Gig Performer (Live-Performance)

  • Ersteller jazzundso
  • Erstellt am
Hey Christian,

um einen Parameter in Omnisphere zu automatisieren, musst du Host-Automation für diesen Parameter aktivieren. Das macht mehr Sinn als per MIDI-CCs und ist auch vom GP-Hersteller empfohlene Vorgehensweise. Bedeutet also, dein Gig Performer-Widget auf LEARN stellen, Omnisphere öffnen, dort den Lautstärkeregler rechts anklicken und "Enable Host Automation" wählen. Dann dein Widget-Learn wieder abschalten und dann sollte es funktionieren.

Gruß Lukas
 
Danke für die zügige Antwort. Das hat funktioniert. Nun hätte ich dazu noch eine Frage. Wie stelle ich es nun an, dass die Lautstärke bei 0 Db stehen bleibt und nicht übers Ziel hinnaus schießt? Kann man da irgendwie einen Maximalwert definieren?
 
Klar, du kannst Min- und Max-Werte definieren. Klick das Widget an im Design-Modus und dann unten im Reiter VALUE. Da hast du dann bei "Parameter scaling" Werte für den Bereich. Kannst auch invertieren. Und mit den "Recall"-Optionen kannst du einen Default-Wert angeben, der aktiv ist, wenn du das Rackspace aktivierst.
 
Ich bin von dem Programm mitlerweile sehr begeistert was sich da alles realisieren lässt, wenn man sich etwas mit beschäftigt.

Eine Frage habe ich noch für heute, ich habe bereits während der Demophase angefangen zu bauen und baue es jetzt praktisch für zwei Tastaturen um. Heißt ich muss nicht mehr so viele Sounds beim spielen wechseln. Nun habe ich allerdings das Problem, das Sound A und B bereits im ersten Rackspace sind und den Sound, welchen ich bereits mühevoll programmiert habe noch im Rackspace 2 liegt. Diesen möchte ich jetzt im ersten Rackspace haben und auf meiner zweite Tastatur haben. Ist dies irgendwie im Nachgang noch realisierbar. Habe keine Copyfunktion o.ä. gefunden. Vielen Dank nochmals.
 
Oh, da fällt mir jetzt gerade keine Lösung ein, wie man zwei Rackspaces mergen könnte. Eine Funktion gibt es glaube ich dafür noch nicht... Copy geht leider bisher auch nicht. Vielleicht hat @schamass eine Idee?
 
Danke nochmals. Ich habe nun doch nochmal ein paar Fragen. Ich muss langfristig gesehen wohl doch nochmal etwas Geld in die Hand nehmen und möchte natürlich mein Geld nicht irgendwie in den Sand setzen.

1) Zur Verkabelung: Macht es eher Sinn die Keys per USB direkt an den Rechner anzuschließen oder doch eher den Weg über die Midibuchsen von Audio-Interface bzw. die Anschaffung eines Midi-Interfaces mir mehreren Midi-Buchsen, da ich am Audio-Interface nur einmal In und Out habe?

2) Aufstellung: Da ich kein richtiges Studio zur Verfügung habe, bleibt mir nur mein Platz in der Wohnung. Da ist es mir der Aufstellung etwas schwierig, die Geräte neben den Rechner zu bekommen. So ist arbeiten bisher umständlich und macht wenig Spaß. Gibt es eine Möglichkeit der Fernsteuerung? Dann könnte ich z.B. per Tablet oder Laptop in Gig Performer arbeiten und muss nicht immer hin und her rennen. Ich bin da für Vorschläge dankbar, da ich keine Ahnung habe was es für Möglichkeiten gibt. Gibt da bestimmt etwas, oder?

3) Sounds wechseln: Bin noch bei den Anfängen in Gig Performer. Bisher habe ich am Keyboard ein Switch Pedal angeschlossen, um in der Setlist die Sounds zu wechseln. Was gibt es alternativ noch für Möglichkeiten? Im Idealfall würde ich lieber den Weg über Tasten gehen. Macht es ggf. Sinn sich einen externen Controller zuzulegen? Wenn ja, was kann man da empfehlen?

4) Audio-Interface: Hier Zuhause zwar kein Problem, aber da ich ja auch mobil sein möchte bzw. Gig-Performer ja nicht nur Zuhause angewendet werden soll, brauche ich wohl auch ein mobiles Audio-Interface. ZU was kann man da raten? Was funktioniert gut mit Gig Performer und hat stabile Treiber? Sollte USB haben und unter Windows 10 lauffähig sein.

5) Keys: Auch hier muss ich langfristig gesehen wohl umsteigen. Ich lege wert auf 88 Tasten mit Hammermechanik. Allerdings sollte das Gerät auch für mich alleine zu tragen sein. Derzeit nutze ich übergangsweise 2 kleine Tastaturen. Einmal Korg Triton und das Yamaha PSR-S700. Mein Korg M 3Xpanded kann ich derzeit leider nicht verwenden, da ohne Hilfe schlecht zu transportieren. Was nutzt ihr da so bzw. kann so empfohlen werden? Interne Klangerzeugung ist ja nun nicht mehr unbedingt notwendig.

Das wäre es erstmal an Fragen. Hat zwar nicht unbedingt direkt mit Gig Performer zu tun, indirekt aber schon, da man ja gescheit damit arbeiten können möchte.

Danke schonmal für eure Hilfe und einen schönen Sonntag wünsche ich. :)
 
1) Zur Verkabelung: Macht es eher Sinn die Keys per USB direkt an den Rechner anzuschließen oder doch eher den Weg über die Midibuchsen von Audio-Interface bzw. die Anschaffung eines Midi-Interfaces mir mehreren Midi-Buchsen, da ich am Audio-Interface nur einmal In und Out habe?
Definitiv direkt per USB, denn da kannst du die einzelnen Keyboards direkt als Devices ansprechen und benennen. Du kannst z.B. die Keyboards "Keyboard oben" und "Keyboard unten" benennen. Und kannst dann "Keyboard oben" direkt einem Instrument zuweisen. Wenn alles über ein MIDI-Interface reinkommt, musst du per MIDI-Channels filtern, das ist lang nicht so komfortabel und übersichtlich.

2) Aufstellung: Da ich kein richtiges Studio zur Verfügung habe, bleibt mir nur mein Platz in der Wohnung. Da ist es mir der Aufstellung etwas schwierig, die Geräte neben den Rechner zu bekommen. So ist arbeiten bisher umständlich und macht wenig Spaß. Gibt es eine Möglichkeit der Fernsteuerung? Dann könnte ich z.B. per Tablet oder Laptop in Gig Performer arbeiten und muss nicht immer hin und her rennen. Ich bin da für Vorschläge dankbar, da ich keine Ahnung habe was es für Möglichkeiten gibt. Gibt da bestimmt etwas, oder?
Hmm, was ist mit TeamViewer? Benutze ich seit 10 Jahren, gibt's mittlerweile für's iPad, für Android-Smartphones und funktioniert super.

4) Audio-Interface: Hier Zuhause zwar kein Problem, aber da ich ja auch mobil sein möchte bzw. Gig-Performer ja nicht nur Zuhause angewendet werden soll, brauche ich wohl auch ein mobiles Audio-Interface. ZU was kann man da raten? Was funktioniert gut mit Gig Performer und hat stabile Treiber? Sollte USB haben und unter Windows 10 lauffähig sein.
Für maximale Stabilität und geringe Latenz ist immer RME zu empfehlen. Z.B. ein Babyface oder ein RME Fireface UC. Teurer Spaß allerdings. Wenn's günstiger sein soll, wären vielleicht die PreSonus Studio-Interfaces was?

https://www.thomann.de/de/presonus_studio_24c.htm

Oder, falls du sowieso noch einen Keyboard-Mixer brauchst, diesen Mixer hier hab ich erst kürzlich entdeckt und er hat ein USB-Audio- und MIDI-Interface eingebaut:

https://www.thomann.de/de/radial_engineering_key_largo.htm

Auch nicht gerade günstig, aber irre praktisch.

5) Keys: Auch hier muss ich langfristig gesehen wohl umsteigen. Ich lege wert auf 88 Tasten mit Hammermechanik. Allerdings sollte das Gerät auch für mich alleine zu tragen sein. Derzeit nutze ich übergangsweise 2 kleine Tastaturen. Einmal Korg Triton und das Yamaha PSR-S700. Mein Korg M 3Xpanded kann ich derzeit leider nicht verwenden, da ohne Hilfe schlecht zu transportieren. Was nutzt ihr da so bzw. kann so empfohlen werden? Interne Klangerzeugung ist ja nun nicht mehr unbedingt notwendig.
Also leicht und 88 Tasten mit Hammermechanik ist (leider) ein Widerspruch. Aber mir geht es wie dir, ich benutze momentan für alles ein Nord Stage 2 88 und suche was leichteres. Gibt aber nichts, wenn ich bei Hammermechanik und ähnlichen Features bleiben will. Ob interne Klangerzeugung gar nicht mehr notwendig ist, ist die Frage. Rechner können immer mal zicken, und im Ernstfall bin ich ganz froh, ein paar wesentliche Sounds (Klavier, E-Pianos, Orgel, Flächen) immer parat zu haben, falls es Probleme gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Definitiv direkt per USB, denn da kannst du die einzelnen Keyboards direkt als Devices ansprechen und benennen. Du kannst z.B. die Keyboards "Keyboard oben" und "Keyboard unten" benennen. Und kannst dann "Keyboard oben" direkt einem Instrument zuweisen. Wenn alles über ein MIDI-Interface reinkommt, musst du per MIDI-Channels filtern, das ist lang nicht so komfortabel und übersichtlich.

Also werde ich mir wohl ein paar längere USB Kabel zulegen.

Hmm, was ist mit TeamViewer? Benutze ich seit 10 Jahren, gibt's mittlerweile für's iPad, für Android-Smartphones und funktioniert super.

Stimmt, den hatte ich garnicht auf dem Schirm. Werde ich mal probieren. :)


Für maximale Stabilität und geringe Latenz ist immer RME zu empfehlen. Z.B. ein Babyface oder ein RME Fireface UC. Teurer Spaß allerdings. Wenn's günstiger sein soll, wären vielleicht die PreSonus Studio-Interfaces was?

https://www.thomann.de/de/presonus_studio_24c.htm
https://www.thomann.de/de/presonus_studio_24c.htm

Hmm leider ist mir RME erstmal etwas zu teuer. Aber hör mir bitte auf mit Presonus. Hatte davon bis vor kurzem noch das Studio 192 Interface, nur Probleme damit gehabt. Presonus ist daher bei mir raus.

Oder, falls du sowieso noch einen Keyboard-Mixer brauchst, diesen Mixer hier hab ich erst kürzlich entdeckt und er hat ein USB-Audio- und MIDI-Interface eingebaut:

https://www.thomann.de/de/radial_engineering_key_largo.htm
https://www.thomann.de/de/radial_engineering_key_largo.htm

Das Teil sieht interessant aus, evtl. eine Überlegung wert.

Auch nicht gerade günstig, aber irre praktisch.


Also leicht und 88 Tasten mit Hammermechanik ist (leider) ein Widerspruch. Aber mir geht es wie dir, ich benutze momentan für alles ein Nord Stage 2 88 und suche was leichteres. Gibt aber nichts, wenn ich bei Hammermechanik und ähnlichen Features bleiben will. Ob interne Klangerzeugung gar nicht mehr notwendig ist, ist die Frage. Rechner können immer mal zicken, und im Ernstfall bin ich ganz froh, ein paar wesentliche Sounds (Klavier, E-Pianos, Orgel, Flächen) immer parat zu haben, falls es Probleme gibt.

Ja das stimmt wohl. Naja es gibt schon das ein oder andere Gerät um die 14 KG, allerdings bin ich mir da auch nicht so sicher, ob die was taugen. Aber alles ist besser, als 34 KG. Da hilft wohl nur weiter suchen und ggf. mal was antesten.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gut, 34 kg muss nun wirklich nicht sein. Das S88 MK2 von NI wiegt 13,2 kg (reines Masterkeyboard). Das Yamaha CP-88 wiegt 18,6 kg, das CP-73 sogar nur 13,1 kg (Stagepiano mit eingebautem Audio-Interface). Aber da ist jetzt wirklich die Frage, ob Stage-Piano oder Master-Keyboard. Da müsstest du dann im anderen Forum mal recherchieren oder nen Thread aufmachen :) Hat ja mit GP nicht mehr viel zu tun.
 
Stimmt, da werde ich wohl mal etwas aufmachen. Das S88 von NI hatte ich auch shcon ins Auge gefasst. Aber werde da mal schauen, Vorrangig sind erstmal die Punkte davor um mit Gig Performer gescheit arbeiten zu können.

Vielen Dank nochmal an dieser Stelle für die guten Antworten. Hat mir erstmal weiter geholfen. Ich vermute aber, dass die ein oder andere Frage sicherlich nochmal auftauchen wird. ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... zwei Rackspaces mergen... Eine Funktion gibt es glaube ich dafür noch nicht... Copy geht leider bisher auch nicht.

Ja, das geht leider noch nicht - ich vermisse sowas auch und ich denke, es wäre mehr als sinnvoll.
Ich habe das mal in einem Texteditor mittels Copy & Paste direkt im entsprechenden Rackspace/- oder Gig-File ausprobiert, aber das ist nicht quick und ziemlich dirty.
Unterm Strich hat es sogar funktioniert, aber man muss höllisch aufpassen, was die einzelnen ID-Nummern der Bauelemente angeht, evtl. neue vergeben (dabei keine Doubletten produzieren), usw. usf.
Ich denke mal, sowas ließe sich bestimmt realisieren, aber ob und wann die Entwickler das machen werden? Keine Ahnung.
Ich hatte sogar schon mit dem Gedanken gespielt, mir selbst ein entsprechendes Tool zu programmieren, aber dafür reicht weder mein Wissen noch meine Zeit (momentan komm ich eh zu nix). :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Stimmt, ein kleines Script dafür wäre nicht verkehrt. Bei mir klappt das zeitlich erstmal leider auch nicht, außerdem denke ich, dass das früher oder später in GP direkt möglich sein wird und das ist dann natürlich die viel bessere Lösung.
 
Nabend,

ich habe nochmal eine Frage. Und zwar habe ich am Sonntag den Gig-Performer das erste mal bei der Bandprobe getestet. Leider hat dieser nur Probleme gemacht und ist bestimmt 15 X gecrasht, bis ich ihn ans laufen bekommen habe.

Hintergrund: Ich hatte vor ein altes Audio-Interface vom Bandkollegen zu nutzen, Treiber etc. installiert. Dann in Gig-Performer den Treiber wechseln wollen und jedes mal ist mir das Teil abgeschmiert. Danach habe ich es über den Asio4all versucht, ist auch zuerst immer abgestürzt. Nach ner std. rumprobieren hats dann mal ohne Absturz geklappt.

Weiterhin nutze ich dort ein anderes Keyboard als Main, weiß nicht ob er damit evtl. nicht zurecht gekommen ist. Hatte nachher auch zuerst keinen Sound, musste alle Midieingänge neu vergeben und auch den Switch für die Setlist neu einstellen müssen.

Letztlich sind wir auch nicht übers Interface gegangen, sondern haben das Keyboard als Main Out genommen, da man dieses als Output anwählen konnte. Leider konnte ich den entsprechenden Treiber von den Gerät nicht anwählen, da dieser anscheinend laut Meldung keine Buffereinstellungen unterstützt? Also wie gesagt dann über den Asio4All hats zumind. funktioniert und lief ab dann auch stabil. Allerdings schon mit einer wahrnehmbaren Latenz.

Soweit zu den Problemen. Habe ich da irgendwas falsch gemacht oder wie können diese Probleme zustande kommen? Möchte gerne in Zukunft diese Probleme vermeiden können und auch das Teil produktiv nutzen können.

Vielen Dank schonmal und noch einen schönen Abend.
 
Na das klingt ja nach keinem so guten Start. Was ist es denn für ein Notebook (ich tippe mal auf Notebook). Windows 7/10? Und was für ein Keyboard, das man als Audio-Interface benutzen kann, das aber keine Buffereinstellungen anbietet? So viele gibt's da ja gar nicht.

Erfahrungsgemäß funktioniert das alles mit einem anständigen Audio-Interface natürlich am besten. Aber falls das Keyboard das kann und der Treiber okay ist, muss auch das eigentlich ordentlich funktionieren.

Ich hatte solche Problem tatsächlich noch nie mit GP, und ich benutze es unter Windows 7 (mit RME-Interface) als auch mit meinem MacBook Pro (Onboard, Mo-XF als Interface, Radial Engineering Key-Largo) und das hat immer auf Anhieb funktioniert.

Die Plugins, die du verwendet hast, kann man ausschließen als Fehlerquelle? Denn das ist eigentlich die Hauptursache (neben schlechten Treibern), wenn der Host abschmiert.
 
Hey Christian,

um einen Parameter in Omnisphere zu automatisieren, musst du Host-Automation für diesen Parameter aktivieren. Das macht mehr Sinn als per MIDI-CCs und ist auch vom GP-Hersteller empfohlene Vorgehensweise. Bedeutet also, dein Gig Performer-Widget auf LEARN stellen, Omnisphere öffnen, dort den Lautstärkeregler rechts anklicken und "Enable Host Automation" wählen. Dann dein Widget-Learn wieder abschalten und dann sollte es funktionieren.

Gruß Lukas

Hallo zusammen, ich mache das auch so ("enable host automation" und dann "leran"). Klappt auch zunächst, allerdings ist das nach dem Speichern und neu Laden des GP gig files wieder zurück gesetzt und ich muss für alle zuvor "gelernten" VST parameter das "enable host automation" erneut machen. Finde ich sehr nervig!! Mach ich da was falsch?? Ich benutzt GP v3.2.7 (neuste) und habe das Problem nur bei Keyscape!
 
Na das klingt ja nach keinem so guten Start. Was ist es denn für ein Notebook (ich tippe mal auf Notebook). Windows 7/10? Und was für ein Keyboard, das man als Audio-Interface benutzen kann, das aber keine Buffereinstellungen anbietet? So viele gibt's da ja gar nicht.

Jop ist ein Notebook von Audionetworks. Windows 8.1 ist drauf. Keyboard ist nen Roland F 8 wenn ich mich gerade nicht vertue. Damit scheint das zumind. Zu gehen. Nur das ich da wie gesagt den Treiber im Gigperformer nicht anwählen kann. Zuhause über mein Rme läufts auch am Notebook ohne probleme. Daher schließe ich das man als Fehlerquelle aus.

Erfahrungsgemäß funktioniert das alles mit einem anständigen Audio-Interface natürlich am besten. Aber falls das Keyboard das kann und der Treiber okay ist, muss auch das eigentlich ordentlich funktionieren.

Audiointerface für den mobilen Einsatz kommt noch, würde mir das Geld nur momentan noch gerne sparen und normal sollte es ja für den Anfang auch mal nen Tascam tun können. Offensichtlich aber nicht.

Ich hatte solche Problem tatsächlich noch nie mit GP, und ich benutze es unter Windows 7 (mit RME-Interface) als auch mit meinem MacBook Pro (Onboard, Mo-XF als Interface, Radial Engineering Key-Largo) und das hat immer auf Anhieb funktioniert.

Die Plugins, die du verwendet hast, kann man ausschließen als Fehlerquelle? Denn das ist eigentlich die Hauptursache (neben schlechten Treibern), wenn der Host abschmiert.

Denke Plugins werden es nicht sein, wenns bei mir Zuhause läuft. Nur das Setup ist halt unterschiedlich. Etwas andere Hardware..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Denke Plugins werden es nicht sein, wenns bei mir Zuhause läuft. Nur das Setup ist halt unterschiedlich. Etwas andere Hardware..
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Bitte das Zitat öffnen. Habs übers handy versehentlich da rein geschrieben

Vielen dank für deine Antwort, aber ich kann da leider nichts finden, weder in dem Zitat in meiner Frage noch bei dem in deiner Antwort? Kannst du mir bitte sagen, wo ich da
genau hinklicken muss?

Oder vielleicht rauskopieren und nochmal neu posten?
 
F
  • Gelöscht von dr_rollo
  • Grund: Doublepost
Hm... verstehe leider den Zusammenhang zu meiner Fragen nicht? Mein Problem hat ja nur etwas mit dem Zusammenspiel zwischen GigPerformer und Keyscape zu tun. Ich muss nach dem Laden eines Gigs im GP jedes Mal in allen Keyscape VSTi's für alle VST Parameter 'host enablen' damit ich sie über Widgets steuern kann. Nicht nur einmal beim Zuordnen (learn) sonder nach jedem erneuten Laden des GIGs.
 
Achso sehe es jetzt erst. War nicht auf deine Frage bezogen, sondern auf meine. Die Antwort war für jazzundso bestimmt, der Rückfragen zu meinen Problemen gestellt hatte.

Was Keyscape angeht, da kenne ich mich leider auch nicht aus.
 
Habe nochmals eine Frage. Bin jetzt hier Zuhause endlich soweit alles per USB verkabelt zu haben. Mir ist gerade aufgefallen, dass ich beim Sound switchen wenn ich den letzen Ton bspw. auf dem oberen Keyboard noch halte und dann switche der Ton sofort abbricht. Ich meine anfangs wäre es so gewesen, dass er den Ton weiter gehalten hat und erst wechselt, sobald ich die Tasten los lasse. Korrigiert mich bitte, wenn ich da falsch liege. Aber ich möchte ungerne in der Performance nen Aussetzer beim Sounds wechseln haben.

Ich bin auch bereits die Einstellungen durchgegangen, mir ist jetzt nichts aufgefallen, was ich versehentlich verstellt haben könnte.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben