blick in ihr Inneres werfen und die Verarbeitung begutachten:

DSC00857.JPG


Oha, da ist nichts mit Spänen und Holzfasern, wie bei der indonesischen Gitarre. Alles ist sorgfältig lackiert...

DSC00867.JPG


...und man erkennt eine sauber aufgebrachte Decke. Das sieht nicht nach "Husch-Pfusch-Schnell-Schnell" aus, sondern man darf vermuten, dass hier eine gehörige, angemessene Menge Arbeitszeit spendiert wurde. So muß das sein. :)

DSC00872.JPG


DSC00873.JPG


Die ausgebaute Elektrik sieht so aus:

DSC00874.jpg


Nichts besonderes, aber man beachte die weißen Klebeböppel: Ich musste an der Kabelage ziehen, um sie rauszubekommen, sie war mit den Böppeln innen oben an der Decke angeklebt. Interessant! Die Potis haben eine größere untergelegte Mutter, so dass sie eingebaut nicht zu weit aus dem Korpus herausschauen.

Das Weitere geschieht nach üblicher Verfahrensweise. Da ich meine Schablone der indonesischen Epiphone nicht verwenden kann (wir erinnern uns: Die Potis bei dieser koreanischen Epiphone liegen anders), habe ich mir eine neue Schablone angefertigt:

DSC00876.JPG


Legt man einmal die beiden Schablonen an ihren Klinkenbuchsen deckungsgleich übereinander, so sieht man gut die unterschiedliche Lage der Bedienelemente der beiden Gitarren.

DSC00877.JPG


Bohren des Pappträgers, Aufsetzen und Ausrichten der Bauelemente, 50s Wiring löten, - all diese Arbeiten siehe indonesische Epiphone. Das Einsetzen der Schaltung in den Korpus zusammen mit dem Verlöten der Gibson-Burstbucker und der Masseleitung für die Saitenmasse ging dieses Mal recht zügig; ich bin ja fast noch in Übung sozusagen. Alles dran, alles brummt und regelt, wie es soll.

Vor dem Aufziehen der Saite wird erst einmal das Griffbrett geölt. Das Öl ließ sich nur schwer in das schöne, feinporige Holz einmassieren. So etwas kenne ich eigentlich bislang nur von meinen beiden Gibsons. Die indonesische Epiphone was hingegen richtig ölsaufend.

DSC00885.JPG


Saiten drauf, Justage, Kontrolle, dazu noch die obligatorische Politur, fertig. Ich kann beginnen, die koreanische Epiphone mit den beiden Gibson-Burstbuckern zu testen. Wie werden sich diese Pickups vergleichsweise zu den originalen Epiphone-Pickups schlagen? Gibt es den gleichen Aha-Effekt, den ich auch bei der indonesischen Epiphone hatte, zumal jetzt auf der koreanischen Epiphone andere Mechaniken drauf sind?

Um das herauszubekommen, benötige ich Zeit, um mich in Ruhe einzuhören.

(wird fortgesetzt)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich versprach, vom Test der Burstbucker zu berichten.

Die Gitarre - so sieht sie mit den Burstbuckern aus:

DSC01080.JPG


Zuerst testete ich die Epiphone mit neu aufgezogegen Saiten, einem Satz Gibson Brite Wires 010 - 046 Light.

Tja, das Ergebnis ließ mich verwundert die Augenbrauen hochziehen. Es war dieses Mal schwierig, meine Eindrücke aufs Diktiergerät zu sprechen, deshalb spielte ich die Gitarre eine Woche lang, um mich zu vergewissern und um die richtigen Worte zu finden.

Aber sie klang dünn und relativ plärrig und auch eine Woche Spielen änderte nichts daran. An einen Vergleich zum Klang vorher mit den D'Addario EXl-Saiten und den originalen Epiphone-Pickups ist nicht wirklich zu denken und es kam auch überhaupt kein wohlwollender Aha-Effekt wie bei der indonesischen Epiphone.

Die Mitten erschienen ausgedünnt, das hörte sich nicht nach Semiakustik an, sondern nach einem "Gewollt und nicht gekonnt". Wohlgemerkt: es ist die Elektrik der indonesischen Epiphone drin, mit 50s Wiring und den alten NOS-Kondensatoren. Diejenige Elektrik, die mich bei der indonesischen Epiphone schon fast zum Verzücken gebracht hat.

Nein, in dieser Gitarre hier haut das so nicht hin. Oder liegt es an den Saiten?

Also habe ich die Brite Wires wieder runter genommen und die noch fast neuen D'Addario EXL110 aufgezogen, die vorher auf der indonesischen Epiphone drauf waren.

Aha! :)

Jetzt ist dieser angenehme Klang wieder da, diese scheinbare Harmonie aus Schmatz, fettem Ton, genug Höhen, Luftigkeit. Jetzt passt das, jetzt hört man wieder die ES-335!

Aber - und jetzt kommt das dicke Aber: Diesen Klang hatte ich bereits auch fast mit den Epiphone-Pickups. "Fast" heißt: OK, die Dynamik ist nicht so ausgeprägt wie bei den Burstbuckern, aber der Ton ist so gut wie derselbe!

Das bedeutet schlicht und einfach, dass die Originalpickups aus dieser Epiphone den beiden Burstbuckern zwar nicht in der Dynamik, wohl aber im Klang ganz schön das Wasser reichen können.

Und das passt. Denn schaut man sich nämlich mal mein Posting davor an (#70), wo ich lediglich die Faber-Bridge zurück gegen die Originalbridge wechselte, so konnte ich zumindest zwischen den Zeilen mein Erstaunen nicht verbergen, wie gut (nach meinem Sinn) bereits die Epiphone wieder klang in Punkto weg von einem fetten und schwer-dumpfen Jazzton und hin zu einem luftigen Ton mit schönem akustischen Timbre.

Überdies fiel auf, dass der Bridge-Pickup mit den D'Addario-Saiten in der Höhe neu justiert werden musste. Passte er mit den Brite Wires klanglich noch zum Neck-Pickup, so ging das bei den D'Addarios gar nicht. Offenbar spielt hier die Steifigkeit der Seite nahe der Bridge-Aufhängung eine große Rolle.

Ich fasse für diese Gitarre noch einmal zusammen:

Wechsel der Faber-Bridge zur Originalbridge bei Belassen der Original-Pickups und D'Addario EXL110er Saiten: Der fette, eher etwas dumpfe, schwere Ton wird leichter, "holziger", luftiger.

Wechsel der Original-Pickups zu Gibson-Burstbucker mit Gibson Brite Wires 110er-Saiten: Der Ton wird dünn, plärrig, ganz und gar nicht semiakustisch, sondern irgendwie völlig artfremd.

Wechsel bei Gibson-Burstbucker zu D'Addario EXL110er Saiten: Der dünne, plärrige, ganz und gar nicht semiakustische Ton wird wieder leichter, holziger, luftiger, für meinen Geschmack angenehmer, semiakustisch.

Vergleicht man nun insbesondere diesen letzten Satz mit den Testergebnissen der indonesischen Epiphone, so bleibt bei dieser koreanischen Epiphone eigentlich der Aha-Effekt so gut wie aus. Klar bieten die Burstbucker eine gesteigerte Dynamik. Aber sie haben dem Empfinden nach auf dieser Gitarre keine so große Strahlkraft im Vergleich zu den Original-Pickups. Hier ist es offenbar tatsächlich bereits die originale Kombination von Gitarre und Pickups, die einen ziemlich hochwertigen Klang zur Verfügung stellen; mehr als es bei der indonesischen Epiphone der Fall war. Wo dort die Burstbucker einen regelrechten Quantensprung mit sich brachten, heben sie hier bei dieser koreanischen Epiphone nur die Dynamik an bei nur gering gesteigerter Strahlkraft im Ton.

Das bedeutet eigentlich unter'm Strich, dass man die Originalpickups in dieser Epiphone mehr oder weniger schon drin lassen könnte, wenn man denn will. Und die Gibson Brite Wires sind offenbar bei dieser Gitarre zumindest für mich bzgl. des cleanen semiakustischen Tones ein großer Mißgriff.

Angesichts des geeigneten Fotografierlichtes hier noch ein im Prinzip bekanntes Foto:

DSC01082.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Soo, tja - soviel gibt es nun gar nicht mehr zu berichten.

Die originalen goldfarbenen Pickups der koreanischen Epiphone werde ich behalten und auf Lager legen.

Die indonesische rote Epiphone behält ihre neuen Tuner und Potiknöpfe und bekommt ihre "alte" Elektrik wieder zurück, d.h. ihre verchromten, normalen Standard-Pickups.

So dass sie - gut eingestellt und justiert - wieder spielbereit und für Interessenten verkaufsfertig wird.
 
Wie findest Du die Korea Pickups?

Ich habe ja seit ein paar Monaten eine koreanische Sheraton II mit Humbuckern,
höchstwahrscheinlich die gleichen wie in Deiner neuen Dot ("57CH").
Ich finde sie nicht schlecht, aber ungewöhnlich zahm.
Sie haben deutlich weniger Output als die P90s in meiner Gibson SG.
Das finde ich schon bemerkenswert.
 
...Wie findest Du die Korea Pickups...

Ist alles beschrieben, aber ich fasse gern noch einmal zusammen (nur cleaner Ton getestet):

- deutlich besser als die der indonesischen Epiphone: nicht so mumpfig, mehr Dynamik, betonen gut das akustische Timbre
- klanglich insbesondere bzgl. der Höhenwiedergabe kommen sie gut an die Gibson Burstbucker ran, allerdings mit weniger Dynamik: Feinheiten in der Anschlagstärke und die "Akustik" der Gitarre geben die Burstbucker deutlicher wieder.

Summe: wer einen gleichmäßigen, schönen Jazzton sucht, ist mit den Pickups der koreanischen Epiphone schon gut bedient.

Die DC-Widerstände der Neck-Pickups unterscheiden sich übrigens nicht groß. Die der Bridge-Pickups unterscheiden sich jedoch enorm: Lag der des "indonesischen" Epiphone-Pickups so um die 14 KOhm, hat der "koreanische" Pickup auch was um die 8,4 KOhm (die Gänsefüßchen deshalb, weil ich nicht weiß, wo die Pickups hergestellt werden).

Ich werde die "koreanischen" Pickups auf jeden Fall behalten und auf Lager legen.

- -

"Zahm" ist genau das richtige Wort. Möglicherweise sind die Pickups genau für einen - ich schreibe jetzt mal - trägen, fetten Jazzton dimensioniert worden (das meine ich jetzt nicht mal geringschätzend) im Gegensatz zu einem vielleicht eher rockig, gezerrt gespielt werden wollenden Ton der anderen, roten Dots aus China oder Indonesien? :gruebel:

Naja, P90 sind als SC's klanglich ein ganz anderes Kaliber. Ich denke, da kann man nicht mit den dicken Humbuckern vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh ja, das hast du sehr schön gemacht;). Sieht urgut aus. Keine BlinkBlinks, Dots, ich mags nicht anders. Obwohl die Korpusform deiner Epi mit meiner HB identisch sein dürfte, zähle ich bei der HB nur 3 Lagen Quetschholz + Tapete (was immer das auch ist). Bei der Epi zählte ich glaube ich 4 Lagen + Tapete.
Ich spielte auch sehr lange Strats, seit irgendwann Teles, habe immer was dickes, Heritage Eagle, und viel akustisch. Irgendwie bringt die ES, alles unter einen Hut. Die Tonerider Revel P90 klingen etwas anders als andere, aber nicht interessant, sondern gut. Allerdings, das spacing an den Polen, will zurechtgefummelt sein. Sehr hilfreich war da die Schaller Rollerbridge, da musste ich, diskantseitig (unten), das Führungsloch vergrößern.
Viele Grüße, keep on bluesing
Hari
Übrigens kam ich, als ich deinen Review das erste mal sah, nur an die Fotos der Entkernung, sollten dir meine Bemerkungen seltsam vorgekommen sein, nix für ungut.
 
Zuletzt bearbeitet:
...sollten dir meine Bemerkungen seltsam vorgekommen sein, nix für ungut.

Ja, ich hatte da zugegebenermaßen ein Verständnisthema.

...Die...rote Epiphone behält ihre neuen Tuner und Potiknöpfe und bekommt ihre "alte" Elektrik wieder zurück... So dass sie...für Interessenten verkaufsfertig wird...

Tscha - und offenbar ist hier noch kein 'Stopp' angesagt. :gruebel:

Denn beim erneuten Zusammenbau fiel mir der Gedanke schwer, sie u.U vertickern zu sollen/wollen angesichts der Arbeit, die ich in sie reingesteckt habe. Und nebenher lief auch der Gedanke, mit ihr mal andere Pickups auszuprobieren; die Epiphone bietet sich sich ja geradezu dazu an.

Und als soll es so sein, kommt die Empfehlung, es mal mit Tonerider P90 Rebel zu versuchen... :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hat wirklich Spaß gemacht deine Beiträge zu lesen, die tollen Bilder machen das Ganze schön anschaulich.
Ich habe hier auf jeden Fall etwas gelernt!

Hast du den Test mit den Rebel P90igern von Tonerider schon gemacht?

Liebe Grüße und weiter so
 
Nach einem gewissen heimischen Dauerbetrieb anbei ein paar kurze Bemerkungen zu den beiden Epiphones.

Vorab zu den Pickups: Die Tonerider habe ich noch nicht probiert, denn mit der Zeit trat bei mir tatsächlich eine Gewöhnung an die Original-Epiphone-Pickups ein. Was ich oft gern als "dumpf" oder "mumpfig" beschreibe, hat einen gewissen Reiz, denn die Pickups erfüllen tatsächlich clean diese gewissen Anforderungen an einen dicken, jazzigen Ton. Das geht soweit, dass ich tatsächlich überlege, aus der koreanischen Epiphone die beiden Gibsons mal testweise wieder zu verbannen, denn die bislang gelobte "Spritzigkeit" kann nach Dauergebrauch der originalen Epiphone-Pickups sogar nun störend wirken. Je nach Einsatzzweck - Psychoakustik-Rules. ;)

Was bei der indonesischen Dot nun auffällt, ist die Tatsache, dass sie insbesondere in dieser Heizperiode mit mal trocken-kalten, dann wieder feuchten Witterung nicht verlässlich ist. Ihr Hals macht sozusagen jede Witterungsänderung mit. Und wenn man, so wie ich, die Saitenlage ohnehin sehr niedrig eingestellt hat, so ist es zur Zeit die Regel, dass sie jeden Morgen mal mehr oder weniger oder gar nicht schnarrt oder scheppert. Ihr Halsmaterial ist offenbar zu weich. Das genaue gegenteil ist die koreanische Dot. Sie ist reproduzierbar, verlässlich. Ihr Hals (und damit die Saitenlage) steht wie eine Eins. Egal, ob warm oder mal kälter, egal, ob es grad Durchzug hat, trocken oder feucht ist. In dieser Hinsicht ist sie so verläßlich, wie meine Gibson Les Paul.

Was weiter auffällt: Der Ton der indonesischen Epiphone klingt bei einigen gespielten Singlenotes nicht mehr sauber, sondern es hat plötzlich ein unschönes Schnarren drin. Woher? Ich weiß es noch nicht! Kabel und Amp kann ich ausschließen. Vermutlich liegt es an der Elektrik; auch beginnen nun die beiden Volume-Potis stark zu kratzen. Fühle ich mit dem Finger ins F-Loch, dort, wo die Potis montiert sind, so wird er grau-schmutzig, als ob dort Graphitstaub lagert. Über kurz oder lang muß also die Elektrik wieder raus und ich muss sie überprüfen. Die koreanische Dot? Elektrisch alles bestens, keinerlei Beanstandungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Im Posting davor habe ich mich ja dahingehend zu meiner indonesischen Epiphone geäußert, dass hier ein paar Reparaturen bzw. Korrekturen angefallen sind, die es zu untersuchen und zu beheben galt.

Den Anstoß, dies nun in die Tat umzusetzen, gab nicht zuletzt auch die Tatsache, dass mir ein Bandkollege ein Set Gibson 57' Classic-Pickups zur Verfügung stellte, welches ich natürlich gleich einbauen und testen mußte. Bei dieser Gelegenheit konnte ich mich auch gleich der Schaltung widmen.

Zunächst: Wie siehtse nun aus? So:

DSC03036.jpg



Eingebaut sind die beiden Gibson 57' Classic zusammen mit zwei neuen 500KA-Tone-Potis und zwei neuen .022uF-Kondensatoren. Die Tone-Potis regeln nun sauber mit gleichmäßiger Charakteristik ohne zu kratzen. Fälschlicherweise hatte ich im Posting oben von den Volume-Potis geschrieben, dem war aber nicht so. Das mechanische Schnarren ist auch weg, hier musste ich etwas am Pickguard arbeiten. Desweiteren habe ich den Hals neu justiert (d.h. Saitenlage ud Halskrümmung neu eingestellt) und außerdem musste ich nochmal an einen Bund ran und ihn etwas runterfeilen/verrunden.

Wie klingt sie nun im ersten Test (nur clean, mit denselben Saiten)?

Entgegen meiner Beschreibung mit den Burstbuckern in #20 ist jetzt nicht diese Strahlkraft da, diese "alles Sprengende, Federnde, Luftige Leichte".

Nein, diese beiden 57' Classic machen clean eigentlich "nur" eines: Sie führen das zu Ende, was den Epiphone-Pickups fehlt. Sie bringen diesen "Quack" in den Höhen, dieses "Glitzern". Sie füllen einfach das fehlende Top-End. Dazu sind sie differenzierter im Klang hinsichtlich der Saitentrennung, mit ihnen kann man nun wieder so dynamisch anschlagen und das Ergebnis sofort hören, wie bei den beiden Burstbuckern - nur nicht mit dessen Wucht.

Mit diesen beiden Pickups wirkt die Epiphone nun auf mich, als wäre sie jetzt erst in sich stimmig und komplett. Die Burstbucker sind toll, aber irgendwie doch zuviel des Guten, die 57' Classic sind hingegen einfach nur perfekt.

Zwei Dinge sind mir noch aufgefallen:

Der Neckpickup ist lauter als der Stegpickup. Den mit dem etwas größeren DC-Widerstandswert habe ich am Steg montiert. Um beide Pickups klanglich anzupassen, habe ich den Stegpickup nun relativ hochgeschraubt.

Die DC-Widerstände:

Neck: 7,71 KOhm
Steg: 7,75 KOhm

Und zum String-Spacing noch ein paar Angaben:

Epiphone-Neck: 5,0 cm
Epiphone-Steg: 5,2 cm

Gibson Neck + Steg: ca. 4,9 cm (offiziell 49,2 mm).
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben